Hi Taher,
Hallo,
ich beginne zum WS 2014/15 mein Studium der Medizintechnik in Magdeburg. Ursprünglich wollte ich gern Medizin studieren, habe allerdings bis jetzt keine Zusage erhalten, mein Abi habe ich mit 1,7 gemacht. Nun habe ich mich im Internet belesen, ob ich nach einem Semester Medizintechnik die Möglichkeit habe, zu Medizin zu wechseln. Dabei ist die Frage, ob mir das eine Semester Medizintechnik denn anerkannt wird, ich bin mir nicht sicher, Zahnmedizin wird mit Sicherheit anerkannt, aber zu Medizintechnik konnte ich nichts finden. Desweiteren wird der Nachweis von 3 großen Scheinen oder 2 kleinen und 2 großen Scheinen verlangt. Besteht für mich die Möglichkeit, während des ersten Semesters Medizintechnik diese Scheine abzulegen? Wann und wo muss ich mich dazu anmelden?
Eine andere Frage ist, wenn ich mich über hochschulstart zum SS 2015 für Medizin bewerbe, also von Null beginne (das wäre aber ok für mich), dann einen Studienplatz bekomme (egal an welcher Uni in Deutschland), ich dann noch Bafög bekomme? Ich habe schon gehört, dass man bei Abbruch des Studiums kein Bafög mehr bekommt, das wäre doch dann der Fall, oder?
Habt Ihr noch eine andere Möglichkeit im Sinn, wie ich an das Studium kommen könnte? Ich habe auch eine Zusage für Psychologie erhalten, wäre es besser, wenn ich das anfange, Lust dazu hätte ich schon, hätte ich da auch bessere Chancen wegen der Anerkennung? Allerdings ist das Psychologie-Studium in Trier und dort gibt es kein Medizin, deshalb denke ich kann ich dort die Kurse nicht ablegen bzw. kann ich diese auch an einer anderen Uni ablegen, als ich immatrikuliert bin? Ich muss mich nur schnellstmöglich entscheiden, für welches der beiden Studiengänge ich nun zusage.
Vielein vielen Dank!!!
Liebe Grüße
Nora
Hallo Nora,
ich kann dir deine Fragen zu Medizintechnik leider nicht beantworten, da Humanmedizin und Medizintechnik zwei unterschiedliche Fächer und auch an unterschiedlichen Orten gelehrt werden.
Bafög gibts fürs Erststudium. Da ich selbst aber kein Bafög beziehe, wende dich dich direkt an das Amt dafür http://www.studierendenwerk-hamburg.de/studierendenwerk/de/kontakt_info/Finanzen/
Du hast grundsätzlich folgende Optionen für deine weitere Laufbahn:
1 Jahr Pause und ggf. Krankenpflegepraktikum machen und Englisch aufbessern, dich dann in
Hamburg bewerben und das Hochschulauswahlverfahren mitmachen. Du kannst dafür lernen und es darüber schaffen, reinzukommen. Bei deinem Schnitt realistisch!
Du kannst Medizintechnik studieren, aber dass man von Medizintechnik zu Medizin wechseln kann, habe ich so noch nicht erfahren. Für das genau vorgehen würde ich mich an deiner Stelle an deine sichere Quelle werden. Beachte aber auch, dass bei Beginn eines Studiums keine Wartesemester für dein Medizinstudium aufgebaut werden. Noch mag das für dich nicht schlimm sein, doch wer weiß wie du in drei bis vier jahren darüber denkst, wenn die Eintrittshürden noch höher sind als jetzt schon.
du kannst Psychologie studieren. Psychologie ist ein sehr interessantes Fach. jedoch wirst du dich von deinem ursprünglichen Wunsch, Medizin zu studieren, entfernen. Die Kenntnisse, die du im Psychologiestudium erlernst, bringen dich im Arzt Patienten Verhältnis voran. Jedoch sind diese Kenntnisse nicht zum Bestehen der Prüfung nötig. Des weiteren ist Psychologie im Medizinstudium sehr einfach zu lernen. Es stellt einen großen Bereich im Sammelsurium der fächer dar, jedoch gibt es sehr viel schwerere fächer, mit denen du dich außer man ersetzen musst (physik, Biochemie, Physiologie, Anatomie...).
Also wenn ich in deiner Lage wäre, würde ich das jahr pause machen und in derzeit für den Hamnat, den Eingangstest für die Uni Hamburg, lernen. Ich habe selbst drei Jahre gewartet, Sie haben meiner persönlichen Entwicklung sehr gut getan. und ich musste dann nicht der Versuchung widerstehen, ein anderes Fach zu Ende zu führen endlich geld zu verdienen und dafür den Wunsch, Medizin zu studieren, aufzugeben. Lass mich dir eins sagen: das Medizinstudium dauert lange und ist sehr anstrengend. Das werden deine Hobbys und auch deine Freunde merken und ganz besonders du selbst.
ich hoffe dir geholfen zu haben und wünsche dir noch viel Erfolg bei deinem weiteren Weg.
Viele Grüße
taher
Liebe Nora,
es tut mir total Leid, ich kann dir da nicht richtig weiterhelfen. Da kenn ich mich leider zu wenig aus. Am besten fragst du direkt in Münster im Studierendensekreteriat nach. Ich kenn das nur von Zahnmedizin, dass Physik, Chemie, Biologie und Anatomie anerkannt werden. Am besten guckst du dir die Fächer von Medizintechnik und die von Psychologie an und guckst wer von denen die meisten übereinstimmungen mit Physik, Bio, Chemie, Anatomie, Soziologie/Psychologie, Biochemie und Physiologie hat (Vorkliniks-Fächer) hat.
Viel Erfolg und alles Gute!
Milena
Hi!
Es ist schwierig so pauschal zu sagen, was dir aus deinem Medizintechnikstudium anerkannt wird. Wie du schon richtig gelesen hast, geht es um die Fächer, die du belegst. Du kannst bei deinem Landesprüfungsamt eine Liste der Fächer finden, die man in Medizinstudium in ersten zwei Jahren belegt, die können dir auch anerkannt werden. Generell haben abe Studiengänge wie Medizintechnik viel mehr gemeinsam mit Maschinenbau als mit Medizin, also evtl. könntest du dir Physik und Chemie (zwei kleine Fächer) und ein Wahlfach anerkennen lassen, aber keins der großen Fächer. Eventuell kannst du ein paar Fächer als Zweithörerin an der medizinischen Fakultät machen, dafür musst du die Lehrbeauftragten der Fächer direkt anfragen - sie sind aber generell sehr streng was Zweithörer angeht.
Generell muss ich sagen, dass es sehr viele Leute gibt, die versuchen in ein höheres Semester Medizin reinzusteigen und entsprechend ist da Konkurrenz sehr hoch. Am besten sieht es noch bei den Fächern wie Zahnmedizin, Biochemie oder Molekulare Medizin aus, da die Inhalte noch relativ ähnlich zu Medizin sind.
Mit 1,7 hast du vor allem gute Chances durch TMS und HAM-Nat tests, einen FSJ jahr und eine Ausbildung, die alle bei vielen Unis dir Bonuspunkte geben können. Wenn du ein Studium anfängst, kannst du dich zwar gut für die Tests vorbereiten, sammelst aber in der Zeit keine Wartesemester. Gute Möglichkeit ist auch ins Ausland zu gehen, zzB in Österreich wird nur anhanf eines Tests ausgewählt, und auch in Ungarn hast du mit deiner Abinote gute Chancen.
Mit Bafög kenne ich mich nur schlecht aus, ich meine aber, dass wenn man sein Studium in ersten 1-2 Semestern abbricht, man noch Chance hat, es weiter zu kriegen.
Hoffentlich konnte ich dir etwas weiterhelfen!
Liebe Grüße,
Anna
Hallo Nora,
da kann ich dir leider nicht sehr viel weiter helfen, mit diesen Themen bin ich nicht so vertraut. Was meinst du denn mit großen und kleinen Scheinen, die nachzuweisen sind?
Ich habe leider keine Ahnung, welche Fächer man in Medizintechnik hat. In den ersten Jahren Medizin geht es um die ganzen Grundlagen Bio, Chemie, Physik, Anatomie und sowas. Falls in dem Studiengang die Fächer vertreten sind, würde das vielleicht anerkannt werden, da wäre es aber sicherer, im Studiendekanat mal nachzufragen.
Ansonsten könntest du halt erstmal damit anfangen und dann über die Wartesemester nach einem oder zwei jahren rein kommen. Selbst wenn dir nix anerkannt würde, hättest du ja trotzdem schon etwas Wissen, was dir vielleicht das ein oder andere Fach erleichtert. Und ob nun Medizintechnik oder Psychologie... Naja das kommt drauf an, was du werden möchtest. Wenn du später in Richtung Psychiatrie willst, dann mach erstmal Psychologie und wenn du es noch nicht weißt oder dich eher auch für anderes interessierst, dann vielleicht eher Medizintechnik.
Ach ja und soweit ich weiß, geht das Studium in MD immer nur zum WS los, da kannst du also nicht zum SS anfangen.
Mit der BaFög Problematik kenne ich mich leider nicht aus, also insbesondere was Studienabbruch betrifft.
Viele Grüße
Sophie
Hallo Nora,
so ganz 100%ig sicher bin ich mir bei dem Thema Studiengangswechsel ehrlichgesagt auch nicht, dass die Semester Medizintechnik bzw. Psychologie allerdings komplett anerkannt werden kann ich mir nicht vorstellen. Dazu sind dann die Studiengänge doch noch zu weit vom Stoff der Vorklinik entfernt. Bei mir im Semester sind ein paar dabei, die vorher was anderes gemacht haben und die mussten deshalb einzelne Prüfungen nicht mehr ablegen - was da aber anerkannt wird und was nicht ist immer Sache der jeweiligen Universität, was allgemeines gibts da leider nicht. Wenn du bspw. ein paar Semester studiert hast fallen für dich dann sicher Fächer wie Physik, Chemie,... weg. Das mit den kleinen und großen Scheinen meint die Fächer die fürs Physikum (1. Staatsexamen) nötig sind. Die großen Scheine sind dabei Anatomie (inkl. Histologie), Physiologie, Biochemie und die kleinen Physik, Chemie, Biologie und Psychologie/Soziologie. Die Medizintechniker haben die Fächer zwar teilweise, geh aber davon aus, dass an den meinsten Universitäten für die großen die Gleichwertigkeit nicht anerkannt wird... Die Kurse bei den Medizinern einfach mitzumachen ist meistens auch nicht möglich, da gerade Plätze in den Praktika eng bemessen sind und dann meistens von den Zahnmedizinern vergriffen werden.
Beim Bafög hab ich auch mal meine Kollegen gefragt - ich beziehe selber keins. Laut denen erhält man weiter Bafög, wenn man die Fachrichtung aus einem gesetzlich anerkannten Grund (da zählt wohl fehlende Eignung, andere Neigung und sowas dazu) bis zum 3. Semester wechselt. Ansonsten wird man wohl nur in Härtefällen weiter gefördert oder wenn man im zweiten Studium dann im entsprechenden Semester beginnen kann.
Was ich ansonsten empfehlen kann ist den Schnitt aufzubessern um über das Auswahlverfahren der Hochschulen (60%-Quote) reinzukommen. Der Test für medizinische Studiengänge (TMS - "Medizinertest") gibt an einigen Unis je nach Ergebnis einen Bonus von bis zu 1,0 auf den Schnitt, eine Berufsausbildung bringt häufig noch was im Bereich von 0,1-0,3 (Krankenschwester, Rettungsassistent und alles was in die medizinische Richtung geht) und ansonsten erkennen einige Unis noch FSJ/BFD und diverse andere Kriterien an. Ich hab meinen Studienplatz auch nur erhalten, weil ich über den TMS einen Bonus von 0,7 bekommen hab - mein Abi war mit 1,6 anfangs auch nicht gut genug ;)
Falls noch irgendeine Frage offen geblieben ist, schreib einfach noch mal :)
Liebe Grüße,
Florian
Liebe Nora,
der Großteil deiner Fragen ist sehr speziell und ich kann dir daher keine direkten Antworten geben. Am Besten du wendest dich an eine Zentrale Studienbratung einer Uni. Die verschiedenen Adressen habe ich dir unten verlinkt.
Hier nun mein Antwortversuch:
Welche Fächer du in dem jeweiligen Studiengang belegen kannst, sollte dir die Studienfachberatung deiner Uni sagen können: http://www.uni-magdeburg.de/Studium/Vor+dem+Studium/Internationale+Interessenten/Studienangebot/Bachelor/Medizintechnik.html (ganz unten auf der Seite). Außerdem kannst du dich an die Allgemeine Studienbratung wenden: http://www.uni-magdeburg.de/Studium/Vor+dem+Studium/Beratung+und+Unterst%C3%BCtzung/Allgemeine+Studienberatung.html
Wenn du dich dann in einem höheren Fachsemester für Medizin bewirbst erfolgt dies i.d.R direkt an der Uni. Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Uni Jena findest du hier: http://www.uni-jena.de/portal3 Die genauen Voraussetzungen für eine Bewerbung für das 2. Fachsemester Medizin in Jena kannst du im Studierenden-Service-Zentrum oder bei der Zentralen Studienbratung erfragen: http://www.uni-jena.de/ssz.html
Mit den Bestimmungen fürs BaföG kenne ich mich leider nicht aus. Nach kurzer Suche bin ich auf diese: https://www.bafög.de/de/ausbildungsabbruch-und-fachrichtungswechsel-195.php Seite gestoßen. Außerdem kannst du deine Fragen an das Amt für Ausbildungsförderung richten. Hier der Link für Magedburg: http://www.studentenwerk-magdeburg.de/finanzierung/ansprechpartner/
Fragen zum Studium in Trier, lässt du dir am Besten von der Uni Trier beantworten. Die Leute dort kennen die Zusammensetzung der jeweiligen Studiengänge. Hier die Adresse für deren Zentrale Studienberatung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=6073
Viele Grüße,
Max
Für die Fachschaft Medizin Jena
Hi,
ich weiß leider nicht wie viel Stoff sich von Medizin und Medizintechnik überschneidet. Ich nehme aber an, dass es die Chance, dass etwas angerechnet wird relativ gering ist. Zahnmediziner machen (zumindestens an meiner Uni) auch Kurse mit Humanmedizinern zusammen. Diese Kurse werden dann natürlich auch anerkannt. Allerdings spart man nicht unbedingt ein ganzes Semester dadurch, weil man als Zahni auch Kurse besuchen muss, die man als Humanmediziner nicht besucht und anders herum. Psychologie ist ein komplett anderer Studiengang als Medizin. Daher wird dir das für ein Medizinstudium nichts bringen. Generell ist es sehr schwierig von anderen Unis Kurse anerkannt zu bekommen, wenn du wechseln wolltest.
Zu deiner Frage mit dem Bafög habe ich keine Ahnung, weil ich selbst kein Bafög bekomme und mich daher nicht darüber informiert habe. Wenn die Information stimmt, dass man bei Studienabbruch kein Geld mehr bekommt, dann wäre es der Fall. Ich kann es mir jedoch nicht vorstellen...
Mein Rat :) : Überleg dir zuerst, ob du auf jeden Fall Medizin studieren möchtest. Die anderen Studiengänge können auch mindestens genauso spannend sein denke ich. Wenn du dich für Medizin entscheidest, dann versuche höchsten über Zahnmedzin reinzukommen und dann zu wechseln oder mache den TMS (Medizinertest) oder den HAM-Nat und bewirb dich direkt für Medizin. Ich würde zu letzterem tendieren. Guck dir auf hochschulstart.de nochmal alle Auswahlkriterien der verschiedenen Unis an und bewirb dich dort, wo du die besten Chancen hast. Viel Glück!
Moritz
Hallo Nora,
zu der Anerkennung kann ich nicht viel sagen, nur soviel, dass eine Freundin von mir einige Scheine aus einem Biologiestudium anerkannt bekommen hat. Da das allerdings nicht bei allen geht, hatte sie im Gegensatz zu uns dann einen etwas leereren Stundenplan, aber vieles muss sie doch nachholen.
An den meisten Unis ist ein Quereinstieg nicht möglich. In Bonn z.B sind die Praktika, die absolviert werden müssen, ausschließlich für Mediziner geöffnet, als Student anderer Fächer hat man keinen Zugang.
Ansonsten könntest du den Medizinertest machen, falls nicht schon geschehen, dich jedes Semester neu bei den Losverfahren bewerben, letztenendes bleiben Studium in Ungarn (sehr teuer) oder Studienplatzklage (teuer, Erfolg ungewiss).
Auch möglich ist, Psychologie zu studieren und dann aus beruflichen Gründen ein Medizinstudium anzuschließen. Guck mal auf hochschulstart.de, da sind die Bedingungen hierfür erklärt.
Liebe Grüße
Lea
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner