Hallo Sophia,
dass du ein Auslandsjahr in GB machst ist eine sehr gute Voraussetzung für ein Englisch-Studium. Ich hatte vor Unibeginn Englisch "nur" als Leistungskurs, habe mich in meiner Freizeit viel mit der Sprache auseinandergesetzt (Bücher gelesen, Filme/Serien nur auf Englisch geguckt, Radio gehört), sodass ich mich, ohne Angst zu versagen, für Englisch beworben habe und den Platz dann auch angenommen habe. Persönlich fällt mir das Studium nicht schwer, ich fühle mich neben den Muttersprachlern und diejenigen, die ein Auslandsjahr gemacht haben, nicht viel schlechter.
Es ist nicht untypisch, dass man ein Studium anfängt, ohne wirklich zu wissen, ob sich daran etwas ändern wird oder nicht. Ich selber habe mit Englisch und Bio angefangen, nach einem Semester mit Bio aufgehört und zu Spanisch gewechselt. Denn erst, wenn man das Studium angefangen hat, realisiert man, ob es einem gefällt oder nicht.
Dein Schnitt von 2,2 ist gut. Es kommt immer auf die Uni und vor allem auf das Fach an, aber ich denke an der Uni HH solltest du schnell einen Platz bekommen. Falls du eine Absage erhälst, hast du immer noch die Möglichkeit dich einzuklagen (das ist dann nochmal ein anderes Thema). Falls du Fragen zum Einklagen haben solltest, kannst du gerne auf mich zurückkommen, denn ich habe Erfahrung darin ;)
Das Schöne am Englischstudium ist tatsächlich, dass du damit später alles machen kannst. Du kannst, wenn du auf Lehramt studierst, Lehrerin werden oder wenn du Nebenfächer wie Politik, Jura oder etwas in der Richtung Journalismus machst, kannst du mit Englisch alles mögliche machen. Kommt halt darauf an, was genau deine Vorstellung ist (bist du eher kreativ und willst schreiben? oder Werbung machen? oder interessierst du dich für Geschichte?)
Die Uni HH hat ein paar Partnerunis in GB. Hier der Link für die Partnerunis der Uni HH http://www.uni-hamburg.de/internationales/studieren-im-ausland/liste-laender-alphabetisch-sortiert.html#G
Ich hoffe, ich konnte einige deiner Fragen beantworten :)
Lieben Gruß,
Susi