Hi Katharina,
Könntest du die Frage etwas konkretisieren? Meinst du inhaltlich? Meinst du Bio in der Oberstufe?
Falls du das meinst, ist dies vermutlich auch von Bundesland zu Bundesland verschieden. Ich kann mich aus meinem Bio-LK-Unterricht nur noch an etwas Embryonalentwicklung und etwas Physiologie erinnern, was das Medizinische angeht. Für das Studium ist das schon ganz gut mal gehört und sowas wie Aktionspotential und Erregungsleitung verstanden zu haben. Wenn nicht ist das auch nicht tragisch, dann muss man es eben im Studium lernen.
Das Medizinstudium geht allerdings sehr sehr weit darüber hinaus. Interesse für Bio, Chemie und ein klein wenig Physik ist von Vorteil.
Also insgesamt würde ich eher sagen, dass man das kaum miteinander vergleichen kann. Falls die Frage anders gemeint war oder nun neue entstanden sind, kannst du gern nochmals fragen. ;)
Lg
Katharina
Hi Carolin,
viele Inhalte im Studiengang Medizin haben Parallelen mit dem Schulfach Biologie. Es ist deswegen von Vorteil, wenn man Biologie in der Schule bis in die Oberstufe hatte und (am besten) auch als Leistungskurs (oder ähnliches) belegt hat. Aber es ist kein Muss.
Außerdem kommt im Medizinstudium noch sehr viel Lernstoff hinzu, was man nicht in der Schule lernt. Deswegen Macht es keinen soooo großen Unterschied, ob man in der Schule jetzt Biologie hatte oder nicht. Ich würde sagen: Ja, es hilft, aber man schafft es auch gut ohne Bio gehabt zu haben.
Letzten Endes ist jedoch trotzdem noch zu betonen, dass es in der Medizin hauptsächlich um den Menschen geht, um die Biologie, Physiologie und Krankheiten des Menschen. So gesehen ist es doch anders als die Schulbiologie, in der man über alles ein wenig lernt.
Ich hoffe, dass dir diese Antwort weiterhilft.
Liebe Grüße,
Jonathan
Hi Carolin,
Biologie ist sicherlich ein wichtiger Bestandteil des Medizinstudiums, es kommen aber noch viele viele andere Fachrichtungen
dazu. Physik, Chemie, Psychologie, Geschichte, Fachsprache, Ethik, Soziologie....um nur einige davon zu nennen.
Die Vorklinik, also die ersten 4 Semester, sind auf jeden Fall durch Grundlagenfächer wie Anatomie, Biologie, Chemie, Biochemie,
Physik usw. dominiert. Spaß und Interesse an Biologie und anderen Naturwissenschaften sind auf jeden Fall eine gute Grundlage
für das Medizinstudium.
Viele Grüße
Alexander
Hallo Carolin,
sicherlich ist die Biologie ein wichtiger Bestandteil der Medizin, dementsprechend wird auch im Studium die Biologie als Grundfach gelehrt. Allerdings wird der Stoff aus der Schule schon größtenteils vorausgesetzt und nur kurz angesprochen. Ein Studium mit einem Schulfach zu vergleichen finde ich nicht sinnvoll, da 1. der Stoff mengenmäßig weitaus mehr ist und 2. man selbstständig alles erarbeiten muss. Es wird also kein Unterricht gemacht, sondern der Dozent stellt nur seine Folien vor, die du dir dann selbst erarbeiten musst.
Jedoch ist ein Interesse an der Biologie quasi eine Grundvoraussetzung für das spätere Medizinstudium.
Ich hoffe ich konnte dir helfen,
Viele Grüße,
David
Ich finde es relativ kindisch ein ganzes Studiengang zu einem Schulfach zu vergleichen ehrlich gesagt. Biologie ist Teil des Medizinstudiums, aber man kann es nicht wirklich miteinander vergleichen. Wenn du einen Eindruck von Medizinstudium haben willst, empfehle ich dir eine Vorlesung, am besten eine aus dem klinischen Abschnitt zu besuchen.
LG.
Es gibt einige Gemeinsamkeiten und es ist vergleichbar mit den Transferaufgaben in der Schule. Allerdings kommen noch einige Aspekte mehr hinzu wie Anatomie, viel auswendig lernen und andere Naturwissenschaften.
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner