Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-, oder Bachelorarbeit ist endlich fertig und wartet darauf, gedrückt zu werden. Egal, ob ein professionelles Drucken beim Fachmann wie Druckerei Tiedeke, oder der Druck in Eigenregie bevorzugt wird, ist es wichtig, eine Punkte zu beachten damit das Ergebnis auch wirklich qualitativ hochwertig ausfällt. So können häufig auftretende Fehler leicht vermieden werden. Oft sind es vielleicht nur Kleinigkeiten, allerdings kann von diesen das Gesamte Druckergebnis beeinflusst werden. In jedem Fall ist die Bachelorarbeit drucken und binden – bei tiedeke.de eine gute Wahl, um eine optimale Qualität zu gewährleisten.
Die Seitenzahlen
Das Layout der Seitenzahlen wird häufig als Banalität abgetan, allerdings kann dieses zu einem wirklichen Problem werden, wenn dieses nicht korrekt aufbereitet wurde. Wichtig dafür ist zu wissen, ob die Arbeit beid- oder einseitig gedruckt werden soll. Wer sich für einen einseitigen Druck entscheidet, findet den Inhalt stets nur auf der rechten Seite. Wenn der beidseitige Druck favorisiert wird, dann müssen auch die Daten für den Druck dafür entsprechend angelegt werden. Unabhängig von der Art der späteren Bindung gilt, dass der Inhalt auf der gedruckten Seite immer rechts beginnt. Würde die linke Seite als erste bedruckt, dann würde sich die Seitenzahl innenliegend wiederfinden.
Farbiger Druck oder klassisch in Schwarz-Weiß?
Bei dem professionellen Druck der Bachelorarbeit ist es durchaus möglich, zwischen Schwarz-Weißen und farbigen Seiten zu wechseln und diese miteinander zu kombinieren. Hinsichtlich des Designs ist der farbige Druck definitiv imposanter. Für diese Art des Druckes spricht, dass dabei Schaubilder und komplexe Diagramme wesentlich übersichtlicher dargestellt werden können. Allerdings sind die Kosten für die einfarbige Variante in schwarz-weiß oft geringer, weshalb sich viele auch dafür entscheiden. Egal, welche Entscheidung hinsichtlich der Druckfarbe getroffen wird, wichtig ist es, dass genau angegeben wird, welche der Seiten farbig und welche in schwarz-weiß gedruckt werden müssen. Beachtet werden muss dabei auch, dass es oft Kleinigkeiten sind, die bezüglich ihrer Farbgebung übersehen werden, wie beispielsweise farbige Überschriften. Die Druckdaten sollten also detailliert und gründlich vor dem Druck hinsichtlich der Farbverwendung noch einmal überprüft werden.

Das richtige Papier für die Bachelorarbeit
Bezüglich der Frage nach dem geeigneten Papier ist hier besonders der individuelle, persönliche Geschmack ausschlaggebend. Manche Menschen bevorzugen ein stabileres und dickes Papier, andere setzen dagegen lieber auf leichte Papiersorten.
Um das richtige Papier zu finden, spielt es erneut eine Rolle, ob die Arbeit beidseitig oder einseitig bedruckt werden soll. Wenn Farbe von beiden Seiten auf das Papier aufgetragen wird, sollte das Papier in jedem Fall über eine höhere Stärke verfügen, damit der Inhalt nicht auf die andere Seite durchscheint. Die Experten der Druckerei Tiedeke beraten Sie hierzu gerne. Ein Wert zur generellen Orientierung: Papier zwischen 100 und 200 Gramm ist in jedem Fall eine sichere Wahl. Wenn die Ausarbeitungen sehr umfangreich sind, kann auch ein Papier mit 90 Gramm gewählt werden, damit die Dicke der Arbeit nicht zu ausladend ausfällt.
Das Endformat für die Druckdaten
PDF ist in der heutigen Zeit ein geläufiges Format für Studenten, denn so können auch komplexe und große Dateien gespeichert und auf zahlreichen Endgeräten abgerufen werden. Das Format wird auch im Bereich des Drucks immer wichtiger. Denn, anders als bei einem Word Dokument, liegt der große Vorteil des PDF darin, dass dieses immer gleich angezeigt wird, egal, welches Endgerät benutzt wird und welches Programm zum Öffnen verwendet wird. Bei einer Word Datei können sich unter Umständen Zeilen verschieben, Schriften verändern und Bilddateien fehlerhaft geladen werden. Diese Risiken bestehen bei einem PDF nicht.