Wie sieht es bei BioGeowissenschaften mit dem Arbeitsmarkt aus?

Profil von Nina

Hi Simone,

Gibt es viele Möglichkeiten, nach dem Studium einen Job zu finden? Kann man sich danach auch im Umweltschutz gut einbringen?

3 Antworten

Profil von Simone
Simone
Profil von Eva
Eva
Profil von Fachschaft BioGeo
Fachschaft BioGeo

Antwort von Simone 01.09.2015 17:03

Arbeitsmarkt gibt es für BioGeos auf jeden Fall! Der interdisziplinäre Studiengang ermöglicht dir einen sehr breiten Überblick von Umweltrecht, BWL, Mikrobiologie, Bodenkunde über Botanik, Ökologie, Statistik und eigenen Feldarbeiten. Genau das ist was BioGeoWissenschaftler keine „Fachidioten“ macht sondern so ein „Alles-und-Nichts-Könner“. Es werden dir die Möglichkeiten geboten dich eher in die biologische, bodenkundlichen oder chemische Nische zu Spezialisten, obwohl leider die interessanten Module immer recht überfüllt sind. Die Kurse werden mit Lehramtsstudenten geteilt, weshalb leider nicht immer Inhalt und Sachlichkeit sondern auch Pädagogik im Raum steht (was ja an sich auch nicht falsch sein kann). Vielleicht noch so als Anmerkung: Die meisten, die BioGeo im Bachelor studiet haben suchen sich was anderes für den Master, weil sich dei Inhalte aus dem Bachelor dann doch leider oft wiederholen.

Laut der Internet-Seite er Uni sind vor allem Arbeitsfelder: Naturwissenschaftliche Tätigkeit in der Umweltforschung (dafür ist aber auf jeden Fall eine weitere Spezialisierung in einem Thema nötig (also eher in Richtung Boden, Wasser, Organismen im Master oder Promotion)), Beratende und umweltanalytische Tätigkeiten in Umwelt- und Planungs- und Ingenieurbüros ( Vor allem Behörden (im Thema Umweltschutz, Wasserwirtschaft, Altlastenversorgung) und Planungsbüros sind hier gute Ansprechpartner für Praktika und zukünftige Arbeitsgeber – viele BioGeos sind z.B. schon während des Studiums in Planungsbüros tätig, so dass einige kein Master machen, da sie sofort eine Arbeitsstelle bekommen) und Umweltdiagnose und -bewertung von Böden und Gewässern. Den Angaben der Uni-Seite kann man also auch fast glauben! Und zum Thema Umweltschutz: auf jeden Fall ist das ein Arbeitsfeld! (aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass nicht-europäische Länder ein viel ansprechenderes und interessantes Angebot haben). Im Ausland sieht die ganze Geschichte anders aus. Große mögliche Arbeitsgeben können UICN, UNO, EU, WWF, NGO´s und viele weitere Institutionen sein. Genau für Arbeiten im Ausland sind solche „Alles-und-Nichts-Könner“ gefragt, da vor allem interdisziplinäres Wissen und weitgreifenden Kompetenzen gefragt sind.

Des Weitern zur Uni und den Dozenten: Die meisten Dozenten sind nett und versuchen aus den ihnen gegebenen Möglichkeiten das Maximale herauszuholen. Leider ist die Bibliothek wirklich mangelhaft, aber dann ist Kreativität gefragt: weitere Bibliotheken in Koblenz (Landesbibliothek oder Stadtbibliothek) oder sich mittels Fernleihe an andere Unis wenden. Einige Veranstaltungen sind wirklich überfüllt weil die Räume zu klein sind, weil wir doch ein recht kleiner Studiengang sind, das mehr oder weniger an Veranstaltungen von anderen Studiengängen (Lehramt Biologie, Chemie, Physik, Geographie) klebt.

Vor allem ist in dem Studiengang aber Spontanität und Selbstorganisation sowohl für Master als auch Bachelor gefragt. Wer ein „Händchen-haltendes“-Studium sucht ist hier ein bisschen falsch. Vieles geschieht nur durch eigene Motivation und Verantwortung. Alles in allem ist es ein Studiengang für diejenigen, die sich nicht ganz für eine Wissenschaft entscheiden können bzw. selbstständig vielfältige Kompetenzen entwickeln wollen.

Lg aus Koblenz

Neu ergänzt am 01.09.2015 um 17:03 Uhr

Nachfrage von Nina 02.03.2016 22:23

Hallo Simone,

erst einmal vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort! Sie hat mir wirklich sehr viele Fragen beantwortet und mir auch gezeigt, dass man wirklich nicht viel Angst haben muss, dass man nicht unter kommt.

Hättest du denn eine Idee, was ich machen könnte, damit ich mir sicherer werde, ob der Studiengang auch richtig passend ist? Also in welchem Bereich ich am besten ein Praktikum machen könnte etc.

Und habe ich das richtig verstanden, dass man BioGeowissenschaften nur in Koblenz/Jena studieren kann und das auch nur als normalen Studiengang, also nicht dual?

Liebe Grüße

Nina

Neu ergänzt am 02.03.2016 um 22:23 Uhr

Antwort von Eva 01.09.2015 18:58

Hallo Nina,

das kommt ganz darauf an, in welchem Bereich Du arbeiten moechtest. Man hat z.B. die Moeglichkeit, bei Aemtern und Ministerien des Landes oder Bundes zu arbeiten (im Bereich Umwelt, Wasser, Landwirtschaft oder auch Staedte- und Landschaftsplanung). Manche bleiben aber auch in der Forschung an der Universitaet oder arbeiten fuer Forschungsgesellschaften, wie Helmoltz oder Senckenberg, andere kommen bei Umweltconsulting- oder Planungsbueros unter. Eine andere Moeglichkeit sind tatsaechlich Umwelt- und Naturschutzverbaende, wie BUND, NABU oder Greenpeace. Ich denke, grundsaetzlich ist es immer gut, sich waehrend dem Studium in irgendeine Richtung zu spezialisieren. Der BioGeo-Bachelor in Koblenz ist ja vergleichsweise allgemein und deckt verschiedene Naturwissenschaften ab, sodass Du die Wahlpflichtmodule und die Bachelorarbeit dazu nutzen kannst, einen bestimmten Bereich zu vertiefen.

Hast Du denn schon eine Vorstellung davon, was Du gerne spaeter mal machen moechtest?

Viele Gruesse,

Eva

Neu ergänzt am 01.09.2015 um 18:58 Uhr

Nachfrage von Nina 02.03.2016 21:27

Hallo Eva,

vielen herzlichen Dank für deine Antwort :-)

ich bin gerade noch auf der Suche nach dem richtigen Studiengang für mich. Zum einen interessiert mich Medizin (dort habe ich in vergangener Zeit mehrere Praktika gemacht), aber meine Leidenschaft gilt mehr einem "grünen Studiengang".. ;)

Ich habe im Internet nach dem passenden Studiengang in dieser Richtung geschaut und bin dann eben auf BioGeoWissenschaften gestoßen. Auch wenn im Internet echt viele Informationen darüber stehen, würde ich trotzdem gerne selbst durch praktische Erfahrung herausfinden, ob der Studiengang auch wirklich etwas für mich ist.. kannst du mir vllt Bereiche/Berufe nennen, in denen ich dem Studiengang/ einem späteren Beruf näher kommen könnte? Vielleicht kannst du mir ja dabei helfen :-) Also ich würde halt ungerne später hauptsächlich an den Schreibtisch gebunden sein, klar ist solch eine Arbeit immer im Programm, aber einen permanenten Schreibtischjob würde ich gerne vermeiden.

Umwelt oder Landwirtschaft würde mich vom Bauchgefühl mehr interessieren :-)

Liebe Grüße

Nina

Neu ergänzt am 02.03.2016 um 21:27 Uhr

Antwort von Fachschaft BioGeo 03.09.2015 17:33

Hallo Nina,
Ich bin selber zur Zeit noch im Bachelor und kann dir daher nichts explizites sagen, aber ich schreib einfach mal was ich weiß:

Wenn man BioGeoWissenschaften studiert, dann ist das eine Nische, da das nicht viele machen, haben wir zum Glück keine Überlaufung. Die meisten von uns landen in den Planungsbüros. Aber natürlich kann man auch im Umweltamt eine Anstellung finden. Einige sind auch mit Hilfe von Wahlpflichtfächern in Richtung der Unternehmen gegangen. Es ist schwer zu sagen. Unsere Qualifikationen legen uns viele kleine Möglichkeiten dar. Die Frage ist was wir letzten Endes daraus machen.
Im Umweltschutz kann man sich natürlich super einbringen. Man lernt extrem viel über Arten, die Ökologie und die Lebensräume. Und wenn man forschen möchte, dann gibt es da sicherlich auch die Möglichkeiten. Man muss sich eben danach erkundigen.

Kurzum, es gibt vielseitige Möglichkeiten und Chancen die man dann eben wahrnehmen muss. Es ist sicherlich nicht leicht einen Job zu finden der zu 100% passt, aber das ist ja überall so. Und wenn man mit Herzblut und ganz viel Spucke dabei ist, dann findet man sicher das richtige.


Ich weiß, meine Antwort ist sicherlich nicht so zufriedenstellend wie du gehofft hattest, aber es hängt eben zum Großteil von der Person ab, was man letzlich draus macht.

Ich hoffe ich konnte dir trotzdem weiterhelfen!

MfG,
FSV BioGeo

Neu ergänzt am 03.09.2015 um 17:33 Uhr

Nachfrage von Nina 02.03.2016 22:26

Hallo,

besteht denn an der Universität auch die Möglichkeit, dass man mal einen Tag mit einem Student mitläuft, um einen tieferen Einblick in den Studiengang zu bekommen?

Liebe Grüße

Nina

Neu ergänzt am 02.03.2016 um 22:26 Uhr

Antwort von Fachschaft BioGeo 01.04.2016 18:59

Hallo Nina,
Es gibt nichts offizielles. Es gibt nur einen Tag der offenen Tür an der Uni, Datum hab ich gerade nicht parat (müsste Mai sein).
Sicherlich kannst du dich in die Vorlesungen mit hineinsetzen. Ich könnte auch mal meine Komilitonen fragen, ob da jemand bereit wäre dich zu begleiten. Im Sommersemester gibt es allerdings nur 2. oder 4. Semester bei denen du mitgehen könntest. Schreib uns doch am besten eine Mail an fseco@uni-koblenz.de und sag an welchen Tagen du mal Zeit hast, dann schauen wir ob das machbar ist dir ein bisschen Unialltag zu zeigen.
Inhalte kannst du dir auch im Modulhandbuch anschauen. Das findest du auf unserer Uniseite: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb3/ifin/studium/ecia/BSCAufbau/wegweiser-ordner

Liebe Grüße,
FSV BioGeo

Neu ergänzt am 01.04.2016 um 18:59 Uhr