Hydrologie

Profil von Julia

Hi Fachschaft Forst-Hydro-Umwelt,

Ist viel und vor allem schweres Mathe/Chemie im Studiengang enthalten oder ist es schaffbar, auch wenn man in Mathe durchschnittlich 10Pkt hatte? Hat das Studium auch soziale Aspekte ? Beschäftigt man sich auch mit Desertifikation ?

3 Antworten

Profil von Fachschaft Forst-Hydro-Umwelt
Fachschaft Forst-Hydro-Umwelt
Profil von FSR Hydrowissenschaften
FSR Hydrowissenschaften
Profil von Fachschaftsrat Bauingenieurwesen
Fachschaftsrat Bauingenieurwesen

Antwort von Fachschaft Forst-Hydro-Umwelt 06.10.2016 21:33

Hallo Julia,

natürlich tun sich alle Studierende unterschiedlich schwer mit Mathe und Chemie, aber wenn du in der Schule gut mitgekommen bist, sollten beide Module für dich gut schaffbar sein. Sowohl in Mathe als auch in Chemie werden parallel zur Vorlesung Tutorate angeboten, bei denen in kleinen Gruppen der Stoff besprochen wird und du Fragen stellen kannst. Für beide Module gibt es jeweils ein Pflichmodul, das du belegen musst. Danach hast du die Möglichkeit weitere Module zu belegen und sie dir im Wahlpflichtbereich anrechnen zu lassen.

Soziale Aspekte findest du vorallem im Modul "Gesellschaft, Politik und Ökonomie" und Landschaftspflege, sowie im Nebenfach "Naturschutz und Landschaftspflege".

Desertifikation wird in mehreren Modulen am Rande behandelt (z.B. in Geomorphologie) bzw. erwähnt, stellt aber Schwerpunktthema dar.

Liebe Grüße und einen guten Start ins Studium

deine Fachschaft FHU

Neu ergänzt am 06.10.2016 um 21:33 Uhr

Nachfrage von Julia 08.10.2016 01:03

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Eine weitere Frage habe ich jedoch noch: ist das Studium sehr technisch angehaucht? Und ist es eher theoretisch oder bietet es auch viel Praxis?

Neu ergänzt am 08.10.2016 um 01:03 Uhr

Antwort von Fachschaft Forst-Hydro-Umwelt 08.10.2016 08:36

Hallo Julia,

das Grundstudium Umweltnaturwissenschaften ist weder sehr technisch noch sehr praktisch. Allerdings können solche Schwerpunkte mit den Nebenfächern gesetzt werden, die sich untereinander sehr unterscheiden. Auf folgender Internetseite kannst du dich über die Nebenfächer informieren:

https://www.unr.uni-freiburg.de/studium-lehre/bachelor/umwelt

Liebe Grüße

Fachschaft FHU

Neu ergänzt am 08.10.2016 um 08:36 Uhr

Antwort von FSR Hydrowissenschaften 07.10.2016 18:58

Hallo Julia,

Mathe ist schon das Durchfallfach Nummer 1, aber nicht schwerer als bei anderen Studiengängen. 10 Punkte in Mathe haben ohne die Spezifikation des Bundeslandes wenig zu bedeuten. Wenn du aus einem der "besseren" Bundesländer kommst, solltest du Mathe problemlos hinbekommen, wenn du die Übungen auch zu Hause versuchst zu lösen und ein paar Zusatzübungen durchrechnest. Da Mathe 1 und 2 zu einem Modul zusammengefasst sind, muss man lediglich Mathe 1 ausreichend gut bestehen, um sich in Mathe 2 eine 5,0 erlauben zu können.

Für Chemie gilt ähnliches wie bei Mathe, wenngleich es etwas leichter ist. In den weiteren Chemiemodulen kann man mit Auswendiglernen (z.B. Ursprung der einzelnen Elemente mit Wirkung auf den Menschen) einiges reißen.

​Auf soziale Aspekte wird nur am Rand immer wieder eingegangen. Im Grunde ist es jedoch ein naturwissenschaftlicher Blick auf das Element Wasser. Desertifikation wird auch nur kurz erwähnt. Hydrologie beschäftigt sich mit dem Wasserkreislauf und daher mit Meteorologie, Niederschlags-Abfluss-Bildung, Grundwasser, Hochwasservorhersage, Klimawandel, GIS, Statistik und Modellierung. Wenn dich soziale Aspekte und Desertifikation besonders interessieren bist du bei Humangeografen besser aufgehoben.

Viele Grüße

Fiona

FSR-Hydrowissenschaften

PS: Hydrologie ist mittlerweile eine Vertiefungsrichtung im Bachelor Hydrowissenschaften.

Neu ergänzt am 07.10.2016 um 18:58 Uhr

Antwort von Fachschaftsrat Bauingenieurwesen 17.10.2016 10:48

Hallo Julia,

ich bin ein bisschen verwirrt, weil hier steht, dass es um den Studiengang Hydrologie geht und keinen derartigen Studiengang an unserer Fakultät haben. Wenn es um den Studiengang Bau- und Umweltingenieurwesen geht, dann melde dich doch nochmal bei uns unter fsr-bau@fbg.uni-hannover.de. Ansonsten kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

Viele Grüße, Lara vom FSR-Bau

Neu ergänzt am 17.10.2016 um 10:48 Uhr