Hi Thomas,
ich habe dieses Jahr mein Abitur absolviert und wollte eig. Biologie studieren.
Aufgrund meines Abiturdurchschnitts, gelang mir dies nicht. Daraufhin nahm ich das Angebot,
Biologie auf Lehramt zu studieren an. Allerdings wurde ich auch hier nicht angenommen.
Nun ist der Bewerbungszeitraum beendet und ich kann mich mit einem zulassungsfreien Studiengang erneut einschreiben.
Mein 2. Fach ist Chemie, zu diesem Studiengang wurde ich zugelassen.
Da unter den zulassungsfreien Studiengängen, diese mir zur Auswahl stehen, auch Physik geboten wird, wollte ich mich näher darüber informieren.
Ist Physik auf Lehramt ein anspruchsvoller Studiengang?
Ist es vorteilhaft Physik auf Lehramt zu studieren?
Was kann ich später mit einem Physik Studium anfangen?
Mit freundlichen Grüßen Jasmin
Hi Jasmin,
die Fächerkombination Physik/Chemie ist ziemlich gut, da es in diesen Bereichen noch immer einen Mangel an Lehrern gibt.
Das Physikstudium ist recht aufwändig, hält sich aber für Lehramt in Grenzen. Vorallem der Anfang, dier ersten zwei/drei Semester werden am meisten Zeit in Anspruch nehmen. Bei Lehramtsstudiengängen kann es im Allgemeinen auch ein Problem geben, dass sich Vorlesungen überschneiden, man sich also entscheiden muss in welchem Semester man welches Fach hört.
Für den Physikteil deines Studiums gilt noch, dass es recht theoretisch wird, du also auch Mathematik brauchst.
Wenn du in Hannover studierst, gibt es gute Vorbereitungskurse, die schon im August anfangen und die Bereiche Mathematik und Physik behandeln. Hier kann bekommt man einen guten Einblick in das Uni-Leben und die Hochschulmathematik, die sich sehr von der Schulmathematik unterscheidet.
Noch ein paar Allgemeine Hinweise:
Physik lohnt sich immer! :D
Auf Lehramt, da es dort noch einen Mangel gibt aber auch im Allgemeinen, weil man eine gute Denkstruktur lernt und das Wissen unbezahlbar ist. Einige Freunde von mir, die auch Physik studieren aber mehr in die wirtschaftliche Richtung gehen, machen Studiengangsübergreifende Projekte mit Studenten aus der BWL oder Wirtschaftswissenschaft zusammen, die Themen der Wirtschaft behandeln, und schneiden mit ihren Konzepten aber immer besser ab als die eigentlichen "Fachleute". Man lernt eben nicht nur Naturphänomene kennen, sondern auch eine "analytische" Denkweise die immense Vorteile bringt.
Physik ist leider nicht einfach. Weder die Sache an sich noch das Studium. Für das Studium bedeutet das, dass du Hausaufgaben bekommst die du bearbeiten musst um das entsprechende Fach zu bestehen. Das sollte man nicht unterschätzen, gerade die Aufgaben der theoretischen Physik sind sehr zeitintensiv. Für Lehramt gibt es allerdings nur drei Semester theoretische Physik und zumindest eines davon kann man nach hinten verschieben, wenn es vielleicht etwas leichter in der Chemie geworden ist.
Falls du doch "reine Physik" studieren möchtest, sind die Möglichkeiten hinterher sehr weitreichend, da du im Studium viele Möglichkeiten hast dich in alle Richtungen umzuschauen.
Nutze in jedem Fall alle Vorbereitungskurse die du finden kannst. Die bringen dir nicht nur den fachlichen Stoff näher sondern zeigen dir auch schon die Uni und wie es dort zugeht, so dass du im ersten Semester nicht völlig überfordert wirst.
Stell dich drauf ein, dass die ersten zwei Semester sehr hart werden. Lass dich nicht davon abschrecken, da müssen alle mal durch. Falls es dann doch nichts für dich ist, sollte dir aber jede andere Studiengang deutlich einfacher fallen :)
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen (ansonsten Frag einfach noch mal).
Viele Grüße,
Thomas
Hey Jasmin,
zwar studiere ich Physik nicht auf Lehramt, habe aber einige Lehrämtler bei mir im Studiengang und weiß daher ungefähr, was für Veranstaltungen sie belegen müssen. Die Grundlagenvorlesungen sind dieselben wie die der 1-FB-Physiker, also Mathe und Physik, wobei du als Lehrämtler die mathematischen Vertiefungen und die theoretischen Ergänzungen der Physik nicht belegen musst. Auch in den höheren Semestern müsstest du z.B. nur die erste Quantenphysikvorlesung besuchen, aber nicht mehr die Vertiefungsvorlesung. Trotzdem werden auch schon die Einführungsveranstaltungen anspruchsvoll werden, denn Physik ist nun einmal ein Studiengang, in dem man viel denken muss, und man muss auch jede Woche Aufgaben rechnen, um zu den Klausuren zugelassen zu werden. Hier kommt es aber darauf an, ob dir das persönlich liegt - ich lerne nicht gerne auswendig und verstehe gerne Zusammenhänge, da ist Physik ideal. Falls du Interesse an Mathe und an Denkaufgaben hast, wird dir Physik bestimmt Spaß machen. Da du Chemie als zweites Fach gewählt hast, scheinen dich Naturwissenschaften allgemein ja zu interessieren, da wäre Physik bestimmt eine gute Option! Auch, weil die Kombination aus Physik und Chemie meiner Meinung nach sehr sinnvoll ist, es werden dir z.B. manche Bereiche der Physik (vor allem später in der Festkörperphysik) leichter fallen, weil du schon Vorwissen aus der Chemie hast.
Wirst du denn auf jeden Fall in Münster an der WWU studieren? Dort ist es so, dass man in Mathe und (theoretischer und experimenteller) Physik drei Profs hat, die die Vorlesungen der kompletten ersten drei Semester halten - da muss man schon Glück haben, gute Profs zu erwischen. Ich weiß aber, dass in Mathe ein sehr sympathischer und verständlich erklärender Prof die kommenden Vorlesungen halten wird - den hatte ich in den ersten drei Semestern auch. Die experimentelle Physik wird der Prof halten, bei dem ich gerade meine Bachelorarbeit schreibe - auch ein sehr netter Mensch, der meiner Meinung nach gut strukturierte Vorlesungen hält (Physik 1-3 habe ich bei ihm aber nicht gehört, nur eine Vertiefungsvorlesung). Den theoretischen Prof kenne ich leider nicht, aber er hat ein sehr sympathisches Foto auf seiner Homepage, das ist ja schonmal was. ;)
Zu deiner zweiten Frage: Ich habe von vielen Seiten gehört, dass Lehrer in Naturwissenschaften sehr gesucht werden, gerade die Kombination aus Chemie und Physik ist deshalb sehr vorteilhaft. Dazu kann ich aber leider nicht viel mehr zu sagen, da hab ich selbst zu wenig Ahnung von.
Mit einem Physikstudium kann man sehr viel anfangen! Möchtest du auf jeden Fall auf Lehramt studieren? Falls du in der Hinsicht noch offen bist und eventuell doch über einen 1-FB in Physik nachdenkst, hast du sehr viele Möglichkeiten in der Forschung und Entwicklung in Wirtschaft und im Hochschulbereich. Dort stehen die Chancen super, vor allem in der Wirtschaft, Physiker werden händeringend gesucht und man kann auch viel Geld verdienen - falls du das gerne willst. Ich persönlich möchte lieber im akademischen Bereich bleiben und würde gerne Lehre und Forschung verbinden, das ist aber etwas schwieriger, weil in Deutschland nur wenige feste Stellen an Hochschulen existieren. Aber mal abgesehen von diesen Möglichkeiten - uns wurde zu Anfang des Studiums gesagt, dass nur ein Bruchteil aller Physikstudenten später in der Physik bleiben. Es gibt unzählige Jobmöglichkeiten in vielfältigen Bereichen nach einem Physikstudium, weil man dort gelernt hat, strukturiert zu denken und Probleme zu lösen, das ist überall sehr gefragt. Aber auch als Lehrerin kann man mit einem Physikstudium sehr viel anfangen und ist sehr gefragt, das denke ich zumindest. Ob man mit einem Lehramtsstudium auch gut andere Tätigkeiten außer Lehramt ausführen kann (z.B. in der Forschung oder im Journalismus), weiß ich leider nicht...
Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen! Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du dich gerne melden! :)
Viele Grüße
Lena
Hi Jasmin,
generell lässt sich sagen, dass ein physikalischer Studiengäng gewisse Hürden hat. Das liegt vor allem daran, dass physikalische Studiengänge sehr mathematisch sind, womit die meisten Studenten zu kämpfen haben. Aber am besten gehen wir mal der Reihe nach:
1) Physik auf Lehramt an der Universität des Saarlandes
Dieses Studium beinhaltet das Studium zweier Lehramtsfächer (Physik und ein weiteres Fach) und das Fach Bildungswissenschaft. Das Fach Physik ist als allgemein bildendes Fach für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 + 2), für die Sekundarstufe I (LS1) sowie für das Lehramt für die Primarstufe und die Sekundarstufe I (LPS1) wählbar.
2) Inhalt des Physik-Lehramts Studium
Der Inhalt des Studiums richtet sich danach, ob man auf LAB, LS1+2, LS1 oder LPS1 studiert. Allen gemeinsam ist das Studium der Bildungswissenschaften und Experimentalphysikausbildung. Dazu gehört das hören der Vorlesung Experimentalphysik 1-4 und praktische Ausbildung im Grundpraktikum 1-3. Wählt man die richtung LS1+2 kommt zum Studienplan noch eine theoretische Ausbildung hinzu. Hierzu zählen die Theoretische Physikvorlesungen 1-3.
Nun zurück zu deinen Fragen: Es lässt sich also sagen, dass das Physik-Lehramtstudium theoretische und praktische Inhalte aufweist. Es ist dahingehend ein anspruchsvoller Studiengang, da er sehr mathematisch ist, man nicht direkt alles versteht und daher eine gewisse Frustrationstoleranz besitzen muss.
Es ist immer vorteilhaft Physik zu studieren, da man dabei eine breit gefächerte Ausbildung erhält. Es hat sich über die vergangenen Jahre gezeigt, dass im Bereich Naturwissenschaften, insbesondere Physik, verstärkt Lehrer benötigt werden, da dort ein gewisser Mangel herrscht. Wenn man das Studium beendet, heißt das nicht unbedingt, dass man auch Lehrer werden muss, so kann man auch noch Promovieren oder sogar ganz in die Forschung gehen.
Solltest du noch weitere Fragen haben, so melde dich.
Gruß, Fachschaftsrat aller Physikstudiengänge
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner