Dolmetscher, Übersetzer, Korrespondent, Europasekretär?

Profil von Bettina

Hi Julian,

ich habe vor 4 Jahren nach meinem Abitur eine schulische Ausbildung zur fremdsprachlichen Wirtschaftskorrespondentin in Englisch gemacht. Danach habe ich 4 Semester Logistik studiert, bin aber an den Fächern Kosten-und Leistungsrechnung und Bilanzierung gescheitert. Da ich mich sehr für Fremdsprachen und andere Kulturen interessiere, wollte ich mal fragen was ich denn nun stattdessen studieren könnte? Ich weiß, einfach nur zu sagen "ich will was mit Fremdsprachen machen" ist bisschen schwammig und deswegen wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand etwas über seine/ihre persönlichen Erfahrungen in diesem Bereich erzählen könnte.

Danke schonmal im Voraus!

4 Antworten

Profil von Julian
Julian
Profil von Juliana
Juliana
Profil von Karolin
Karolin
Profil von Sarah
Sarah

Antwort von Julian 08.07.2014 19:25

Hallo Bettina,

ich kann dir natürlich nur von meinen Erfahrungen als Anglistikstudent hier in Bochum berichten, aber vielleicht hilft es dir ja ein wenig bei der Entscheidungsfindung.

Zunächst einmal muss ich sagen, dass man bei uns (in Bochum) nicht direkt zum Dolmetscher oder Übersetzer ausgebildet wird, aber ich denke durchaus, dass es mit einen abgeschlossenen Sprachstudium möglich ist in diese Richtung zu gehen.

Dabei hilft, dass die meisten Anglistik Studiengänge zunächst als 2-Fach Bachelor organisiert sind. Es würde sich also anbieten noch eine zweite Sprache dazu zu studieren. Italienisch, Französisch und Spanisch werden bei uns zum Beispiel gerne kombiniert. Man kann aber auch ostasiatische und osteuropäische Sprachen studieren. Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit an Sprachkursen des so genannten Optionalbereichs teilzunehmen, der für alle Studierenden offen ist. Da kann man von Dänisch über Japanisch bis hin zu Altgriechisch fast alles machen, und so neben dem Studium noch Fähigkeiten in Sprache und Kultur anderer Länder erwerben.

Dein Interesse an anderen Kulturen würde sehr gut hier an die Ruhr-Universität passen. Unsere Professorin für Linguistik ist auf das Themengebiet „World English“ spezialisiert und beschäftigt sich daher viel mit Sprachvariationen aus Afrika, Asien, Südamerika etc. Dabei kommt natürlich auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz. Auch das Anglistikstudium selber ist durchaus von Kultur geprägt, auch wenn sich das in den Modulen Literatur und Cultural Studies auf Großbritannien oder die USA beschränkt. Ich weiß aber, dass es auch in den romanistischen, asiatischen und osteuropäischen Sprachen einen kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt gibt.

Solltest du aber sehr am Übersetzen und Dolmetschen interessiert und gewillt sein für eine gute universitäre Ausbildung auch ins Ausland zu gehen, kann ich dir die Newcastle University in Newcastle upon Tyne empfehlen. Die haben ein wirklich ausgezeichnetes Programm was das angeht. Sollte dich das interessieren kann ich dir da gerne noch mehr Infos zu geben. Ich hatte nämlich mal das Glück dort an der School of Modern Languages ein Praktikum zu machen.

Ich hoffe meine Antwort geht nicht an deiner Frage vorbei und du kannst daraus etwas mitnehmen. Ansonsten kannst du auch gerne noch etwas konkreter nachfragen.

LG, Julian

Neu ergänzt am 08.07.2014 um 19:25 Uhr

Antwort von Juliana 08.07.2014 21:07

Hi. Welche Sprachen interessieren dich denn besonders? Mein Wunsch nach "irgendwas mit Sprachen" ist in einem Studium der Linguistik und Skandinavistik geendet. Das war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte. Vorher habe ich mich an VWL versucht, aber an Mathe und den ganzen Buchhaltungskram kam ich auch nicht ran. Mir liegt die Geisteswissenschaft einfach mehr. Vielleicht solltest du dir mal die entsprechenden Beschreibungen solcher Studiengänge durchlesen und schauen, ob du dich für sowas begeistern könntest. Wenn du dann konkrete Fragen hast, scheu dich nicht, sie mir zu stellen. :-)
Neu ergänzt am 08.07.2014 um 21:07 Uhr

Antwort von Karolin 12.07.2014 11:51

Hallo Bettina,

Im Bereich Fremdsprachen und Kulturen gibt es sehr viele Studiengänge.

Was mir da sofort einfällt ist ein Studiengang an der Uni Mainz: Sprache, Kultur, Translation

(Mehr Infos dazu findest du unter: http://www.fb06.uni-mainz.de/studium/31.php)

Dann gibt es noch eine lange Liste an Fremdsprachenstudiengängen:

  • Arabistik
  • Romanistik
  • Hispanistik
  • Italianistik
  • Slavistik
  • Russistik
  • Anglistik
  • Amerikanistik
  • Judaistik
  • Portugiesisch
  • Skandinavistik
  • Sinologie
  • usw.

Auch im Kulturbereich gibt es viele Studiengänge:

  • Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Religion
  • Kulturwissenschaft
  • Kultur und Technik
  • Archäologie und Kulturwissenschaft
  • Sozial- und Kulturanthropologie
  • Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung
  • Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Medien- und Kulturwissenschaft
  • Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur
  • Kulturwirt
  • Kultur- und Sprachmittler
  • Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
  • Communication & Cultural Management (Kommunikations- und Kulturwissenschaften)
  • Kultur der Metropole
  • Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis
  • Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus
  • Volkskunde / Kulturgeschichte
  • Europäische Kultur und Ideengeschichte (European Studies)
  • Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Kulturwissenschaften
  • Kultur- und Medienbildung
  • Cultural Engineering: Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik
  • Kulturanthropologie / Volkskunde im integrierten Studienbereich Kultur / Theater / Film
  • Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
  • Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
  • Literary, Cultural and Media Studies (Literatur, Kultur, Medien)
  • Philosophie und Kulturreflexion. Theorie, Organisation, künstlerische Praxis
  • Museologie und materielle Kultur
  • usw.

Ich selber habe keine kulturwissenschaftlichen Aspekte in meinem Studium. Fremdsprachen tauchen immer wieder in meinem Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft auf, allerdings auch nur in dem Umfang, dass wie deren Phonetik und Syntax untersuchen.

Wenn du noch Fragen hast oder etwas unklar ist, melde dich einfach noch mal ;)

Liebe Grüße

Karo

Neu ergänzt am 12.07.2014 um 11:51 Uhr

Antwort von Sarah 16.07.2014 10:46

Hey Bettina,

jetzt sehe ich erst, dass du mehrere Mails geschrieben hast, entschuldige. Also nun noch zu deiner allgemeineren Frage mit den Fremdsprachen. Es gibt am SDI auch noch die Möglichkeit sog. "Fremdsprachenkorrespondentin" zu werden, das ist nicht so eine anspruchsvolle Ausbildung wie die zum Übersetzer/Dolmetscher. Schaue mal hier http://www.sdi-muenchen.de/bfs/. Da kannst du bisschen was darüber lesen.

Und wie gesagt, melde dich einfach, wenn du noch mehr Infos möchtest.

Liebe Grüße, Sarah

Neu ergänzt am 16.07.2014 um 10:46 Uhr