Hi Julian,
ich möchte vor allem Englisch gut sprechen können, aber ich denke der Studiengang Anglistik und Amerikanistik ist sehr stark wissenschaftlichorienriert. Muss man da viel wissenschaftliches Material lernen?
Vielen Dank im voraus!
Mit freubdlichen Grüssen, Diana
Hi Diana,
ich kann nur für den Anglistik/Amerikanistik Studiengang in Bochum sprechen, aber ich denke, dass man in keinem Studienfach um wissenschaftliches Arbeiten herumkommt. Wissenschaft und Forschung sind ja im Grunde die Hauptaufgabe von Universitäten.
Es ist allerdings auch nicht so, dass Anglistik nur hoch wissenschaftlich ist. Am besten schildere ich dir erst einmal kurz, wie das Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik in Bochum aufgebaut ist:
In den ersten beiden Semestern wird sozusagen die Basis für das spätere vertiefende Studium gelegt. Man erwirbt also Grundkenntnisse über Englische Linguistik (Sprachwissenschaft, Phonologie, Lautsystem etc…), Literatur (verschiedene Gattungen, Arbeitsweisen etc…), Kulturwissenschaften (Theorien) und wissenschaftliches Arbeiten. Darüber hinaus wird man in Grammatik, Übersetzen und Kommunikation geschult. Diese drei Bereiche werden unter dem Begriff der Fremdsprachenausbildung zusammengefasst.
In den übrigen vier Semestern werden diese Grundlagen dann vertieft. Das geschieht in so genannten Aufbaumodulen, bestehend aus einem Seminar, einer Übung und einer Vorlesung. Die Modultitel lauten dann wie folgt:
Da hat man dann auch die Möglichkeit sich je nach Interessensgebiet für verschiedene Kursangebote zu entscheiden. Der B.A. wird dann mit einer mündlichen Prüfung und einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Interessant für deine Englischkenntnisse ist vielleicht die Tatsache, dass alle Veranstaltungen auch auf Englisch abgehalten werden. Deutsch existiert in dem Studium so gut wie nicht. ;) Außerdem ist dreimonatiger Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Ausland obligatorisch, der es einem zudem ermöglicht an seiner Sprachkompetenz zu arbeiten.
Ich würde das Studium also durchaus als gute Mischung bezeichnen. Vor allem wenn ich es mit meinem Zweitfach Geschichte vergleiche. Linguistik hat zwar eine wissenschaftliche Basis, aber es gibt auch durchaus praktische Seminare. Ich hatte z.B. mal eins unter dem Titel „English Accents in the British Isles“. Das ist sowohl theoretisch, als auch praktisch. Kulturwissenschaft ist dagegen sehr theoretisch und wie der Name schon sagt, wissenschaftlich. Mein Schwerpunkt liegt in britischer Literatur. Das ist dann wieder ein sehr praktischer Umgang mit der jeweiligen Literatur. Man diskutiert also viel und hat auch die Möglichkeit sich kreativ und weniger theoretisch einzubringen. Fremdsprachenausbildung ist natürlich perfekt geeignet um die eigene Sprachkompetenz zu verbessern. Genauso ist es auch mit dem Auslandsaufenthalt.
Du solltest dir allerdings Gedanken darüber machen, ob du den Studiengang nur in Erwägung ziehst um dein Englisch zu verbessern, oder ob du dir vorstellen kannst später einen Beruf zu ergreifen, für den du Anglistik/Amerikanistik gebrauchen kannst. ;)
Ich hoffe meine Antwort geht nicht an deiner Frage vorbei und du kannst daraus etwas mitnehmen. Ansonsten kannst du auch gerne noch etwas konkreter nachfragen.
LG, Julian
Hi,
also klar. An der Uni wird zunächst einmal wissenschaftlich gearbeitet.
Das heisst aber nicht, dass du ausschließlich Literarturrecherche o.ä. machst.
Du studierst jedoch grundsätzlich nicht, um deine Sprache zu verbessern, sondern um Dein Wissen über Literatur, Kultur und Linguistik zu erweitern. Während du lernst, liest, Seminare besuchst etc. verbesserst du dein Englisch natürlich.
Die Sprache wirst du aber erst dann stark verbessern, wenn du Bücher und Filme auf Englisch liest/schaust, du viel auf Englisch kommunizierst und vor allem ins englischsprachige Ausland reist.
Wenn du noch fragen hast, immer gerne.
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner