Hi Jonas,
Hallo Olivia,
grundsätzlich gar nicht so schlecht. In Marburg haben die Absolventenbegragungen eigt. immer ergeben, dass 80-90% der AbsolventInnen, die mit einem Geo-Abschluss auf Jobsuche gegangen sind, nach 6 Monaten einen Job hatten. Je nach Spezialisierung kannst du als Geografin bei allen möglichen Arbeitgebern landen. Meine Freunde aus dem Studium machen zB Praktika bei Umweltbehörden, Planungsbüros, Wirtschaftsförderung, Verkehrsplanung, NGOs, Entwicklungszusammenarbeit, Naturschutz, in Forschungsintituten oder etwa als Quartiersmanager. Ich selbst mache gerade ein Praktikum bei einer Auslandshandelskammer. Alle Marburger Geos, die ich kenne, die einigermaßen ernsthaft studiert haben, hatten da keine Probleme, was zu finden. Und von den Absolventen hört man bei der Jobsuche ähnliches. Also du brauchst keine Angst zu haben, damit auf der Straße zu landen. Trotzdem solltest du dir im klaren darüber sein, dass du dir als Geografin nicht unbedingt deinen ersten Job aussuchen kannst. Die Befragungen sagen, dass etwa 1/3 der Leute mit ihrem ersten Job mega glücklich sind (was übrigens ein super schnitt ist - bei den Wirtschaftsstudis ist nur 1/8 sehr zufrieden). Genauso ist aber auch 1/3 der Leute eher unzufrieden (das ist auch ein hoher Wert, verglichen mit anderen Studiengängen). Es ist eben nicht für alle ArbeitgeberInnen sofort klar, was du nun eigentlich kannst als Geografin und ich denke man muss lernen sich gut zu verkaufen. Das ist aber kein Problem, denn es gibt viele gute Gründe heutzutage auch Generalisten wie Geographen einzustellen und nicht nur fachidioten, wie man so schön sagt. Also kein Stress wegen den Berufsaussichten. Wichtig ist, dass man studiert, was einem gefällt. Hoffe das beantwortet deine Frage!
Wie sieht so ein Praktikum bei einer Auslandshandelskammer aus ? Was für Aufgaben erwarten einem bei dem Praktikum und später im Beruf ?
sorry, da hat die Antwort etwas auf sich warten lassen. Bei dem Praktikum habe ich verschiedene Tätigkeiten in der Marktabteilung übernommen. Dazu zählten Recherchearbeiten und Aufgaben im Rahmen von Marktanalysen (z.B. für bestimmte Produkte in Deutschland oder um Vertriebsstrukturen bestimmter Produkte in Deutschland oder Dänemark zu beschreiben), dazu bin ich in die zwei Datenbanken eingearbeitet worden, mit denen die Kammer Adress- und Kontaktlisten für ihre Kunden generiert. Weiterhin habe ich viel in der Landessprache mit Unternehmen telefonieren müssen, um sie davon zu überzeugen, als Teilnehmer oder potentieller Geschäftspartner (Dänen) an Geschäftsreisen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie nach Dänemark teilzunehmen. An diesen Geschäftsreisen durchs ganze Land durfte ich dann auch selbst tetilnehmen. Manche Aufgaben musste ich mit den AHKs in anderen Ländern koordinieren. Ich war in Kopenhagen, in Dänemark an der AHK. Die arbeiten gerne mit den AHKs in Schweden, Norwegen und FInnland zusammen und kümmern sich in Zukunft evt. auch um Island. Ich glaube gerade, wenn du z.B. Spanisch oder Französisch sehr gut beherrscht kann ein Praktikum bei einer AHK in einem größeren Land, z.B. in Lateinamerika oder Afrika schon richtig spannend sein. GeografInnen machen das eher selten, sind aber bestimmt durchaus geeignet für die Kammern. Andererseits muss ich persönlich sagen, suche ich langfristig eine anspruchsvollere Tätigkeit.
Hallo Olivia,
leider hab ich die Frage erst jetzt gesehen. Ich hoffe meine Antwort kann dir aber trotzdem noch ein wenig helfen.
Ich kann nur von der Geographie in Erlangen sprechen, hier ist es aber so:
Es gibt die Humangeograhie/Kulturgeographie, die sich mit Themen wie Entwicklungsforschung, Stadtforschung & Regionalentwicklung oder politischer Geographie beschäftigt. Dann gibt es noch die Physische Geographie, die ihre Schwerpunkte in der Klimatologie bzw. der Paläoklimatolige, der Biogeographie und der Fernerkundung und Geoinformation hat. Diese beiden Bereiche haben jeweils einen eigenen Studiengang und einen eigenen Abschluss (also BA bzw. BSc).
Für die Humangeographie habe ich mich bisher nicht so sehr interessiert, daher ist das was ich dir dazu sagen kann eher begrenzt. Soweit ich weiß, kann man diesen Studiengang jedoch mit einer Menge an Nebenfächern der Philosophischen Fakultät kombinieren, bzw. einen 2-Fach Bachelor erwerben. Das bedeutet auch, dass du, je nachdem wie du dich spezialisieren möchtest, verschiedene Berufe ausüben kannst. Ich denke die Humangeographie bietet vor allem Job-Möglichkeiten in der Regionalplanung/-analyse, in der Stadtplanung oder bei NGOs, vor allem auch im Zusammenhang mit (nachhaltiger) Entwicklung oder auch in der Tourismus-Branche. Wie die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind, kann ich dir leider nicht sagen, doch ich kann mir vorstellen, dass man durch die vielen verschiedenen Möglichkeiten zur Spezialisierung durchaus einen Job finden kann.
In der physischen Geographie gibt es eine geringere Anzahl an Nebenfächern zur Auswahl,, trotzdem kann man sich in eine bestimmte Richtung spezialisieren. In der physischen Geographie bieten sich Arbeitsmöglichkeiten vor allem in Bereichen wie Naturschutz/Mensch-Umwelt-Beziehung, Tourismus, Vermessungwesen, Meteorologie/Klimatologie, Arbeit mit GIS/Kartographie/Geoinformation. Vor allem im Bereich GIS/Geoinformation bieten sich viele verschiedene Möglichkeiten diese Kenntnisse einzusetzen. Die Arbeitsmarktsituation ist aber, soweit mir bekannt, nicht die allerbeste, da man als Geograph zwar viel grundlegendes Wissen besitzt und auch Verknüpfungen mit Nachbardisziplinen herstellen kann, man aber in Konkurrenz mit Fachwissenschaftlern steht. Wie zuvor schon erwähnt helfen einem Geographen die Kenntnisse in der Geoinformation, da ein räumlicher Bezug zu Informationen oft gefragt ist.
Allgemein kann natürlich als Berufsweg auch eine Arbeit in der Forschung gewählt werden. Ob man auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Chance mit besitzt, wenn man nur einen Bachelor Abschluss hat, kann ich dir nicht sagen. Ich denke, dass es wichtig ist, durch Praktika Erfahrungen zu sammeln. Mit einem Master-Studium besteht auch die Möglichkeit sich weiter zu spezialisieren, was eine gute Möglichkeit bietet, seine Fähigkeiten in einem Gebiet zu erweitern. Wenn du also weißt, was du machen möchtest, solltest du dir überlegen an dein Bachelor Studium einen Master zu hängen, um dich für einen potenziellen Arbeitgeber attraktiver zu machen. Ich persönlich werde nach dem Bachelor noch einen Master machen, da ich der Meinung bin, meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt damit zu steigern.
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner