Hi Carina,
mich interessiert der Studiengang Technische Redaktion und ich hoffe, du kannst mir vielleicht ein paar Fragen dazu beantworten.
Was sind denn genau die Studieninhalte bzw. die Fächer, die du so hast?
Welche Berufe kann man denn später ausführen und weißt du, wie die Chancen auf eine Stelle nach dem Studium sind?
Was würdest du sagen, welche besonderen Interessen/Fähigkeiten sollte man mitbringen?
Und wie sind die Chancen auf einen Studienplatz?
Würde mich freuen, wenn du mir helfen kannst.
Viele Grüße,
Lena
Hallo Lena,
ich schreibe gerade meine Bachelor-Thesis und bin im 8. Semester. 2008 habe ich angefangen in Karlsruhe.
Als Fächer hast du am Anfang einige technische/naturwissenschaftliche Fächer. Beispielsweise Mathe, Chemie, Physik, Fertigungstechnik, Maschinenbau, etc. Die bekommt man aber mit bisschen lernen ganz gut rum. Ich bin da eigentlich nicht so begabt und hab's auch geschafft. Außerdem hast du ein paar "Computer-Fächer", z.B. Adobe Photoshop, Microsoft Word, Adobe Illustrator, bisschen Programmierung etc.
Als dritten Teil gibt es dann noch die sprachlichen Fächer, wie z.B. Professionelles Deutsch (hauptsächlich Rechtschreibung und Grammatik), Angewandte Sprachwissenschaften (Linguistik etc.) und Textverständnis/Textproduktion.
Außerdem kommen ab dem dritten Semester vermehrt Gruppenprojekte.
Ansonsten muss man noch zwei Englisch-Kurse (Businees und Technical) belegen.
Im fünften Semester ist dann das Praxissemester, in dem du ein knappes halbes Jahr ein Praktikum in einer Firma deiner Wahl machst. Danach kommen hauptsächlich noch Fächer die hauptsächlich auf die Technische Redaktion ausgerichtet sind. Aber insgesamt wirds zum Ende des Studiums etwas interessanter aber auch anspruchsvoller.
Der Studiengang soll ab nächsten Semester in "Kommunikation und Medienmanagement" umbenannt werden. Wie sich das dann auf den Studiengang insgesamt auswirkt, also ob sich Fächer ändern weiß ich auch nicht.
Hauptsächlich ist man nach dem Studiengang "Technischer Redakteur" und die meisten arbeiten dann auch in der Branche. Stellen gibt es da mehr als genug und die Firmen suchen ständig nach Technischen Redakteuren, gerne auch nach Hochschulabsolventen. Da man im Studium aber so viel verschiedenes mitbekommt, kann man auch versuchen in einer anderen Richtung Fuß zu fassen. Ich z.B. will lieber in den Technikjournalismus oder die Unternehmenskommunikation. Bin aber noch nicht sicher, ob das so leicht klappt.
Die Chance für einen Studienplatz waren als ich angefangen habe recht gut. Auswahltestes oder so gab es keine und meines Wissens auch keinen NC. Leute mit 3,0 im Abi hatten keine Probleme aufgenommen zu werden. Kann heute natürlich anders sein, daher lieber bei mehreren Hochschulen bewerben (Karlsruhe ist aber die renommierteste ;)
Welche besonderen Fähigkeiten sollte man mitbringen...Eigentlich lernt man in dem Studiengang von jedem ein bisschen aber nichts richtig tiefergehend. Man wird eher so ein Allrounder, der von allem ein bisschen was lernt. Kann gut oder schlecht sein, je nach dem. Aber insgesamt gesehen kann ich es eigentlich empfehlen, wenn du meinst, dass dir das Spaß machen würde. Teilweise muss man sich natürlich durch nervige/schwierige/langweilige Vorlesungen durchkämpfen, aber das ist denk ich mal in jedem Studiengang so.
Zu Anfang hat man übrigens ziemlich viele Prüfungen (ich glaube im ersten Semester waren es bei uns zehn) von denen man so viele wie möglich gleich zu Beginn bestehen sollte. Aber ich bin auch kein Überflieger oder Viel-Lerner und habs ganz akzeptabel geschafft.
Sooo hoffe ich konnte die ein bisschen weiterhelfen. Die Informationen im Internet zu Technischer Redaktion hast du ja bestimmt schon gefunden. Wenn du noch spezielle Fragen hast, kannst du mich gerne noch mal fragen.
Viel Erfolg&Grüße
Lukas
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner