Journalismus und Auslandsstudien?

Profil von Klaudia

Hi Katharina,

Meine Sorge besteht darin, dass ich zwar gerne schreibe und recherchiere, jedoch nicht besonders davon angetan bin vor der Kamera zu stehen. Muss man im Journalismus-Studium alle Medien (also auch TV, Radio) behandeln, oder kann man sich ausschließlich auf das Schreiben spezialisieren? Gibt es dazu gute Universitäten in Deutschland, die eventuell auch Stipendien anbieten? Es wäre toll, wenn du mir einen kleinen Einblick in den Studienverlauf liefern könntest. Falls es relevant ist - ich mache dieses Jahr mein Abi in Wien.

Liebe Grüße, Klaudia

2 Antworten

Profil von Katharina
Katharina
Profil von FaRa KMW
FaRa KMW

Antwort von Katharina 17.09.2014 22:21

Liebe Klaudia,

vorab: Entschuldige meine späte Rückmeldung! Bei mir ist im Moment einiges los;)

Jetzt zu deiner Frage:
Generell muss ich dazu sagen, dass ich kein klassisches Journalismus-Studium gemacht habe - sondern Wissenschaftsjournalismus. Was bedeutet: Die Hälfte der Lehrinhalte waren Naturwissenschaften. Dieser Teil wird im reinen Journalismus-Studium natürlich anders gefüllt. Du lernst die Grundlagen des Schreibens der verschiedenen Formate, also Feature, Reportage und Co, aber auch schreiben für das Internet, Radio,... Wie viel dies jeweils einnimmt, ist unterschiedlich. Ich habe beispielsweise im Bachelorstudium einen Radiobeitrag produziert, einen (lyrischen) Kurzfilm und einen kleinen journalistischen Beitrag gedreht. Das hielt sich also in Grenzen. Wie viel Praxisanteil jeweils dabei ist, hängt von der Uni/ Fachhochschule ab. Das siehst du aber im Studienverlaufsplan eigentlich ganz gut. Da sind die Inhalte ja kurz beschrieben.

Nur schreiben - für das Radio wird ja auch geschrieben. Ebenso für Online, TV. Will sagen: Du wirst immer alle Medien und Formate mehr oder weniger intensiv behandeln. Ob du dabei auch vor der Kamera stehen musst, hängt, wie gesagt, von dem jeweiligen Studiengang und der Uni ab. Aber wenn du nicht ausdrücklich TV studierst, wird sich das, denke ich, immer in Grenzen halten. Fraglich ist ja auch, wo der Schwerpunkt liegt, wenn es um TV geht. Sollen alle moderieren? Sollen alle mal hinter der Kamera getanden haben? In meinem Master zB mache ich sehr viel mit Film und habe bisher nicht einmal VOR der Kamera gestanden - es gibt schließlich genug Arbeit hinter der Kamera/ in der Vorbereitung/ Postproduktion.

Ich kann dir nur raten: Lass dich generell darauf ein! Radio beispielsweise macht mir total Spaß - hätte ich nie gedacht. Und es ist sehr interessant seine eigene Stimme kennenzulernen. Und auch zu sehen, wie man wirkt/ wie die Körpersprache ist. Das kostet vielleicht ein wenig Überwindung - aber es ist lehrreich.

Zu Stipendien:
Es gibt ganz unterschiedliche. Leider ist die Stipendien-Landschaft in Deutschland so, dass man selbst genau nachforschen muss, welches passend ist und welche Fristen gelten. Aber vielleicht bietet die auch die Uni, die du auswählst, gesammelte Informationen. Es gibt neben Leistungsstipendien auch welche, die du aufgrund deines Engagements bekommst (kirchlich, politisch oä.). Ich selbst bin mal durch das Deutschlandstipendium gefördert worden:)

Falls du noch Fragen hast: Immer raus damit:)

Neu ergänzt am 17.09.2014 um 22:21 Uhr

Antwort von FaRa KMW 03.11.2014 13:13

Liebe Klaudia,

ich bin derzeit im 5. Semester Bachelor KMW und musste nicht einmal vor der Kamera stehen ;) Darum geht es in diesem Studiengang auch gar nicht. Auch mit dem Radio hatte ich selbst noch nichts zu tun. Man kann im Bachelor genau die Seminare wählen, die sich ausschließlich mit dem Recherchieren und Schreiben befassen. Allerdings schlage ich dir auch vor, dass du an anderen Unis nach Studiengängen die rein die Journalistik oder die Publikationswissenschaft umfassen, suchst. In Leipzig ist der Bachelor sehr breit gefächert und wird auch andere Fachbereiche umfassen. Das Studium lehrt zudem besonders empirische Methoden (Befragungen, Inhaltsanalysen, Beobachtungen etc.).

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen!

Viele Grüße,
Sabrina
für den FaRa KMW

Neu ergänzt am 03.11.2014 um 13:13 Uhr