Hi Fachschaft Geographie,
Hallo Veronika,
bei uns an der Uni Tübingen kann man einen Bachelor in Geograhie studieren. Das heißt, darin sind sowohl die Physische Geographie als auch die Humangeographie. In der physischen Geographie geht es um das Klima, die Geomorphologie, den Boden, die Ökosysteme, das Wasser, die Landschaft, die Umwelt,... . In der Humangeographie werden solche Themen wie Sozial-, Bevölkerungs-, Entwicklungs-, Politische, stadt-, Wirtschafts-, Tourismus-, Verkehrsgeographie usw behandelt. Also die Geographie hat viele Gebiete in denen man sich vertiefen kann. Der Modulplan, also im Prinzip die "Fächer" die man in den 6 Semestern hat und weitere Infos sind auf der Homapage:
http://www.geo.uni-tuebingen.de/studium/studiengaenge/geographie/bachelor-of-science-geographie/neue-po-ab-wise-2015.html
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen!
Liebe Grüße
Die Geofachschaft Tübingen
Physische Geographie beschäftigt sich mit dem Klima, der Entstehung des Bodens und der darunter liegenden Schichten ebenso mit dem System Wasser. Klassischerweise verarbeitest du Daten in Modellen, nimmst Proben und untersuchst wie bestimmte natürliche Prozesse funktionieren und zustande kommen. Als Geowissenschaft ist die physikalische Geographie das Teilgebiet, was sich mit dem Klima am meisten auseinander setzt. Vertiefungen sind z.B. Ozeanographie, Klimatologie, Meteorologie, Hydrologie/ Hydrogeologie und Bodenkunde. Klassische Arbeitfelder sind bei Ämtern (z.B. beim Katasteramt), in der Raumgestaltung, der Datenanalyse (in Geoinformationssystemen) und Programmierung und in (Forschungs-)Instituten. Vielleicht guckst du dir die Geowissenschaften als übergeordnetes Studienfach einmal an. Alle Geo-Unis findest du hier und bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Ressourcen (BGR).
Beste Grüße
Hallo Veronika,
es freut mich, dass dich (physische) Geographie interessiert!
In der physischen Geographie kann man sich in mehrere Richtungen spezialisieren. In Erlangen sind das die Bereiche Klimatologie/Paläoklimaforschung, GIS/Kartographie/Geoinformation und Fernerkundung, Biogeographie und Bodenkunde. Vor allem das Wissen aus GIS/Geoinformation und Fernerkundung kann man meiner Meinung nach gut mit den anderen Teildisziplinen kombinieren.
Leider muss ich sagen, dass die Arbeitsmarktsituation, soweit mir bekannt, nicht die allerbeste, da man als Geograph zwar ein breit gefächertes Wissen besitzt und auch Verknüpfungen mit Nachbardisziplinen herstellen kann, man aber in Konkurrenz mit Fachwissenschaftlern steht. Wie zuvor schon erwähnt helfen einem Geographen die Kenntnisse in der Geoinformation, da ein räumlicher Bezug zu Informationen oft gefragt ist.
Allgemein kann man natürlich auch eine Arbeit in der Forschung wählen, wo man denke ich nach dem Studium noch am nähsten an der Geographie bzw. der Teildisziplin dran ist. Ob man auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Chance besitzt, wenn man nur einen Bachelor Abschluss hat, kann ich dir nicht sagen. Ich denke, dass es wichtig ist, durch Praktika Erfahrungen zu sammeln. Mit einem Master-Studium besteht auch die Möglichkeit sich weiter zu spezialisieren, was eine gute Möglichkeit bietet, seine Fähigkeiten in einem Gebiet zu erweitern. Wenn du also weißt, was du machen möchtest, solltest du dir überlegen an dein Bachelor Studium einen Master zu hängen, um dich für einen potenziellen Arbeitgeber attraktiver zu machen. Ich persönlich werde nach dem Bachelor noch einen Master machen, da ich der Meinung bin, meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt damit zu steigern.
Ob sich der Studiengang lohnt, ist denke ich Ansichtssache. Was mir persönlich aber aufgefallen ist, ist dass man viel allgemeines Wissen erwirbt, oder besser gesagt, habe ich festgestellt, dass ich meine Umgebung "bewusster" wahrnehme. Ich bin jetzt im 6. Fachsemester und schreibe gerade an meiner Bachelor-Arbeit, im Studium haben mir vor allem Fernerkundung und Klimatologie gefallen und deshalb habe ich mich auch in diese Richtung spezialisiert.
Falls du noch weitere Fragen hast, z.B. zu den einzelnen Fachbereichen (da kann ich dir am meisten über Klima/Fernerkundung erzählen), dann kannst du mir gerne nochmal ein paar Fragen stellen. Falls du in der Nähe von Erlangen wohnst, kannst du dir auch überlegen, ob du dir vielleicht mal einen FGG-Vortrag anschauen möchtest. Dieses Semester beschäftigen sich die Vorträge mit dem Thema „Zurück zu den Grundlagen: Klima aus Sicht der Naturwissenschaften“. Hier kannst du dir das Programm mal anschauen.
Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein bisschen helfen und deine Fragen beantworten!
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner