Fächerkombi Abschluss/ Sonderpädagogik

Profil von Janina

Hi Studienfachberatung Rehabilitationswissenschaften TU Dortmund,

Hallo,

ich habe vor kurzem meine Zulassungen bekommen (NRW). Ich möchte am liebsten auf Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule) studieren. Jetzt weiß ich nicht, welche Fächerkombi ich nehmen soll. Eigentlich hatte ich vor, Deutsch und den Förderschwerpunkt "motorische Entwicklung" nehmen. Aber im Grunde genommen würde ich ja dann nur ein Fach richtig unterrichten können. Ist sowas sinnvoll oder ist es besser eher den Abschluss "Lehramt Sonderpädagogik" zu wählen ( dann ja nur bis Klasse 10)? Oder könnte man auch mit dem erstgenannten Abschluss an Förderschulen unterrichten?:D Hast du einen Tipp?

Vielen Dank :)

Janina

1 Antwort

Profil von Studienfachberatung Rehabilitationswissenschaften TU Dortmund
Studienfachberatung Rehabilitationswissenschaften TU Dortmund

Antwort von Studienfachberatung Rehabilitationswissenschaften TU Dortmund 18.02.2015 15:21

Hallo Janina,

zu deinen Fragen:
es ist leider nicht möglich mit einem Abschluss als Lehrer für Gymnasium/Gesamtschule an einer Förderschule zu arbeiten. Die Frage ist allerdings, wie lange man dem Abschluss „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ überhaupt noch an einer Förderschule unterrichten wird, da die Förderschulen im Rahmen der Inklusion stark minimiert werden und die Schüler mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf immer häufiger an Regelschulen beschult werden. Das bedeutet, dass die Förderlehrer mittlerweile auch immer mehr in den Regelschulen im gemeinsamen Unterricht, eingesetzt werden.

Damit komme ich zu deiner nächsten Frage. In wie fern es sinnvoll ist, einen Förderschwerpunkt und ein Unterrichtsfach oder zwei Unterrichtsfächer zu studieren, hängt in gewisser Weise auch von deinen beruflichen Vorstellungen ab. Wenn du einen Förderschwerpunkt studierst, wirst du eben vor allem für die Förderung von Schülern mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf(besonders in der Sek. II) zuständig sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie dies an den Schulen umgesetzt wird (z. B. in Form von Team Teaching, etc.).

Viele Grüße
Julia Kallmeyer

Neu ergänzt am 18.02.2015 um 15:21 Uhr