Hi Laura,
Hi Ann-Christin,
mit Psychologie gibt es sehr sehr viele Möglichkeiten. Ganz klassisch kannst du als Psychotherapeut in Kliniken oder in einer eigenen Praxis arbeiten. Dafür brauchst du aber noch einmal eine zusätzliche Ausbildung von 3-5 Jahren nach dem Master, welche bis zu 30.000 € kostet. Ohne eine weiterführende Ausbildung gibt es im klinischen Bereich nicht so gute Berufschancen, man kann noch in die Diagnostik, sprich man führt z.b. IQ-Tests mit Patienten durch oder andere Testungen.
Ein weiterer großer Zweig ist die Arbeits- und Organisationspsychologie. Hier kann man im Wirtschaftsbereich arbeiten. Dazu zählen z.B. Unternehmensberatung, Personalauswahl, Human Resources, Marketing etc.
Zusätzlich gibt es Jobs in der Werbung, Forschung, Marktforschung, Verkehrspsychologie oder Ingenieurspsychologie.
Ich denke mal du meinst mit der Allgemeinen Psychologie ein allgemeines Psychologiestudium? Denn es gibt auch das Fach Allgemeine Psychologie, welche sich mit Wahrnehmung etc. auseinandersetzt. Das Fach hat man dann im Bachelor.
Mit Neuropsychologie (also Biopsychologie) kann man zum größten Teil in die Forschung, vorwiegend an der Uni oder in angrenzenden Forschungseinrichtungen. Weiterhin kann man auch als Neuropsychologie arbeiten. Dabei geht es vorwiegend um die Arbeit mit Patienten, welche neurologische Schädigungen/ Einschränkungen aufweisen. Hierbei kann dann das allgemeine Funktionsniveau, die Arbeitsfähigkeit, weitere Behandlungsmethoden etc, entwickelt werden. Dazu zählen dann auch bestimmte Trainingsverfahren mit dem Patienten. Aber auch hierfür gibt es eine Weiterbildung.
Ich würde den Bachelor allgemein halten. Es eröffnen sich einem so viele verschiedene Berufsfelder und das Interesse kann sich schlagartig ändern. Im Master kann man sich dann super spezialisieren und seine Interessen wählen.
Viele Grüße
Laura
Allgemeine und Biologische Psychologie sind feste Bestandteile jedes Psychologiestudiums. In der Allgemeinen Psychologie werden u.a. folgende Themen behandelt: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, logisches Denken, Wahrnehmung, Sprache, aber auch Motivation und Emotion. In der Biologischen Psychologie betrachtet man die biologischen (neuronslen und hormonellen) Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens mit einem Schwerpunkt i.d.R. auf das Gehirn.
Diese Themen sind so basal für jedes Psychologiestudium, dass man diese auch immer studieren muss. Zumindest gilt dies für die Bachelorstudiengänge. Im Master gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, wie z.B. Master in Kognitiven Neurowissenschaften, die z.T. auch interdisziplinär ausgerichtet sind.
Die Berufe in diesem Bereich sind schwer einzuordnen, da alle Psychologiestudenten im Bachelor umfangreiche Grundkenntnisse erlangen und es daher kein eindeutiges Berufsprofil meiner Meinung nach gibt, das nur die Allgemeine und Biologische Psychologie betrifft. Mit einem darauf aufbauenden spezialisierenden Master z.B. in Kognitiven Neurowissenschaften könnte das schon anders aussehen. Vielleicht einfach mal selbst im Netz nach entsprechenden Studiengängen suchen und recherchieren, welche Berufe dort angegeben werden.
Allgemein muss man nämlich auch sagen, dass ein Psychologiestudium, anders als eine Ausbildung oder andere Studiengänge (z.B. Zahnmedizin) nicht auf einen Beruf hin ausbildet, sondern eine große Bandbreite möglicher Berufe ermöglicht. Aber ich glaube eine solche Ausführung würde jetzt diesen Thread sprengen.
Hallo Ann-Christin,
wenn du dich speziell für die Richtung biologische oder allgemeine Psychologie interessiert, klingt das für mich zunächst nach einem Beruf in der Forschung. Das heißt, du würdest in bestimmten Bereichen, die dich interessieren Studien durchführen etc. und möglicherweise an einer Universität Karriere machen. Allerdings gibt es sicher auch Berufe in Krankenhäusern o-Ä., wobei ich glaube, dass man auch hier schwerpunktmäßig forschen würden. Da mein Fachgebiet die Klinische Psychologie ist, kann ich dir das aber leider nicht sicher sagen.
Mit Psychologie generell kann man natürlich in viele verschiedene Bereiche gehen: Wirtschaft, Werbung, Personalmanagement, an Kliniken usw. Aber habe ich es richtig verstanden, dass dein Interesse vor allem bei der allgemeinen bzw. biologischen Psychologie liegt?
Wenn du noch mehr über Berufschancen (insbesondere im klinischen Bereich) - oder irgendetwas anderes bezüglich Psychologiestudium - von mir wissen willst, sag mir das ruhig! In Bezug auf biologische und allgemeine Psychologie sehe ich beruflich aber wie gesagt vor allem den Bereich der Forschung als relevant an.
Melde dich gerne, wenn du noch Fragen hast!
Liebe Grüße,
Hanna
Hallo Ann-Christin,
Sorry für die seeeeht späte Antwort. Ich antworte jetzt mal trotzdem, auch wenn du eventuell bereits eine Antwort bekommen hast.
Also zunächst studierst du ja im Bachelor Psychologie. Hier bekommst du in der Regel einen Überblick über alle Bereiche der Psychologie. Natürlich auch in der Bereichen Allgemeine und Biologische Psychologie. Gerade in diesen Fachbereichen ist die Arbeit sehr stark wissenschaftlich, so dass eher Berufe im forschenden Umfeld für dich interessant sein können.
Generell empfiehlt sich aber nach dem Bachelor noch den Master zu machen, da du erst dann, nach Ansicht des BDP, ein "vollwertiger Psychologe/vollwertige Psychologin" bist.
Über den Link erhälst du ein paar Interessante Infos zum Thema http://www.bdp-verband.de/profession/Bachelor_Reader_2-0.pdf
Nochmal Sorry für die Verspätung und ich hoffe es hilft noch ;)
Liebe Grüße,
Patrick
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner