Psychologie

Profil von Natalie

Hi Laura,

Ist es sinnvoll Psychologie an einer Universität zu studieren wenn ich schon sicher weiß, dass ich keine Therapeutin werden möchte? Ich weiß dass ich mir das Arbeiten in der Wirtschaft, im Personalbereich aber auch vielleicht sogar in der Forschung vorstellen könnte, bin mir eben nur noch nicht sicher und erhoffe mir durch das allgemeine Psychologiestudium mehr über die einzelnen Fachbereiche zu erfahren bevor ich mich festlege. Ist das sinnvoll?

3 Antworten

Profil von Laura
Laura
Profil von Gerald
Gerald
Profil von Clara
Clara

Antwort von Laura 20.12.2016 08:57

Hallo Natalie,

der Bachelor an den Unis ist meist sehr allgemein gehalten, eventuell kannst du in den letzten Semestern Schwerpunkte auswählen: aber prinzipiell geht es erst einmal um die Grundlagen und es wird noch keine wirkliche Richtung, wie klinische oder A&O, behandelt. Erst im Master spezialisiert man sich. Wenn du jetzt sicher weißt, dass nur die Wirtschaft bzw. ein bestimmter Bereich daraus für dich interessant ist, dann würde ich mich eventuell auch mal nach spezialisierten FH-Studiengängen umschauen. Aber wenn du, wie du oben schreibst, mehrere Optionen überlegst, ist die Uni auch sinnvoll. Du kannst erst einmal in alles reinschnuppern und dann in die Richtung gehen, die dich am meisten interessiert. Die Interessen ändern sich auch oft noch mit dem Studium oder man entdeckt neue Möglichkeiten. Ich würde an deiner Stelle nur vorher schauen, ob die jeweilihe Uni auch einen allgemeinen Bachelor anbietet und nicht, dass dieser schon spezialisiert ist auf eine Richtung, die du von vorne herein ausschließt.

Viele Grüße

Laura

Neu ergänzt am 20.12.2016 um 08:57 Uhr

Antwort von Gerald 20.12.2016 12:07

Hallo Natalie,

schön, dass du dich für das Fach Psychologie interessierst. Psychologie kann man meines Wissens nur an einer Universität studieren, sodass, wenn du es denn studieren möchtest, es nur an einer Universität geht. Aufgeteilt wird das Studium ja meistens in Bachelor (6 Semester) und Master (4 Semester). Im Bachelor (ich beurteile hier den Bachelor der Uni Frankfurt) war es so, dass Grundlagenfächer (wie Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Allgemeine Psychologie (Wahrnehmung, Emotionen, Motivation, Gedächtnis), Biologische Psychologie) einen großen Anteil eingenommen haben und Anwendungsfächer wie Arbeits&Organisationspsychologie (= Wirtschaftspsychologie); Pädagogische Psychologie und Klinische Psychologie auch vorgestellt wurden. Um deine Frage konkret zu beantworten: Falls du einen Psychologie Bachelor beginnst wirst du in den Fächern eine Einführung bekommen und kannst dich während des Bachelorstudiums in gewisserweise beginnend "spezialisieren". Die tatsächliche Spezialisierung (Forschungsorientiert; Klinisch, Pädagogisch etc.) erfolgt dann (zumindest in Frankfurt, aber auch an anderen Unis) im Master (Irgendwann soll ein Psychotherapie-Studiengang kommen; dazu kann ich dir leider nichts sagen). Konkret würde ich mir vielleicht einfach mal die Bachelorordnungen anschauen von den Unis die für dich in Frage kommen; dort gibt es bspw. bei der Uni Frankfurt einen Ablaufplan welche Fächer du machen würdest und was deren Inhalt ist. Dabei wird dir auch begegnen das Statistik, Methodenlehre (=Experimente; Studien) und Diagnostik (Intelligenztests etc.) vorkommt, was manche weniger mögen (ich fand es wichtig).

Du musst mit einem Psychologie-Studium also in keinem Fall Therapeut werden, auch wenn viele es deswegen beginnen, kenne ich auch einige die etwas ganz anderes damit machen. Ob es für dich sinnvoll ist, das zu studieren, liegt dann natürlich bei dir und deinen Interessen. Hierzu gibt es auch manchmal ganz gute Studienführer über die Fächer sowie auch exemplarische Arbeitsfeld Beschreibungen (z.B. https://www.dgps.de/index.php?id=258)

Hoffe das konnte helfen, sonst gerne noch etwas differenzierter fragen :)

viele Grüße

Neu ergänzt am 20.12.2016 um 12:07 Uhr

Antwort von Clara 20.12.2016 20:56

Hallo Natalie,

ja, auf jeden Fall ist das sinnvoll!

In Frankfurt an der Goethe-Universität ist das folgendermaßen: Du lernst in den ersten Semestern die Grundlagen und kannst gegen Ende bereits Schwerpunkt-Seminare belegen. Die übergreifenden Schwerpunkte der Uni sind: klinische Psychologie, pädagogische Psy., Arbeits- und Organisationspsychologie und Kognitions- & Neurowissenschaften. Im Master kannst du dich auf einen dieser Schwerpunkte spezialisieren.

Da du dir vorstellen kannst, in der Wirtschaft oder Forschung zu arbeiten, ist das Psychologie-Studium denke ich eine gute Grundlage, um dir mehrere Türen zu öffnen.

Liebe Grüße,

Clara

Neu ergänzt am 20.12.2016 um 20:56 Uhr