Abend Stefan,
entschuldige für die späte Antwort.
Bevor ich auf deine Fragen von 1 bis 3 eingehe, möchte ich mich auf letzteres beziehen. Das Bundesland, in welchen du deine allgemeine Hochschulreife erlangst, ist im großen und ganzen nicht relevant. Im Studium fängt jeder bei Null an und lernt gemeinsam die universitäre Mathematik. Des weiteren möchte ich dir einen kleinen Hinweis, bzw. Rat mit auf deinen Weg geben, falls du dich für diesen Studiengang entscheidest. Welche Punktzahl oder Note in der Schule erlangt wurde sagt nichts über die Fähigkeit aus im Mathematikstudium zu bestehen oder sich darin wohl zu fühlen. Die universitäre Mathematik ist viel theoretischer und hat sehr wenig mt rechnen zu tun. Du solltest viel disziplin mitbringen und eine hohe "Frustrationsgrenze" haben sowie eine vorliebe dafür dich mit abstrakten Problemen auseinander zu setzen.
Nun aber zum wesentlichen Teil. Deine ertse Frage kann ich bejaen. Mit dem Studium der Wirtschaftsmathematik kannst du im Breich Investment Banking, Consulting und vielen weiteren finanzwirschaftlichen Berufsfeldern Fuß fassen. Mathematiker sind in der Wirtschaft sehr gefragt und in sehr vielen Bereichen einzusetzen.
Deine zweite Frage kann ich leider nicht klar beantworten. Mir ist bekannt, dass ein anschließender Master in Management möglich ist, aber über andere mögliche Master weiß ich leider nicht bescheid. Jedoch sollte es der Warheit entsprechen, wenn die Universität das so veröffentlicht. Solltest dir doch unsicher sein kannst du die Studienberatung der Wirtschaftsmathematiker anrufen. Die Telefonnr findest du direkt auf der Homepage der Uni. Ein Master ist aber meinerseits zu empfehlen, da du damit bessere Chancen haben kannst
Und nun zu deiner letzten Frage. Die Frage ist, womit du 3 bis 5 Jahre deine Zeit verbringen möchtest. Wirtschaftswissenschaften mit einem anschließenden Master in Finance, BWL, WiMa und andere Studiengänge führen zum selben Ziel. Allerdings muss ich auch erwähnen, dass jedes Unternehmen seine eingenen Präferenzen darüber hat, welche Absolventen sie einstellen möchten. Deshalb hier mein persönlicher Rat: Überlege dir was dein Interesse weckt und dir Spaß macht. Eine Beratung wäre auch nicht falsch sowie ein Orientierungstest im Internet. Ebenfalls kannst du dich in einfach mal in eine Vorlesung der Mathematik setzen und selbst prüfen, ob dir gefallt was du siehst.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte und wünsche alles gute auf deinem Weg. Entschukdige nochmals für die etwas verspätete Antwort.
Falls du noch Fragen hast kannst du dich gerne nochmal melden.
Gruß Dennis