Allgemeine Fragen

Wir sehen uns als Social Start-up. Nach dem Abitur hatten wir genau das selbe Problem, wie auch heute viele Abiturienten. Wir wussten einfach nicht was wir studieren sollten. Dadurch, dass bei uns damals noch der Zivildienst vorgeschrieben war, hatten wir etwas mehr Zeit nachzudenken und konnten viel ausprobieren. Wir waren auf Messen, beim Tag der offenen Tür verschiedener Hochschulen und nichts hat uns so sehr geholfen wie der direkte Kontakt zu Studenten. Nur so konnten wir wirklich erfahren, was es heißt ein bestimmtes Studienfach zu studieren.

Diese Möglichkeit wollten wir vereinfachen und einer breiten Masse verfügbar machen. Erst haben wir dies in Form eines gemeinnützigen Vereines probiert, jedoch mussten wir über 2 Jahre feststellen, dass das Projekt zwar gut ankommt, wir jedoch keinen Förderer finden konnten, der es uns ermöglicht hätte, das Projekt Vollzeit voran zu treiben. Darum haben wir uns entschlossen das Projekt nun auf “kommerzielle” Beine zu stellen. Dies heißt für Euch als Schüler und Studenten nun eben nicht, dass ihr dafür bezahlen müsst. Die Nutzung der Frage- und Antwortplattform von Campus-Compass wird grundsätzlich kostenlos bleiben. Es heißt nur, dass wir z.B. Unternehmen Dienstleistungen anbieten können, wie z.B. das Einstellen von Interviews mit ihren Mitarbeitern oder das Publizieren von Stellenanzeigen.

Eure Daten werden nicht verkauft und die Beratung durch die Studenten wird immer unabhängig bleiben. Falls Ihr irgendwelche Bedenken haben solltet, oder einfach eine Frage habt, dann wendet Euch bitte direkt an Kristof (Kristof@campus-compass.eu) er steht Euch bei allen Fragen immer zur Verfügung.

Die Nutzung der Frage- und Antwortplattform von Campus-Compass wird grundsätzlich kostenlos bleiben, wie schon unter 1. beschrieben. Da ist natürlich die logische Reaktion „Womit machen die dann bitte ihr Geld?“

Vorab erst einmal unsere Grundeinstellung: Wenn es uns um das Geld gegangen wären, hätten wir wahrscheinlich eher einen gut bezahlten Job gesucht. Uns geht es nicht so sehr um den Verdienst, als um das selbstständige Arbeiten und darum anderen zu helfen, weil wir wissen, wie nervig die Situation nach dem Abitur ist. Natürlich müssen auch wir über die Runden kommen und gehen gerne mal feiern, was in München nicht sooo billig ist 😉 Wie wollen wir das also anstellen?:

Unternehmen bieten wir Dienstleistungen, wie z.B. das Einstellen von Interviews mit ihren Mitarbeitern oder das Publizieren von Stellenanzeigen an. Diese Form von Werbung sehen wir als sozial vertretbar an, da sie nicht aufdringlich ist und Euch sogar bei Eurer Orientierung weiterhelfen kann. Sie gibt unbekannteren Unternehmen zusätzlich die Möglichkeit, sich zu präsentieren und stärkt somit den Mittelstand in Deutschland, der unter einem starken Fachkräftemangel leidet. Der Mittelstand ist das so oft beschriebene Rückrat unserer Gesellschaft und somit aus unserer Sicht auch per se unterstützenswert. Jegliche Anzeigen und auch von Firmen finanzierten Videos werden klar als solche gekennzeichnet und somit für Euch immer also solche zu erkennen sein. Die Mitarbeiterinterviews führen wir so ehrlich wie möglich und hierbei steht auch weniger das Unternehmen selbst, als die Mitarbeiter und Ihre Tätigkeit im Vordergrund.

Hinter Campus-Compass.eu steckt erstmal eine riesige Community an Studenten, welche Euch bei Fragen hilfreich beiseite steht. Ohne diese würde dieses Projekt nicht funktionieren und wir Danken ihnen dafür recht herzlich! Was den Betrieb der Webseite angeht, sind von unserem großen anfänglichen Team noch zwei übrig geblieben, die sich der Sache Vollzeit annehmen. Auch hier ein großes Dankeschön an alle Unterstützer. Wer sind wir also? Wir sind zwei ehemalige Studenten, die nach dem Abitur einfach überhaupt keine Ahnung hatten, was sie studieren sollten und dementsprechend alles ausprobiert haben, was der Markt hergab.  Neben dem SOI-Test war für uns der direkte Kontakt zu Studis die beste Informationsmöglichkeit und dies wollen wir Euch nun auch hier einfach und unkompliziert ermöglichen! Wir stellen uns aber auch gerne nochmal kurz vor:

Bild von Kristof

Kristof

Hallo ich heiße Kristof und ich bin dafür verantwortlich, dass Ihr Euch bei uns wohlfühlt.  Falls Ihr irgendwelche Fragen oder Probleme habt, könnt Ihr euch gerne jederzeit an mich wenden. Schickt mir einfach eine Mail an kristof@campus-compass.eu.

Nach langer Suche habe ich zuerst Wirtschaftsingenieurwesen am KIT in Karlsruhe studiert, um dann nach einem Jahr in Schweden aus Karlsruhe nach München zu flüchten und dort meinen Master in TUM-BWL zu machen.

Kristof@campus-compass.eu

 

Jens Weber

Jens

Hallo ich heiße Jens und ich bin dafür verantwortlich, dass die Seite das tut was sie soll. Wir wollen die Seite für Euch kontinuierlich verbessern und neue Features anbieten. Daran arbeite ich ununterbrochen. Falls Ihr technische Probleme habt, oder grundsätzlich Vorschläge für neue Funktionen, meldet Euch gerne bei mir!

Vielleicht noch kurz zu meinem Werdegang: Nach langer Suche habe ich mich für Wirtschaftsinformatik an der TU München entschieden. Da ich mich dort so wohl gefühlt habe und der Studiengang so gut gepasst hat, habe ich auch meinen Master dort gemacht und arbeite jetzt für Euch 😉

Jens@campus-compass.eu

 

Falls Ihr mehr über die Vergangenheit von Campus-Compass.eu wissen wollt, schaut hier im Blog vorbei!

Falls du irgendwelche Probleme haben solltest, oder einfach eine bestimmte Frage an uns hast, dann wende Dich einfach direkt an Kristof (Kristof@campus-compass.eu) er wird alles daran setzen, um Dir weiterzuhelfen! =)

Als Social Start-up stellen wir aktiven Studenten gerne ein Zertifikat für ihr Engagement aus. Voraussetzung hierfür ist, dass du mindestens 1000 Campus Points erreicht hast. Diese kannst du dir durch Beiträge, das Beantworten von Fragen und auch über die Zeit, die du auf Campus-Compass angemeldet bist und für Fragen zur Verfügung stehst, verdienen. Sobald du die nötigen Campus Points erreicht hast, kannst du das Zertifikat einfach über dein Profil beantragen.

Nein, sobald du eine neue Frage oder eine neue Antwort erhalten hast, wirst du automatisch per E-Mail benachrichtigt. Setze uns vielleicht zur Sicherheit auf die Liste sicherer Empfänger, so dass wir nicht im Spam-Filter landen.

Wir sehen uns als Social-Start-up, weil wir versuchen gesellschaftliche Problemen entgegen zu treten.

1. Social weil Verringerung der Abbrecherqoute:

Wir widmen uns primär dem Problem der hohen Studienabbruchqoute. Diese ist laut verschiedener Studien neben finanziellen Problemen vor allem auf eine unzureichende Informiertheit vor dem Studienbeginn zurück zu führen. Durch den direkten Kontakt zu Studenten, können sich Schüler ein viel besseres Bild von den Anforderungen und den Gegebenheiten eines Studiengangs machen. Wir sind davon überzeugt, dass dies essentiell dabei hilft, die Studienabbruchqoute in Deutschland und somit nicht nur den hohen persönlichen Schaden, sondern auch den volkswirtschaftlichen Schaden, der z.B. laut Professor Haasis auf 10 Mrd. Euro jährlich alleine in Deutschland beziffert wird, zu verringern.

2. Start-up weil nicht gemeinnützig:

Wie schon in unserer Historie beschrieben, haben wir versucht dieses Projekt als gemeinnütziger Verein groß zu kriegen. Hierbei sind wir daran gescheitert, die einzige wirklich relevante Quelle, nämlich Förderungen, in ausreichender Höhe zu bekommen. Da wir jedoch nicht so schnell klein zu kriegen sind, probieren wir es nun als GmbH. Somit sind wir natürlich darauf angewiesen irgendwie Geld zu verdienen, weil wir natürlich auch von etwas leben müssen, aber wir versuchen dies so sozialverträglich wie möglich zu tun, eben in Form eines SOCIAL Start-up.

Wie genau wir unser Geld verdienen und warum das Projekt für Euch als Schüler und Studenten kostenlos ist, lest Ihr unter 1. und 2.