Europäische Rechtslinguistik Uni Köln

Profil von Rina

Hi Christina,

Halli hallo, ich würde gerne dieses Jahr im WS mit dem sTUDIUM "Europäische Rechtslinguistik" beginnen. Nun taucht die ein oder andere Frage auf. Ist zufällig jemand hier, der das Studium schon eine Zeit lang belegt oder schon abgeschlossen hat, oder der jemanden kennt…? Und könnte mir zum Beispiel sagen, wie breit genau die Berufsmöglichkeiten nach Abschluss des ERL- Studiums gefächert sind; also wo man da überall landen kann? Zur Zeit lebe ich in Südamerika und studiere seit letztem Jahr Journalismus an der Universidad del Desarrollo in Santiago de Chile. Vielleicht können mir an der Uni Köln hier erworbene Scheine oder Sprachkenntnisse angerechnet werden? Auch würde mich interessieren, ob man im Studium/ Stundenplan einen Schwerpunkt auf z.B. den linguistischen Teil legen kann? Und ob bei einem eventuellen Wechsel zu einem Studiengang, der den Schwerpunkt auf einen der beiden Bereiche (Jura/ Linguistik) setzt, in ERL erworbene Leistungspunkte/ Scheine im jeweiligen Bereich angerechnet werden? Uff…so viel für den Moment. Vielen Dank scgonmal für eure Antworten. Lieben Gruß, Rina

1 Antwort

Profil von Christina
Christina

Antwort von Christina 03.01.2017 19:40

Liebe Rina,

ich sage dir direkt ehrlich, dass ich kein Fan dieses Studiengangs geworden bin. Ich habe den Bachelor gemacht und bin fast fertig. Ich fand das Programm wirklich sehr anstrengend, das Modulhandbuch umfasst Linguistik, Jura, Übersetzung und Rechtsvergleichung; das alles in 6 Semestern ist schon mal unmöglich. Also ich persönlich kenne niemanden, der das bisher geschafft hat. Darüber hinaus fühle ich mich am Ende des Bachelors überhaupt nicht vorbereitet tatsächlich in dem Bereich zu arbeiten.

Das Berufsfeld im Anschluss an den Bachelor ist schwer abzusehen, denn eigentlich benötigt man mindestens noch den/einen Master oder am besten ein Jura-Studium, um gute Chancen bei Institutionen etc zu haben, für deren Bedarf die Studenten ausgebildet werden.

Ich fürchte das alles klingt nicht sehr aufbauend, aber es ist auch nur meine persönliche, subjektive Erfahrung. Ich möchte dir aber auch nicht vorenthalten, dass viele den Studiengang abbrechen und zu Jura oder Linguistik bzw Lehramt in Sprachen ö.ä. wechseln. Hier weiß ich von Kommilitonen, dass sie Scheine mitnehmen konnten, aber nicht genau welche. Das Anrechnen von Leistungen ist grundsätzlich möglich, aber ich habe diesbezüglich keinerlei Erfahrung, am besten wendest du dich an das Prüfungsamt, die können dir verlässliche Informationen geben.

Wenn du weitere Fragen hast stell Sie gern, ich versuche diese so gut wie möglich zu beantworten.

Viele Grüße,

Christina

Neu ergänzt am 03.01.2017 um 19:40 Uhr