Linguistik studieren? Jobaussichten?

Profil von Vivien

Hi Dana,

ich habe bereits eine Zusage für Anglistik und Linguistik im 2-fach-Bachelor in Bochum erhalten. Ich bin mir aber noch nicht sicher ob Linguistik das richtige Kombifach für mich ist. Was erwartet mich im Studium? Ist Englisch und Linguitik eine sinnvolle Kombination? Und die wichtigste Frage: Wie sind die Jobaussichten, was kann ich mit Linguistik machen? Meine Familie rät mir davon ab, da ich angeblich mit Linguistik kein Geld machen könne.

Vielen Dank im Voraus, Vivi

2 Antworten

Profil von Dana
Dana
Profil von Juliana
Juliana

Antwort von Dana 07.08.2014 10:36

Hallo Vivi,

Anglistik und Linguistik ist eine super Kombination. Linguistik befasst sich mit allen Sprachen, ihrer Struktur/ihrem Aufbau, ihren Erscheinungen, wie man sie lernt, wie das Gehirn sie verarbeitet, usw. Anglistik spezialisiert sich dabei auf eine Sprache und packt noch ein bisschen Kultur- und Literaturwissenschaften dazu. Du hast damit einen sehr guten Hintergrund von dem aus du dann in weitere Forschung oder in den Beruf starten kannst.

Grundsätzlich würde ich sagen: Nur das zweite Fach Linguistik lässt diene Jobaussichten jetzt nicht schwinden. Anglistik/Linguistik sind keine Fächer wie BWL oder Jura in denen man zielsicher(er) einen Job findet. Selbst wenn du Anglistik mit etwas anderem kombinierst, wird das meist so bleiben. Es gibt aber auf jeden Fall einige Möglichkeiten für Jobs, da kommt es dann ganz auf deine Interessen an. Übersetzung, Dolmetschung, politische Arbeit, Lodopädie, Polizei, Consulting, Journalismus, Medien, Management, Kultur, ... überall kenne ich Leute die mit einer Philologie und/oder Linguistik in ihem Studium angefangen haben. Auch die Uni selbst bietet da ein großes Arbeitsfeld.

Mein Studienberater hat damals gesagt: Mach, was dein Bauch sagt. Du bist mindestens 3 Jahre im Studium, wer weiß wie deine spezielle Jobwelt aussieht, wenn du mit der Uni fertig bist.

Liebe Grüße,

Dana

Neu ergänzt am 07.08.2014 um 10:36 Uhr

Antwort von Juliana 07.08.2014 10:58

Hallo Vivi,

ersteinmal Glückwunsch zur Zusage.

Also die Kombination aus einer Sprachdisziplin wie Anglistik mit Linguistik, finde ich persönlich perfekt. Ich habe mein Linguistikstudium mit Skandinavistik kombiniert, und konnte so einiges anwenden und in meinem Kopf verknüpfen, vorallem, weil ich mich dann in der Skandinavistik auch auf Linguistik spezialisiert habe.

Zum Thema Jobaussichten: Ja, das leidige Thema und die Frage "Was macht man später damit" kann wohl jeder Geisteswisschenschaftler nicht mehr hören. Was du im Endeffekt damit machst, hängt stark von deinen Interessen ab und davon, was du selber gerne machen möchtest.

Die Uni Konstanz hat ein paar Perspektiven aufgezählt:

http://ling.uni-konstanz.de/pages/mentorling/karriere/faq.html

Generell kann ich dir nur empfehlen, das Thema Praktikum während des Studiums nicht bis zum Ende hinauszuzögern, denn dabei lernt man meist erst, was man will oder eben auch nicht (genauso wichtig, manchmal sogar noch wichtiger). Dass du als Sprachwissenschaftler ein geringeres Anfangsgehalt als ein Wirtschaftswissenschaftler haben wirst, ist sicher ein Argument. Aber ich persönlich finde es wichtiger, was zu studieren, wofür man sich wirklich begeistern kann und was einem Spaß macht, als was halbherzig und ohne Freude zu machen. Denn dann ist man im Job vermutlich auch nicht gut und erst Recht nicht glücklich.

Frag gerne nach, wenn du noch weitere Fragen hast.

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.

Lieben Gruß,

Juli

Neu ergänzt am 07.08.2014 um 10:58 Uhr