Hi Mark-Felix,
Hi Lea-Anastasia,
es ist immer recht schwierig auf eine solche Frage zu antworten "Es ist superschwer" oder "Alles easy, garkein Problem", weil beides schlicht nicht stimmt. Aber hier mal ein paar Gedanken, an denen du dich für deine Planung entlaghangeln kannst:
Wichtig ist, was du für deine Zukunft willst! Willst du studieren? Dann ist Fachabitur oder Abitur, der bei weitem einfachste und vor allem kürzeste Weg, um das zu erreichen. Es geht in fast allen Bundesländern zwar auch mit Lehre und Berufserfahrung, aber dafür brauchst du weitere 4-6 Jahre, bis du dann studierst. Wenn du dich für's Abitur entscheidest öffnest du dir allerdings alle möglichen Wege und beschränkst dich nicht. Für dieser Chance ist grundsätzlich erst einmal Klasse 11/12 und ggf. 13 je nach Bundesland plus die Abiturprüfungen nicht zu aufwändig. Deshalb würde ich dir schon allein deswegen empfehlen es zu versuchen. Du darfst ausserdem nicht vergessen, dass du so mehr Zeit hast zu verstehen, was du später einmal machen willst und so eher das richtige Studium oder die richtige Lehre zu wählen.
Ob dein Abitur an deiner Schule und mit deinen Fächern schwer wird, hängt dabei viel von dem Bundesland, der Schule und vor allem den Lehrern ab. Außerdem natürlich von deinem eigenen Interesse und Talenten. Faire Bewertung und dein eigenes Interesse sind dabei die Stichwörter. Oft weiss man ja an der eigenen Schule, welche Lehrer fair sind und welche nicht. Ich habe mich damals zum Beispiel für Biologie entschieden, obwohl ich mich nicht so für das Fach interessierte, weil ich wusste dass die Lehrerin sehr fair ist und einem die Themen auch gut beibringt. (Das hat damals sogar mein Interesse für Biologie geweckt. Ich find's bis heute spannend)
Ein weiterer Faktor ist aber trotzdem dein Interesse für das Fach. Schon allein das kann bestimmen, ob dir etwas leicht fällt oder ob du es als schwer empfindest. Wenn du schon weisst, dass du etwas gut kannst: Um so besser. Sprich: Ob es schwer ist oder nicht hängt davon ab, ob du Schwerpunkte auf Fächer legst, die dir gefallen, die du kannst und ob die jeweiligen Lehrer fair bewerten oder eben nicht. Dementsprechend solltest du auch deine Fächer auswählen. Berücksichtige das. So kannst du dir eine Strategie zurechtlegen, dass es für dich persönlich ein wenig einfacher wird.
Was wichtig ist, ist auch nach Hilfe zu fragen, falls du mal mit etwas nicht zurechtkommst, als ganzes Fach oder nur als einzelnes Thema in einem Fach (Ist mir bestimmt 6-7 mal passiert). Frag entweder Freunde oder halt Profis (Nachhilfe!). Das ist keine Schande und kann dich ziemlich auf deinem Weg zum Abitur weiterbringen, weil du so nochmal eine andere Sicht auf das Thema bekommst. Es wird dennoch das ein oder andere Fach geben, mit dem du nicht zurechtkommen wirst. Hierfür gibt es aber auch einen Ausweg: Fleiß. Wenn es nicht natürlich kommt, muss man eben ein wenig mehr Zeit hineinstecken, um es zu verstehen. Oder man lernt halt so, dass man in dem Fach gerade so durchkommt (Achtung: Fairness der Lehrer ist hier besonders wichtig!). Ich mochte Deutsch zum Beispiel nie, war auch nie gut darin, wie man vielleicht an meiner Kommasetzung sieht, aber konnte mich mit ein wenig Aufwand soweit durchmogeln, dass ich am Ende mit einer 3 dastand. War OK vor allem weil meine anderen Fächer ziemlich gut waren.
Mein persönlicher Eindruck aus dem, was du so schreibst: 2,5 klingt ziemlich in Ordnung. Ich an deiner Stelle würde dein Abitur angehen. Ich kann dir garantieren: Es wird mehr Aufwand als die Schule bisher (klar!), du wirst aber auch ne Menge mehr verstehen. Zusammen mit ein bisschen kluger Taktik, wie du deine Schwerpunkte wählst und mit deinen Schwächen umgehst, solltest du das auf die Reihe kriegen.
Ich hoffe das hilft dir ein bisschen.
LG Mark
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner