Was macht man mit Sozialer Arbeit?

Profil von Carina

Hi Carina,

Mein Studienwahltest hat ergeben, dass ich sehr für Soziale Arbeit geeignet sei! Soziale Arbeit finde ich an sich sehr spannend, aber weiß nicht genau was man nach dem Studium danach anfängt? Streetworker kommt mir immer als erstes in den Sinn! Warum hast du Soziale Arbeit gewählt? Warum nicht Soziologie? Und was denkst du machen die meisten nach dem Studium und was willst du machen? Und wieso bist du an die FH gegangen und nicht an eine Uni? Wäre cool falls du mir hier vielleicht kurz etwas über dein Studium erzählen könntest.

1 Antwort

Profil von Carina
Carina

Antwort von Carina 11.06.2014 21:29

Hallo Michael,

Erst einmal findeich es gut, dass dich Soziale Arbeit interessiert und du dir gedanken machst. Ich versuch mal die Fragen einzeln zu beantworten.

Also was kann man damit nach dem Studium anfangen?
Nun das ist das tolle an Sozialer Arbeit, dass du praktisch einen Beruf erlernst, der in vielen Arbeitsbereichen gebraucht wird und der Stellenmarkt wächst auch immer weiter, so dass schon für die nächsten Jahre ein Fachkräftemangel entstehen könnte.
Es gibt verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und das kann man nach verschiedenen Schwerpunkten sortieren um einen besseren Überblick zu verschaffen.
In erster Linie arbeitest du immer mit Menschen, deinen Klienten und das können Kinder,Jugendliche,Erwachsene, alle Alterstufen sein. Sie kommen aus allen möglichen sozialen Schichten,es gibt Arbeit mit Menschen mit Behinderung, mit psychisch Kranken, mit Drogenabhängigen, ganz ganz viel.

Meistens bist du angestellt in Einrichtungen, man kann aber auch mit einem Masterabschluss in den öffentlichen Dienst erhoben werden z.B. beim Jugendamt.
Das ist z.B. ein Ort an dem du arbeiten kannst, dort ist die arbeitet eher administrativ und organisatorisch orientert. Klar man denkt immer direkt wenn man Soziale Arbeit hört an Thomas Sonnenburg aus der RTL Serie und die Streetwork die er macht, aber das ist nur ein Arbeitsfeld von vielen und auch eines der anspruchsvollsten.
Es gibt z.B. auch klassische offene Jugendarbeit in Jugendcentren und Jugendtreffs. Diese werden oft von Einrichtungen die einen kirchlichen Träger haben angeboten und dort arbeiten auch immer Sozialarbeiter. Es gibt aber auch Beratungscentren z.B. für Familien, alleinstehende junge Mütter, also Mutterkindhäuser in denen Sozialarbeiter arbeiten. Dann gibt es noch Jugendwohnheime,Kinderwohnheime,Betreutes Wohnen für junge Erwachsene die grad aus der Haft entlassen wurden und wieder resozialisiert, also in die Gesellschaft mit eingegliedert werden sollen. Des weiteren kannst du in Mehrgenerationenhäusern, bei der AWO, kommunale Sozialdienste,Psychatrie etc. Wenn du dir da unsicher bist, mach einfach mal ein Praktikum in einem Arbeitsfeld was dich interessiert, denn Praktika lassen sich immer gut sehen. Dazu am besten zur Recherche das Internet nutzen.

Warum hab ich das Studium gewählt?

Nun da ich ein Studium beginnen wollte, dass nicht nur reine Theorie ist und einen Bezug zur Praxis eines Berufsbildes hat. Bei vielen Geisteswissenschaften fragt man sich ja immer, was kann ich damit später arbeiten, wenn ich nicht grade auf Lehramt studiere?
Ich studiere deswegen auch an einer FH, weil der Studiengang in Münster nur an der FH angeboten wird und weil die FH generell praxisorientierter ist. Beim Bachelor Soziale Arbeit ist z.B. Vorraussetzung, dass du ein Praktikum über einen bestimmten Zeitraum, welches von einem Sozialarbeiter angeleitet wurde VOR dem Studium absolviert hast, damit du dich bewerben kannst und angenommen wirst. Außerdem ist ein Praxissemester vorgeschrieben im Studium. Du kannst also die erlernten Theorien und Methoden aus dem Studium auch anwenden und erproben.

Warum nicht Soziologie?

Soziologie ist interessanterweise eine Bezugswissenschaft der Sozialen Arbeit. Ich habe in meinem Studium auch eine Vorlesungsreihe in diesem Fach. Soziologie ist nicht gleich Soziale Arbeit.

Was machen wohl die meisten nach dem Studium?

Da die Berufsaussichten gut sind gehen viele auch direkt arbeiten. Manche gehen einige Jahre arbeiten und holen ihren Master später nach, andere machen direkt einen nach dem Bachelor. In welche Branche die meisten gehen kann ich dir leider nicht sagen, aber du wählst bei dem Studiengang an der FH Münster einen Vertiefungsbereich. Die meisten wählen dann den Vertiefungsbereich "Kinder-,Jugend- und Familienarbeit." Ob auch viele in diesem Bereich danach arbeiten ist schwer zu sagen. Der Vertiefungsbereich ist zwar eine spezialisierung, allerdings ist das Studium sehr generalistisch aufgebaut. Das heißt, dass du verschiedene Bezugswissenschaften und Arbeitsfelder im Studium kennenlernst damit du eine gute Fachkraft später wirst.
Es ist dir möglich in allen Bereichen nach dem Studium zu arbeiten unabhängig von dem Vertiefungsbereich den du im Studium gewählt hast.

Ich weiß noch nicht genau in welchen Bereich ich gehe, aber mich interessieren die Arbeitsfelder der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Kultur- und Bildungsarbeit, sowie Erlebnispädagogik und Umweltpädagogik.

Ich kann dir die FH Münster sehr empfehlen als Hochschule, wir haben einen sehr großen Fachbereich, viele Studenten und der Studiengang ist gut strukturiert. Schau dir am besten mal die Internetseite an oder falls es dir Möglich ist kannst du auch einfach mal die FH besuchen, ich weiß ja nicht wo du wohnst, wir haben hier nämlich auch eine Studienberatung für Interessierte, dazu müsstest du auf der Internetseite auch Informationen finden.

So jetzt hab ich viel erzählt und hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Wenn du noch fragen hast, kannst du mir die gerne stellen ;)

Viele Grüße,
Nadine

Neu ergänzt am 11.06.2014 um 21:29 Uhr