Hi Norbert,
Hey Johannes,
also die Frage mag ich so nicht beantworten, aber in allen Ingenieurstudiengängen ist Mathematik im Grundstudium neben der Mechanik der wesentliche Bestandteil. 3-4 Semester Mathematik, die schon nach wenigen Vorlesungen über das mathematische Wissen des Abiturs hinausgeht. Obwohl ich im Mathe LK immer 1-2 stand, habe ich für die Prüfungen viel gelernt. Viele Studenten fallen in Mathe durch, dass bin ich allerdings nie.
Die Mathematik begegnet dir aber auch in vielen Vorlesungen.
Physik war an der Uni Duisburg nicht das große Problem, wenn man fleißig lernt, dass besteht man die Klausur hier gut.
Bei den zwei Vorlesungen ist die Nachbereitung und das üben der Rechenaufgaben am wichtigsten. Wenige Wochen vor der Prüfung kann man den ganzen Stoff nicht nachholen, ist einfach zu viel!!
Lass dich davon nicht abschrecken, wenn man fleißig ist und Mathe nicht hasst, kann man das auch schaffen! (Mechanik ist übrigens auch ein Fleißfach)
Schönes Wochenende
Gruß Norbert
Hallo Johannes.
Die ersten Semester im Maschinenbaustudium (und dazu gehört ja auch der Fahrzeugtechnik-Ingenieur) bestehen zum großen Teil aus Mathe und Physik, da muss ich dich leider enttäuschen. Ob das Studium trotzdem etwas für dich ist, ist schwer zu sagen. Das kommt zum Großteil darauf an, warum du in den Fächern so schlecht bist. Hast du kein Interesse daran? Hast du "schlechte" Lehrer? Hast du andere Prioritäten und somit keine Zeit zum lernen und üben? Oder fehlt es dir einfach an Verständnis, egal wie sehr du dich auch bemühst?
Im letzten Fall ist ein Ingenieurstudium wohl nichts für dich. Bei den anderen Problemen kann man an der Motivation, oder den anderen Umständen vielleicht etwas ändern.
Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gern melden.
Viele Grüße,
Nicole
Hi Nicole,
bei Physik war der Lehrer eigentlich sehr gut, aber ich hatte auch keine Motivation, gute Noten zu schreiben, da ich die Halbjahre sowieso nicht einbringen wollte. In Mathe allerdings hab ich vor dem Abitur richtig viel gelernt und alle Übungs-Abis mehrmals durchgerechnet und am Ende auch richtig gehabt. Im richtigen Abi hatte ich dann aber nur 7 Punkte. Außerdem ist das Uni-Mathe um einiges anspruchsvoller als auf dem Gymnasium, oder nicht?
Viele Grüße
Johannes
Hallo Johannes,
du bist also schon fertig mit dem Abitur, darf ich fragen, was du jetzt machst?
Ich persönlich kann nur für Thüringen sprechen, hier habe ich mein Abi gemacht und studiert. Es war absolut machbar, aber schon eine deutliche Stufe höher. Wir hatten ein Halbjahr Vektorrechnung (und sowas) in der Schule. An der Uni wurde das dann in genau einer Vorlesung und einer Übung behandelt.
Mit den Infos vermute ich, dass ein Ingenieursstudium nicht das passende für dich ist. Wenn du dich dahinter klemmst und es wirklich willst ist es aber mit Sicherheit (und wenig verbleibenden Freizeit) sicher möglich. Es gibt ja meist auch Vorbereitungskurse, begleitende Tutorien und Kommilitonen mit denen man zusammen lernen kann.
Viele Grüße,
Nicole
Habe 2014 mein Abi gemacht und dann ein FSJ gemacht und dieses jetzt nochmal verlängert, weil ich mir nie wirklich sicher war, was ich studieren will...
Gruß
Johannes
Verstehe :). Sag einfach Bescheid, wenn du noch Fragen hast.
Falls du ein Ingenieurstudium angehen willst würde ich dir eine FH empfehlen, dort ist es wohl oft leichter. Ich selber war aber an einer Uni, kann also nichts genaues darüber sagen.
Grüße
Ja man braucht viel Mathe. Mathe ist ein Werkzeug was man so ziemlich in allen Fächern braucht.
In der Regel ist der Stoff aus der Schule ein Grundgerüst was du für die Uni brauchst. Aber man kann seine Defizite ausgleichen, indem man einen Vorkurs besucht. Und das wichtigere, indem man sehr viel lernt und nachholt.
Hi Johannes,
um ehrlich zu sein sind genau Physik und Mathematik die beiden Schulfächer, die in diesem Studium sehr wichtig sind. Besonders vor Mathematik sollte man keine Angst haben, da man in den ersten drei Semestern (so zumindest an der TUM) Höhere Mathematik belegen muss. Das ist dann schon eine Nummer schwerer als die Schulmathematik. Jedoch hängt das auch stark von dir selbst ab. Es gibt auch einige, die in der Schule eher durchschnittlich sind und im Studium dann aufblühen. Jedoch muss dir bewusst sein, dass gerade in den ersten Semestern Mathematik und auch Physik sehr wichtig sind. Solltest du also große Probleme in den Fächern haben, würde ich dir fast empfehlen, ein anderes Studium/Ausbildung zu wählen, da du wahrscheinlich nicht sehr glücklich werden wirst. Bist du allerdings fest davon überzeugt, Automobil-Ingenieur zu werden, dann kannst du das mit Sicherheit auch schaffen. Am einfachsten ist es, wenn du dir mal folgendes Buch ausiehst/ausleihst: "Höhere Mathematik in Rezepten" von Christian Karpfinger. Dieses Buch beinhaltet genau das, was man in den ersten Semestern in Mathe können muss. Da kannst du dir mal einen ersten Überblick verschaffen.
Letztendlich musst du für dich selbst entscheiden, ob es einen Versuch wert ist. Es ist durchaus zu schaffen, jedoch muss man dafür auch viel arbeiten.
Ich hoffe mal, dass das deine Frage einigermaßen beantwortet. Wenn du noch mehr wissen willst oder weitere Fragen hast, dann schreib einfach :).
Liebe Grüße,
Sebastian
Hallo Johannes!
Ein Maschinenbaustudium besteht hauptsächlich aus Mathematik und Physik. Ich würde dir nur zu einem Maschinenbaustudium raten, wenn dir Mathe und Physik wirklich Spaß macht und du in diesen Fächern auch in der Schule einigermaßen gut warst. Dir muss klar sein, dass du dich bei einem Maschinenbaustudium 3-5 Jahre lang (je nachdem ob du nach dem Bachelor oder Master aufhörst) täglich und sehr intensiv mit Mathe und Physik auseinander setzen musst und der ganze Stoff in der Vorlesung wesentlich schneller behandelt wird als an der Schule. Also wenn dir die Fächer Mathe und Physik überhaupt nicht liegen, wirst du dich sehr schwer tun in einem Maschinenbaustudium und wenn du diese Fächer auch nicht magst, wird dir das Studium höchstwahrscheinlich auch keinen Spaß machen.
Interessierst du dich wirklich für Maschinenbau oder möchtest du einfach gerne in der Automobilbranche was machen? Ich würde dir vor der entgültigen Wahl eines Studiums auch auf alle Fälle empfehlen, FHs und/oder Unis, die für dich interessante Studiengänge anbieten, mal zu besuchen und mit einem Studienberater zu reden, wenn du dir nicht sicher bist, was bei welchem Studiengang auf dich zukommt und wenn noch Fragen offen sind. Die können oft sehr gut weiterhelfen und dich beraten. Hab ich auch vor meinem Studium gemacht, bis ich mich entgültig entschieden hab.
Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen. Bei weiteren Fragen, kannst du dich gerne wieder melden.
Viele Grüße,
Jennifer
Hallo Johannes,
Wichtig zu Beginn: ich habe an der TU München studiert. Die Uni ist sehr groß (1100 Erstsemester Maschbau damals) und alles was ich Dir erzähle muss nicht unbedingt für kleinere Universitäten gelten.
Woran lag es denn, dass Deine Leistungen in Mathe und Physik nicht so super waren? Hast du Schwierigkeiten beim Verständnis oder warst du beim Lernen einfach nur etwas nachlässig?
Wenn Du einfach nur faul warst ist das kein Problem. Generell brauchst Du den Schulstoff eher weniger. Manche Unis haben zu Semesterbeginn eine Art Mathe Grundkurs, in dem alles Relevante wiederholt wird, da hast Du dann die Möglichkeit nachzufassen. Du musst aber dann bei Studienbeginn definitiv mehr machen, das Niveau ist höher als während der Schulzeit. Zudem machen Mathe und Physik nur einen kleinen Teil des Studiums aus. Physik hatten wir ein Semester, Mathe drei.
Wenn du eher Verständnisprobleme hattest, solltest Du Dir überlegen ob Maschbau wirklich Studium erster Wahl ist. Verständnis des Stoffs ist für Bestehen der Prüfungen zwar nicht mehr so relevant, da gehts mehr um Rechnen nach Rezept in möglichst kurzer Zeit, aber Du solltest über einen gewissen "Ingenieursblick" verfügen um auch im späteren Beruf wirklich erfolgreich zu sein. Das klingt jetzt wahrscheinlich sehr abstrakt, ich meine damit ein gewisses technisches Grundverständnis und die Fähigkeit Probleme zu analysieren und logisch zu lösen. Wichtig ist in vielen Fächern auch, dass Du über gewisse mathematische Basics verfügst, in erster Linie das Lösen von Gleichungen, das brauchst du in weit mehr Fächern als nur Mathe und Physik.
Ich würde von daher ein Maschbau Studium nicht komplett ausschließen, nur weil Du in Mathe und Physik nicht der Stärkste warst. Deine Noten könnten aber auch ein Indikator sein, dass Dir naturwissenschaftliches Denken einfach nicht so sehr liegt. Zwar kannst du Dich gegen Ende Deines Studiums in Bereichen spezialisieren, die mit dem klassischen Ingenieurswesen nicht so viel zu tun haben, aber in den ersten Semestern wirst Du eventuell eine schwere Zeit haben.
Ich hoffe es ist soweit alles klar was ich hier geschrieben habe. Wenn ich zweifle, nimms bitte nicht persönlich. In deinem Fall musst Du aber mit Dir ehrlich sein, ein Studium vorzeitig abzubrechen ist frustrierend und kostet Zeit.
Solltest Du noch Fragen haben, einfach nochmal schreiben.
Viele Grüße,
Maxi
Hallo Johannes,
es kommt drauf an, ob du Abitur oder Gesamtschulniveau meinst und an welcher Hochschule du studieren möchtest. Also für mich war die anfängliche Mathematik im Studium trotz Leistungskurs in Mathematik und Physik eine Herausforderung. Ohne viel Üben ist jedoch sowieso in keinem Studium ein guter Abschluss zu erreichen. Das wichtigste für ein Studium ist sowieso zunächst der Wille und die Interesse an der Marterie. Falls du also großes Interesse am Maschinenbaustudium hast, kann ich es dir bestens empfehlen.
Falls du dich jedoch vor der Mathematik ein wenig füchrtest, kann ich dir auch Wirtschaftsingeneurwesen empfehlen. Dabei wird meistens nur 50% der schweren Mathematik benötigt und du bist im späteren Arbeitsleben in vielen Bereichen einsetzbar. Falls du noch weitere Fragen hast, stehe ich dir zur Verfügung.
Gruß Paul
Hi Johannes,
auf jedem Fall ist es sehr wichtig , dass man Mathe und Physik gut beherrscht, um ein Bachelor im Bereich Maschinenbau Studium anzufangen. Wenn du grad eine Niveau in Mathe und Physik von 3.0 bis 4.0 hast, ist es nicht empfehlenswert für z.B. TU Stuttgart oder ähnliche Universitäten. Ich bin an der HS Esslingen und hatte in Physik aus der Schule schon Schwierigkeiten gehabt. Und jetzt leide ich immer noch dafür.
wenn man im Studium irgendwann nicht mehr wegen irgendeines Fach nich weiter kommt, in vielen Universitäten sehen die nach deiner Noten in Mathe und Physik. Wie gut deine Grundlagen waren.
daher ist es noch zu überlegen, wo du studieren willst. Man kann seine Stufen immer noch erhöhen. Ich wünsche dir viel Erfolg. Für weitere Fragen bin ich verfügbar. :)
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner