Hi Ottokar,
Hallo Lukas,
Ich bin derzeit an meinem Master in Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen. Verfahrenstechnik ist neben 8 weiteren Vertiefungsrichtungen eine Möglichkeit das Maschinenbaustudium zu spezialisieren. Wie du bereits erwähnt hast sind die ersten 4 Semester reines Grundstudium bestehend aus Pflichtfächern. Nach dem 5. Semester entscheidet man sich dann für eine Vertiefung und muss sich neben den Pflichtfächern aus Grundstudium und Vertifungsrichtung zudem für Wahlfächer aus dem Vertiefungsbereich entscheiden. Den großen Vorteil den ich an der RWTH sehe ist, dass man anfangs sehr flexibel startet und sich dann durch die große Fächerauswahl sehr stark spezialisieren kann.
Die RWTH genießt Ihren guten Ruf nicht ohne Grund. Gerade der Studiengang Maschinenbau ist sehr breit gefächert und bietet sehr viele Möglichkeiten. Viele Institute sind sehr bekannt und kooperieren stark mit der Industrie, weshalb der Sprung ins Berufleben vielleicht etwas leichte gelingt. Dennoch glaube ich nicht das du durch ein Studium in Stuttgart einen Nachteil zu erwarten hat. Man kann sich vorab über Rankings ein bisschen schlau machen, welche Universität besonders renommiert im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik ist.
Im Grunde solltest du dir darüber Gedanken machen ob das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik dein absoluter Wunsch ist und du deshalb die Auswahlmöglichkeiten mit einem Fachstudium einschränken möchtest. Wenn du deine Entscheidung beispielsweise nur auf ein hohes Gehalt oder eine vermeintlich sichere Arbeitsstelle gründest, würde ich dir davon abraten. Ich selber war beispielsweise zu Beginn meines Studiums felsenfest davon überzeugt Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Energietechnik studieren zu wollen. Im Verlauf der ersten vier Semester habe ich mich allerdings für die verwandte Vertiefung Verfahrenstechnik entschieden. Rückblickend möchte ich diese Wahlmöglichkeit nicht missen.
Ich hoffe ich konnte Dir einigermaßen weiterhelfen und wünsche dir viel Erfolg bei deinem Studium!
Hallo Ottokar,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Verfahrenstechnik hört sich in der Tat auch sehr interessant an. Meinst du es ist anstrebenswert sich stark zu spezialisieren? Immerhin kann man unabhängig vom Abschluss ja dennoch ein Studium in Maschinenbau angeben und das würde vermutlich dennoch aktzeptiert werden. Was ich meine ist dass man sich zwar stark spezialisieren kann, aber trotzdem ein Studium in Maschinenbau abgeschlossen hat, und ich vermute, dass man bei einer späteren Bewerbung eher ein Studium in Maschinenbau angibt statt zB. in Verfahrenstechnik. Und eben da sehe ich ein Problem für meinen späteren Werdegang. Ich bin eigentlich ziemlich überzeugt in den Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik gehen zu wollen und vermute, dass dafür das Studium in Stuttgart besser geeignet ist, da ich den Bachelor und Master in dem Gebiet abschließen würde und dementsprechend spezialisierter wäre. Mich würde nur interessieren ob ein Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik auch als ein Abschluss in Maschinenbau akzeptiert wird, da ich ja die ersten vier Semester lang den gleichen Stoff durchgenommen habe und mich danach für einen bestimmten Bereich entschieden habe, also ähnlich wie du.
Im Ranking für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge liegt die RWTH auf Platz 2 und die Uni Stuttgart auf Platz 6. Dennoch glänzt die RWTH mit der Exzellenzinitiative und wird oft Elite-Uni genannt, weshalb ich mir vorstellen könnte, dass Personaler bevorzugt auf Studenten aus Aachen zurückgreifen. Luft- und Raumfahrttechnik kann als eigener Studiengang so nur noch in Stuttgart oder einer Bundeswehruni in München studiert werden. Was mich an Stuttgart reizt sind Module wie die Strömungslehre oder der Triebwerkbau. Mit einem Abschluss in dem Studium könnte ich dennoch auch in andere Bereiche wie die Automobilindustrie einsteigen, ich denke also nicht dass ich mich zu sehr spezialiseren würde.
Ich bin einfach hin- und hergerissen zwischen einem Studium an einer der renomiertesten Unis Deutschlands, dem entsprechenden Studiengangsverlauf und der "Berufsgarantie" oder einem Studium an einer Uni, die zwar einen ziemlich guten Ruf hat, aber spezialisierter ist und ein für mich unglaublich spannendes Studium anbietet. Ein weiterer Unterschied ist die Staffelung Bachelor/Master: In Aachen sind es 7 Semester Bachelor und 3 Master während es in Stuttgart 6 Bachelor und 4 Master sind. Ich denke von der Spezialisierung hat man mehr bei einem längeren Master.
Auf jeden Fall danke für deine Antwort und wenn du weiterhin Lust hast ein wenig über dieses Thema zu diskutieren und deine Meinung als erfahrener Student einzubringen würde mich das sehr freuen und mir helfen eine eigene Meinung zu bilden.
Liebe Grüße
Lukas
Hallo, das ist ein tolles Angebot! Heute muss ich noch einmal auf Mittagschicht, aber ab morgen hätte ich Zeit für ein Skype-Gespräch. Soll ich einfach mal anrufen wenn ich Zeit habe oder sollen wir einen Termin ausmachen?
Du kannst einfach anrufen ich bin am Laptop
Hallo Lukas,
Danke für dein Interesse! Deine Fragen sind schwierig und ich kann sie nur aus meiner Sicht als Studierender der LRT Uni Stuttgart beantworten.
Ich glaube, dass der Ruf nicht so entscheidend ist. Die fachliche Qualität spielt die größte Rolle. Denn bei den meisten Firmen sitzen nicht nur Personaler beim Vorstellungsgepräch sondern auch Fachleute. Wenn deine Noten okay und die fachliche Kompetenz gegeben ist, dann denke ich spielt es keine Rolle ob da RWTH Aachen oder Uni Stuttgart steht. Fachlich würde ich sagen, steht die Uni Stuttgart der RWTH Aachen im nichts nach. In den Bereichen der Automobilforschung sitzen/lehren ehmalige Ingenieure großer Autohersteller, welche die Wirtschaft sehr genau kennen. Im Bereich der LRT war/ist Stuttgart sehr bekannt im Bereich der Numerischen Simulation (Zukunftssträchtig!), Triebwerksbau/wartung und auch der Raumfahrt (Elek. Antriebe, Wiedereintritt etc.) Stuttgart ist natürlich ganz klar Automobilwirtschaftsstandort und die LRT-Branche sitzt woanders, aber dennoch etabliert.
Deine Interessen könnten deine Wahl allerdings beeinträchtigen. Solltest du dich konkret für Luftfahrt oder Raumfahrt interessieren, macht es Sinn frühzeitig in dieses Gebiet zu studieren. Denn Spaß/Interesse am Studium sind elementar.
Zu guter letzt spielt die Lehrsituation eine Rolle. Unser Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudiengag auf und eine Zulassung zum Master ist in den meisten Fällen garantiert. Falls du vom Maschinenbau in die LRT (zu uns) welchseln möchtest, musst du evtl. einige Module nachhören (nicht schreiben) und du könntest evtl. Schwierigkeiten bei der Zulassung haben. Klar sind die ersten 4 BachelorSemester Grundlagen, die jeder Maschinenbauer oder LRT-Student hört. Zur internationalen Akzeptanz kann ich nichts sagen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. Wenn du den Zulassungbescheid von Stuttgart hast, dann dürfte die Erstsemesterbroschüre dich bald erreichen, welche weitere Informationen zu unserem Studiengang beinhaltet.
Grüße
Sven (FLURUS)
Hallo Sven, vielen Dank für deine Antwort!
Nach den Bereichen die Stuttgart deiner Meinung nach auszeichnen steht Stuttgart Aachen fachlich anscheinend wirklich nicht hinterher. Eine Frage die mir gerade bei Deiner Aufzählung in den Sinn gekommen ist: Stimmt es, dass man sich bei einem Studium in LRT schon früh entscheiden muss, ob man später in der Luft- oder der Raumfahrt arbeiten möchte und sich dementsprechend spezialisiert und für das andere Fachgebiet disqualifiziert? Das habe ich einmal gelesen, es kommt mir aber schon zweifelhaft vor da viele Absolventen ja auch in die Automobilbranche gehen.
Eben das, nämlich dass mir ein Studium in LRT wahrscheinlich viel mehr Spaß macht als eines im allgemeinen Maschinenbau, lässt mein Herz für Stuttgart schlagen. Aber dann schaltet sich der Kopf ein und äußert Zweifel an späteren Berufsaussichten. Nehmen wir das Beispiel Automobilbranche: mit einem Abschluss in Maschinenbau wäre man dort für den Bau des Motors und vielleicht der Ausstattung zuständig, während man mit LRT für das äußere Design und der Gewährleistung der Aerodynamik zuständig wäre. Täusche ich mich viellicht hier? Gehen die Berufsaussichten eines LRT-Absolventen in zB. einem Automobilbetrieb über aerodynamische Gestaltung hinweg? Kann das Modul Triebwerkbau auch für den Bau von Automotoren qualifizieren? Denn wenn ich an Berufe eines LRT-Absolventen denke, die sich mit Körpern am Boden beschäftigen, denke ich immer an den doch relativ begrenzten Bereich der Aerodynamik in dem ein LRTler einen Teil beisteuern könnte.
Ja dass Bachelor Studenten aus Stuttgart direkt für den Master angeommen werden (in LRT) habe ich gewusst. Ein Wechsel der Uni zwischen Bachelor und Master kommt für mich allerdings nicht infrage, sodass ich entweder komplett in Aachen oder Stuttgart studieren würde. Stuttgart hat viele Jobs für Ingenieure, was die Suche nach einem Platz für das Fachpraktikum vereinfachen könnte. Auch gefällt mir an Stuttgart, dass der Campus abseits der Stadt liegt und dementsprechend die Wohnungspreise im Umkreis tragbar sein sollten, oder nicht? Denn wenn meine Entscheidung im Laufe der kommenden Woche fällt fängt die Wohnungssuche an...
Liebe Grüße und danke im Voraus für deine Antwort!
Lukas
Hallo Lukas,
Wie du vll. schon weißt, ist in unserem Bachelor kaum etwas wählbar. D.h. Man kann sich wirklich erst im Master spezialisieren. So müssen alle durch die Module wie Luftfahrttechnik und Raumfahrt durch. Wir haben auch im Bachelor drei Semester Konstruktion, welche später auch vertieft werden kann. Ich denke da bekommt man viel mit, was für einen Konstrukteur eines Motors auch wichtig ist. Das Modul Triebwerksbau oder es heißt im B.Sc. Luftfahrtantriebe wird nur Flugtriebwerke behandeln.
Das Studium an einer Universität bietet einem auch die Möglichkeit in anderen Fächer/Themengebiete zu schnuppern. So ist es möglich Vorlesungen anderer Studiengänge zu hören oder in Studentengruppen (Rennteam,...) tätig zu werden, solltest du daran Interesse haben..
LRT-Absolventen sind nach meiner Meinung für jegliche Ingenieurtätigkeit im Automobilbereich qualifiziert. Klar, arbeiten die meisten in den LRT-Disziplinen, wie der Strömungslehre und Thermodynamik, aber es gibt auch Ausnahmen.
Ich habe leider keine Ahnung wie die Mietpreise von Stuttgart im Vergleich zu Aachen stehen. Ich würde es natürlich auch in einem Wohnheim versuchen, obwohl es für Oktober relativ spät ist.
Grüße
Sven (FLURUS)
Hallo liebe Fachschaft,
vielen Dank für eure Antwort. Zur Zeit denke ich sehr viel über die zwei Möglichkeiten nach, die sich mir anbieten. Ich habe aber irgendwie das Gefühl und die Angst, mich bereits mit einem Bachelor in LRT zu sehr zu spezialisieren. Habe ich nicht die gleichen Möglichkeiten, wenn ich einen Bachelor in Maschinenbau und danach einen Master in LRT mache? Denn da hätte ich den Vorteil, Ingenieur im Maschinenbau zu sein und dementsprechend für den Fall, dass ich keinen Beruf in der LRT-Branche finden sollte, deutlich mehr Möglichkeiten. Vergleiche ich den Bachelor in LRT und den in Maschinenbau, sind die ersten zwei Jahre praktisch identisch und das dritte durch spezifische Module geprägt, die man sich im Maschinenbau aber wie im LRT-Studium wählen könnte. Das würde heißen, ich würde ziemlich genau den gleichen Stoff lernen, aber der Abschluss wäre ein ganz anderer.
Wie gesagt, ich fürchte mir Möglichkeiten zu nehmen, die ich durch ein annährend gleiches Studium auch noch hätte. Oder täusche ich mich und LRT ist gleichwertig mit Maschinenbau, da die ersten 4 Semester ja praktisch gleich sind?
Liebe Grüße
Lukas
Hallo Lukas,
Beide Studiengänge sind meiner Meinung nach gleichwertig und auch gleichwertig anerkannt.
Im Maschinenbau liegt der Schwerpunkt ganz klar mehr in der Konstuktion. Im LRT-Bereich mehr in der Thermodynamik und Strömungslehre. Klar ist, dass das Grundstudium (Die ersten 3-4 Semester) für Ingenieure identisch ist.
Grüße
Sven (FLURUS)
Hallo Lukas,
zunächst einmal entschuldige die späte Antwort! Die Mail wurd jetzt erst an mich weitergeleitet.
Zu deinen Fragen: Die Entscheidung, welche der beiden Unis nun die bessere ist, ist in der Luftfahrttechnik schwer zu sagen. Was du schon ganz richtig gesagt hast ist, dass du in Aachen sehr viel breiter aufgestellt bist als in Stuttgart, was den Maschinenbau betrifft. Für mich (Ich bin selbst Luftfahrttechniker) war das ein ausschlaggebendes Argument, weil ich zunächst noch unsicher wahr ob es wirklich Luftfahrttechnik sein soll, und man sich bei uns wirklich erst zum fünften Semester vertiefen muss. (Selbst danach kann man noch zum Master wechseln).
Was du auch richtig sagst ist: Mit einem Maschinenbauabschluss brauchst du dir keine Sorgen machen später eine Stelle als Ingenieur zu bekommen. In der Luftfahrtbranche? Vielleicht nicht unbedingt, wie du vielleicht weisst herrscht dort bei den Großen (Airbus, Boing) Einstellungsstop, das kann in ein paar Jahren aber auch anders aussehen. Eine ungefähre Schätzung ist, das 50% in der Luftfahrt tätig werden und 50% in anderen Bereichen. Und so wie ich es einschätze hängt es nicht von der Uni ab in welcher Hälfte du landen wirst.
Was ich auch noch sagen möchte ist, das Aachen zwar schwer ist, ja. Aber im Vergleich zu anderen namenhaften Maschinenbauunis (TUM, KIT, auch Uni Stuttgart) liegen da keine Welten zwischen, gerade in der Luftfahrttechnik, mit der du dir ja auch wahrhaftig nicht das Leichteste ausgesucht hast ;)
Zu dem Studiengang Rocket Science kann ich nichts sagen, das kann ich nicht einschätzen.
Was ich dir zuu der RWTH aber noch mit auf den Weg geben will, ist das ein guter Ingenieur noch mehr ist als das reine Fachwissen, sondern auch viele Softskills, viel Selbstdisziplin, Organisation etc. Die Details der Strömungsverteilung an der Turbinenschaufel lernst du in deinem Projektteam bei Airbus, wie man eine Strömung berechnet und dein Projektteam leitet, an der RWTH.
Viele Grüße und wenn du dich für die RWTH entschieden haben solltest bis Oktober,
Baenjo
--
Benjamin Joemann
Stellv. Mitglied der Fachschaftsvertretung
Fachschaft Maschinenbau
RWTH Aachen University
Augustinerbach 6
52062 Aachen
Tel: +49 241 80-95308
Fax: +49 241 80-92650
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner