Hi Karolin,
mein Name ist Selma, ich komme aus Bosnien und Herzegowina. Hier habe ich an der Pädagogischen Fakultät Germanistik studiert. Ich habe den Wunsch mein Masterstudium in Deutschland zu machen, möchte aber mein Studium in einer anderen Richtung fortsetzen, weiß aber nicht, welche Möglichkeiten offen stehen, und hoffe das du mir dabei weiterhelfen kannst. Welche Masterstudiengänge kommen für mich in Frage?
Liebe Grüße,
Selma Ćehić
Hey Selma,
zunächst mal ist Germanistik ein Studium, das man in Deutschland nur an der Universität studieren kann. Andernfalls hat man Deutsch auf Lehramt an der PH studiert. Ich nehme jetzt einfach mal an, dass du mit dem Bachelor of Arts abschließt?
Nach dem Bachelor in Germanistik gibt es eine große Bandbreite an Masterstudiengängen:
Ich höre an dieser Stelle mal lieber auf mit der Liste ;) Weitere Studiengänge findest du auf dieser Internetseite: http://www.master-and-more.de/master-germanistik.html
Achte darauf, dass sich die Zulassungsvoraussetzungen von Uni zu Uni unterscheiden!!!
Solltest du noch Fragen haben, zögere nicht sie zu stellen ;)
Liebe Grüße
Karo
Hallo Selma,
wenn du einen Bachelor (of Arts) in Germanistik hast, wird es für dich keine Probleme geben, wenn du dich in Deutschland für einen Masterstudiengang mit germanistischem Schwerpunkt einschreiben möchtest.
Generell kannst du wählen zwischen einem allgemeinen Germanistik-Master und einem Master, der sich mit einem der germanistischen Fachbereiche beschäftigt.
Ich zum Beispiel studiere den allgemeinen Germanistik-Master. Dort werden die drei Teilbereiche Linguistik, Neuere deutsche Literatur und Ältere deutsche Literatur noch einmal „aufgefrischt“, bevor man sich im dritten Semester dann endgültig auf einen der drei Bereiche festlegt.
Es gibt aber auch Masterstudiengänge, die sich ausschließlich mit einem germanistischen Bereich auseinandersetzen, z.B. der Master „Mittelalter- und Renaissancestudien“ oder der Master „Linguistik“. Darüber hinaus gibt es noch weitere Masterstudiengänge, die teilweise sehr speziell auf eine germanistische Disziplin zugeschnitten sind. Wie groß die Bandbreite dieser Angebote ist, hängt von der jeweiligen Uni ab.
Wenn du generell unschlüssig bist, rate ich dir zum allgemeinen Germanistik-Master, denn dort hast du die Gelegenheit, noch einmal in die wichtigsten Teilgebiete „reinzuschnuppern“. Dieser Studiengang wird auch von nahezu jeder Uni angeboten.
Konnte ich dir mit meiner Antwort weiterhelfen? Du kannst dich gerne melden, falls du weitere Fragen hast.
Liebe Grüße
Nadine
Hallo Selma,
zuerst einmal finde ich es schön, dass Du dich für die deutsche Sprache interessierst und darüber hinaus die Weiten dieses Faches erkunden möchtest.
Wie Du sicherlich weißt, handelt es sich bei Germanistik nicht unbedingt um ein Fach, welches Dir im Nachhinein große Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet. Trotzdem gibt es Bereiche, in denen Germanisten gerne gesehen sind, vor allem, weil unsere Textverständnisfähigkeiten höher sind, als in anderen Fächern.
Das wohl größte Feld, in dem Germanisten arbeiten, ist der Bereich Lehramt (Bildung). Hier benötigst Du allerdings noch ein zweites Fach und eine didaktische Ausbildung.
Daneben gibt es zum anderen den Bereich des Journalismus, der allerdings viele Praktika und meist geringe Löhne mit sich bringt. Auch könntest Du bei Verlagen als Lektor tätig werden.
Ich füge Dir hier einen Link bei, der die Tätigkeitsfelder von Germanisten auflistet:
http://www.germanistenverzeichnis.phil.uni-erlangen.de/isbgerm/aufgaben.html#1.2.
Falls Du einen Schwerpunkt auf die Linguistik gelegt hast, könntest Du dich auch selbstständig machen und Kurse in Sachen Gesprächsanalytik geben. (Z.B. in Pflegeheimen: Dort könntest Du die Pfleger/innen schulen, wie Sie mit demenzkranken Patienten umgehen könnten. – so als ein Beispiel)
Welchen Master Du nehmen sollst, kann ich Dir nicht sagen, da ich nicht weiß, was genau Du vorher studiert hast (gibt ja mehrere Bereiche innerhalb der Germanistik) und woran Du besonders Spaß hast. Es gibt an der Ruhr-Universität Bochum jedoch im Germanistik-Master drei Bereiche, auf die Du dich konzentrieren kannst: Linguistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediävistik.
Du siehst, dass der Germanistikbereich nicht so klein ist, wie er oftmals zu sein scheint.
Ich hoffe, dass ich Dir noch weiterhelfen konnte, und wünsche Dir sehr viel Erfolg beim weiteren Studium.
Viele Grüße,
Dennis
Hallo Leonie,
ich würde dir kein reines Germanistikstudium empfehlen, sondern einen Kombistudiengang mit einem zusätzlichen Fach! Ich habe beispielsweise Kultur und Wirtschaft studiert, eine Kombination aus Germanistik und BWL!
Die Berufschancen gegenüber einem rein geisteswissenschaftlichen Studium sind meiner Meinung nach deutlich höher, ich habe in Bewerbungsgesprächen für Praktika und auch für den Berufseinstieg immer sehr positives Feedback bekommen. Es kommt natürlich darauf an, in welche Richtung es für dich gehen soll. Ich selbst bin im Bereich Marketing & Kommunikation in einem großen Unternehmen tätig, hierfür hat das Studium inkl. Master perfekt gepasst, da man neben den Marketingkursen sowohl die nötigen Soft Skills besitzt als auch ein tiefergehendes Verständnis für Unternehmen und ihre Funktionsweise.
Neben Marketing & Kommunikation bietet sich auch Kulturmanagement oder Journalismus an, auch eine Tätigkeit im Verlag wäre bestimmt interessant!
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, ansonsten melde dich gerne nochmal!
Viele Grüße!
Isabell
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner