Der einfache Weg bei der Studienwahl!

Der richtige Weg bei der Studienwahl und Berufswahl – Eine Anleitung

Die Studienwahl/Berufswahl ist keine einfache Entscheidung, aber wir möchten Dir hier eine kleine Guideline an die Hand geben.Es ist wichtig, dass Du strukturiert vorgehst. Sich nur zu fragen „Was soll ich studieren?“ und stundenlang ziellos durch das Netz zu surfen frustriert meist nur. Wir selbst haben auch etwas länger gebraucht, bis wir uns die Frage „Was soll ich studieren“ beantworten konnten und geben Dir hier eine kleine Hilfestellung, wie Du etwas Struktur in Deine Studienwahl/Berufswahl bringen kannst. Dabei möchte ich klar sagen, dass ich kein Psychologe bin und dies somit nur meine persönlichen Erfahrungen wiederspiegelt, die ich bei meiner Studienwahl und indem ich anderen dabei half erfahren habe.

Es wird leider niemanden geben, der Dir einfach sagen kann „Studiere das an dieser Hochschule“! Da muss man etwas mit sich arbeiten und in sich hineinschauen 😉 Aber wir helfen Dir dabei auch gerne weiter.

Meine Anleitung zur Studienwahl in 3 Schritten:

  1. Werde dir bei Deiner Studienwahl erst über deine Stärken, Schwächen und Interessen klar
    Mach Dir Gedanken zu Deinen Stärken, Schwächen und Deinen Interessen. Nimm Dir ein Blatt Papier und schreibe unter diese 3 Kategorien, was Dir dazu einfällt. Dieses Blatt nimmst Du Dir über eine Woche lang jeden Tag nochmal vor und schaust ob Dir noch etwas einfällt, oder Du etwas streichen willst. Von konkreten Sachen wie „Ich kann gut Präsentationen halten“ bis zu eher allgemeineren Dingen wie „Ich finde Mathe, Bio und andere Naturwissenschaften langweilig“ darf alles dabei sein. Den Zeitraum einer Woche meine ich durchaus ernst, da man so noch etwas Zeit hat sich gezielt Gedanken zu machen. Rede auch mit Eltern, Freunden oder auch Lehrern darüber. Hier bekommst du wertvolle Hinweise!
  2. Lege mögliche grobe Studienrichtungen fest
    Versuche nun erstmal grob eine Studienrichtung zu finden, die zu deinen Stärken passen könnte und vor allem Deinen Interessen entspricht. Ich weiß, es ist einfacher gesagt als getan, aber zum einen gibt es schon etwas offensichtliche Dinge, wie z.B., dass man für eine Ingenieurwissenschaft an Mathe interessiert sein sollte, oder dass man im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaften auch hier passende Interessen haben sollte. Es geht erstmal darum wirklich nur eine grobe Richtung zu finden.Hierzu kannst Du vor allem auch die Möglichkeit bei uns nutzen, Fragen zum „Studienfach“ zu stellen. Dies sind z.B. Fragen zu „Maschinenbau“ oder „Literaturwissenschaft“. Diese Frage wird dann automatisch an alle Studierenden des Fachs an verschiedenen Hochschulen gestellt werden. Versuche sie also eher allgemein und nicht zu lange zu halten. Hier kannst Du z.B. allgemeine Anforderungen abfragen (z.B. „Wie viel Mathe braucht man wirklich in Deinem Studiengang?“, „Sollte ich sehr an Geschichte interessiert sein, dass mir Dein Studiengang Spaß macht?“).
    Eine weitere Möglichkeit ist einfach mal in unserem Bereich Erleben ein paar Werdegänge durchzulesen und zu schauen, was die Studierenden in ihrem Studium und im späteren Job so machen.
  3. Finde konkrete Studiengänge zum bewerben
    Sobald Du eine passende Studienrichtung hast, kannst Du weiter vorgehen und nach einem passenden Studiengang suchen. Wobei z.B: maschinenbau ein Studienfach ist, wäre Maschinenbau an der TU München ein Studiengang, Maschinenbau an der Uni Gießen aber ein anderer. Ein Studienfach  kann von Hochschule zu Hochschule hinsichtlich der Inhalte sehr unterschiedlich sein. BWL ist also nicht gleich BWL und Jura nicht gleich Jura an unterschiedlichen Unis. Des Weiteren ist Dein zukünftiger Studienort sehr wichtig. Es hängt stark von Stadt und Leuten dort ab, wie wohl Du Dich während Deines Studiums fühlst. Ziehe dabei auch in Betracht ob andere Argumente für dich wichtig sind. Beispielsweise möchtest du vielleicht nicht zu weit von Zuhause weg.
    Auch hier kannst Du unser System nutzen. Nun kannst Du über die „Studiengangs“-Fragen konkret Studenten einer Fachrichtung an einer konkreten Hochschule befragen. Auch kannst Du eine Frage zu einer Hochschule/einem Ort stellen, wobei diese Frage dann eher unabhängig vom Studiengang und nur mit Bezug zu den Gegebenheiten vor Ort sein sollte.

 

So kannst Du Dich Punkt für Punkt Deinem Studiengang annähern.

 

Studienwahl
Vielleicht konnte ich Dir mit der kurzen Einführung etwas weiterhelfen. Falls Du noch generelle Fragen hast oder uns einfach Feedback zu unserer Plattform geben möchtest, freue ich mich jederzeit darauf von Dir zu hören (kristof@campus-compass.eu)
Ansonsten „Es gibt keine dummen Fragen“ 😉 Also einfach ein paar Fragen an Studierende stellen und schauen, was passiert. Dabei wie gesagt, generell eher mehrere Fragen stellen, als eine lange, da unsere Studis das alles freiwillig machen und die Wahrscheinlichkeit dadurch erhöht wird, eine gute Antwort zu bekommen =)
Liebe Grüße und viel Erfolg!
Kristof

 

Kristof ist einer der Gründer von Campus Compass. Er hat in Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen studiert und ist dann für seinen Master nach München gewechselt.

Kristof ist einer der Gründer von Campus Compass. Er hat in Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen studiert und ist dann für seinen Master nach München gewechselt.