Hey!
Also erstmal: Ich kann dich beruhigen! Mir ging es nach dem Abitur auch nicht viel besser als dir. Ich hatte keine Ahnung, was ich machen soll und bin, wie du, durch Zufall auf den Studiengang gestoßen.
Vorab: An der TU Dortmund ist der Studiengang ein wenig anders aufgestellt als bei uns. Beispielsweise kannst du dort eine Vertiefung wählen, also dich etwas spezialisieren. Das geht bei uns nicht. An der Hochschule Darmstadt musst du die Naturwissenschaften alle durchziehen. Beides hat Vor- und Nachteile. Zum konkreten Aufbau des Studienganges erkundigst du dich am besten mal an der TU. Hier siehst du, was man bei uns so macht: http://journalismus.h-da.de/wj/studium/ Unter Verlauf siehst du, was ansteht.
Wie du schon ahnen kannst: Wir studieren die Kombination aus Naturwissenschaften und Journalismus und lernen, (natur-)wissenschaftliche Inhalte für den Leser aufzuarbeiten. Wenn du dich gut in neue Themen einarbeiten kannst, ist das sicherlich von Vorteil. Auch Neugierde ist wichtig! Ich komme gut mit meinem Studium klar, schreibe grad an meiner Bachelorarbeit, allerdings muss dir klar sein: Das ist nicht mal eben! Du musst schon relativ viel lernen und man hat auch viel Praktisches, was man tun muss. Sei es Texte, oder aber für andere Kurse etwas filmen oder Audio-Beiträge erstellen. Aber keine Angst, das ist alles machbar:)
Du solltest auf jeden Fall gerne schreiben wollen! Aber davon gehe ich jetzt mal aus.
Wenn du anfangen willst zu studieren, musst du ein Vorpraktikum absolvieren. Aber dazu findest du auch etwas unter dem Link, den ich oben angegeben habe.
Zu den Arbeitsmöglichkeiten: Du kannst bei Zeitungen, Zeitschriften, beim TV, Radio, bei Verlagen oder für Onlinemedien arbeiten. Auf der anderen Seite hast du auch die Möglicheit dich vom Journalismus zu verabschieden und in die PR/Öffentlichkeitsarbeit zu gehen (beispielsweise für Firmen, Forschungseinrichtungen,...).
Der Studiengang ist sehr selten, und manchmal kommen Phasen, da denkt man: Oh Gott, ich kann von allem ein bisschen, aber nichts richtig. Das stimmt so aber nicht. Wir sind alle in 90% der Fälle auf Interesse gestoßen. Die Leute wollen wissen: Was machst du da eigentlich? Und wenn du es dann erklärt hast, heißt es: Oh ja, das ist total wichtig.
Wissenschaft wird immer mehr in der Gesellschaft diskutiert, und zu vielen Themen geistern eine Menge Halbwahrheiten durch die Köpfe der Menschen. Falsche Informationen können Menschen falsche Hoffnungen vermitteln, oder aber in Panik versetzen. Deswegen ist unser Job so wichtig.
So, das war es erst einmal von mir. Frag ruhig weiter, wenn dich noch etwas interessiert. Ich komme übrigens aus NRW und wollte auch gerne nach Dortmund, zu meiner Zeit war da aber der NC mit 1,0 zu hoch... Ich bin hier in Darmstadt aber sehr zufrieden.
Übrigens ist das alles in kleinem Rahmen - die Kurse laufen eher im Schulklassenformat, die Profs kennen dich beim Namen, sind immer erreichbar, wenn man Fragen hat.... Kein Vergleich zu vielen anderen Studiengängen!
Ganz viele Grüße,
Katharina