Ist das Duale Studium an der DHBW stehr stressig?

Profil von Marie

Hi Daniel,

Hallo:)

Ich bin momentan in meinem letzten Schuljahr und bin mir ziemlich sicher, dass ich etwas Richtung Wirtschaft an einer Fachhochschule und nicht an einer Universität studieren möchte.

Am liebsten würde ich finanziell unabhängig sein, deshalb denke ich oft über ein duales Studium nach. Nur jeder meint, dass es sehr stressig wäre, was mich eigentlich eher davon abhält. Außerdem würde ich auch gerne ein Auslandssemester machen. Wie sah das bei dir aus? War es wirklich so anstrengend oder hattest du nach den Vorlesungen und der Arbeit freie Zeit für dich? Und sind die Auslandssemester abhängig von der (Fach)Hochschule und wie gestaltet sich das an der DHBW?

Bin gespannt auf deine Antwort,

Liebe Grüße, Marie

2 Antworten

Profil von Daniel
Daniel
Profil von Stephan
Stephan

Antwort von Daniel 04.10.2014 12:50

Hallo Marie,

vielen Dank für deine Frage. Das mit der finanziellen Unabhängigkeit kann ich verstehen und war damals auch für mich ein wesentlicher Grund, weshalb ich mich für ein duales Studium entschieden habe.

Wichtig ist, dass auch die Atmosphäre während des Studiums etwas bis sehr unterschiedlich ist, je nachdem ob du dich für eine Universität, Fachhochschule, Duale Hochschule oder Berufsakademie entscheidest. Bei dem dualen Studium gibt es ja viele verschiedene Modelle. Beispiele:

  • Blockunterricht nur Studium (Phasenweise im Wechsel: 3 Monate Arbeit oder Studium)
  • Blockunterricht mit Ausbildung (Ausbildung ist dann oft auf 1,5 Jahre verkürzt)
  • Ausbildung mit Studium (Freitags, Samstags)
  • ...

An der DHBW wird das erste Modell angeboten und damit kann man sehr gut leben. Natürlich ist es anstrengend. Aber ich glaube, dass es auch nicht mehr oder weniger Anstrengend ist als ein normales Studium, wenn du es in der Regelstudienzeit studieren möchtest. Denn du kannst im dualen Studium nicht selber entscheiden, ob du an einer Klausur teilnimmst oder sie erst zu einem späteren Zeitpunkt schreibst.

Du kannst dir sicherlich vorstellen, dass man bei einem Modell, an dem das Studium Freitags und samstags stattfindet nur noch wenig Freizeit bleibt. Ansonsten kommt es natürlich auch sehr auf den Arbeitgeber an. ich hatte zum Beispiel das Glück bei einem Industrieunternehmen arbeiten zu dürfen. Da hat man in der Regel durch einen Tarifvertrag eine 35 Stunden Woche und für die Zeit während des Studiums ist man freigestellt. Also ja ich hatte genügend Zeit für mich. Auch während des Studiums. Je nachdem, wie das Sekretariat die Prüfungen legt (und wieviel Zeit du zum Lernen brauchst ;) ) kann es jedoch auch mal vorkommen, dass du dein Zimmer in den letzten Wochen eines Semesters nicht mehr verlässt. ;) Aber auch das ist nicht großartig anders als zu den Prüfungsphasen an jeder anderen Hochschule.

Auslandssemester: Dabei kommt es sehr auf das Unternehmen und den Studiengang an. Die DHBW hat z.B. mehrere Partneruniversitäten, bei denen die Anrechnung der entsprechenden Studienleistungen leichter bzw. besser organisiert ist. Wenn du bestimmte Studienleistungen nicht im Ausland absolvieren kannst, musst du die entsprechenden Leistungen u.U. an der DHBW nachholen. Heißt: Selbststudium. Beim Auslandssemester kommt es insofern auf das Unternehmen an, dass die Studienphasen oft unterschiedlich lang (meist länger als 3 Monate) sind und unterschiedlich liegen (Sprich sie stimmen nur selten mit den Phasen der DHBW überein). Das bedeutet, dass das Unternehmen damit einverstanden muss, dass die Studienphase länger geht und zu einem anderen Zeitraum stattfindet oder ihr eine Vereinbarung treffen müsst, wie mit der Situation umgegangen wird. Ich hätte damals gerne ein Auslandssemester gemacht, aber Schlussendlich habe ich mich doch dagegen entschieden, weil es eben u.A. diese Probleme mit den Zeiträumen gab.

Aber: und nun das schöne. Viele Duale Studenten schaffen es auch, dass sie eine Arbeitsphase im Ausland verbringen, wenn das für dich interessant ist. Das geht natürlich am besten wenn du bei einem großen internationalen Unternehmen/Konzern arbeitest. Und wenn du Spracheninteressiert bist, dann sind ja vll. sogar die International Studiengänge das richtige für dich:

  • BWL-International Business
  • International Management for Business and Information Technology
  • (International Business Management Trinational) - Kenne ich selbst nicht

Bei diesen Studiengängen ist es nämlich sogar vorgesehen (soweit ich weiß), dass du bestimmte Phasen im Ausland verbringst. Daher müssen auch die Unternehmen, die diesen Studiengang anbieten auch darauf vorbereitet sein. Ansonsten würde ich dir Raten es schon im Bewerbungsgespräch anzusprechen und dann ernsthaft abzuwägen, ob die es ernsthaft unterstützen/anbieten ein Zeit im Ausland zu verbringen oder ob die dir nur Versprechungen machen, um dich zu locken.

So. Noch etwas, dass dir bewusst sein muss: Je nachdem, wo dein Studienstandort, welches Modell du gewählt hast und wo dein Arbeitsplatz ist, kann es sein, dass du alle 3 Monate umziehen muss. Das war bei mir der Fall. In gewisser Weise ist es auch schön. Aber natürlich leiden darunter manchmal Beziehungen oder auch ein Vereinsleben, wenn du in einem Verein aktiv bist. Aber wie gesagt, dass kommt immer darauf an, wo du herkommst, wo du studieren willst, wo du arbeiten wirst und welches Studienmodell du gewählt hast. =)

Ich hoffe, dass ich dir mit der Antwort schon mal weiterhelfen konnte. Mehr fällt mir gerade nicht ein. Wenn du noch weitere Fragen hast oder dir unsicher bist, ob du etwas richtig verstanden hast, freue ich mich wieder von dir zu hören. =)

In jedem Fall wünsche ich dir ganz viel Spaß und Erfolg für dein Studium.

Viele Grüße

Daniel

Ps: Vll. Hilft dir auch diese Antwort. Er hat es nämlich geschafft mehrmals ins Ausland zu gehen.

Neu ergänzt am 04.10.2014 um 12:50 Uhr

Antwort von Stephan 06.10.2014 11:25

Hi Marie,

zunächst zum "Stress-Faktor" bei den verschiedenen Hochschulen:
Bei einem dualen Studium kann man das nicht pauschal sagen.
Selbst Aussagen, die auf persönlicher Erfahrung und nicht nur auf "Hören-Sagen" beruhen, sind kaum auf andere Bereich zu übertragen. Letzendlich hängt es einfach davon ab wo, bei wem und was du studierst. Falls du Kontakt zu (ehemaligen) Studenten deines zukünftigen Wunsch-Bereichs hast oder herstellen kannst, informier dich am besten bei denen. Insgesamt bleibt das natürlich auch immer ein individueller Eindruck...
In meinem Fall war das Studium an der DHWB recht entspannt. Außerhalb der Vorlesungen hielten sich die Aufgaben doch sehr in Grenzen und insgesamt blieb mehr als genug Zeit für Hobbys, etc. ;-)
Was dir natürlich komplett fehlt sind die Semesterferien. Dir steht während der Praxisphase lediglich der normale Urlaubsanspruch im Betrieb zu (etwa 30 Tage). Das ist im Vergleich deutlich weniger freie Zeit, dafür verdienst du aber - wie schon von dir angesprochen - sowohl in der Praxis- als auch in der Theoriephase Geld.

Die gewünschte finanzielle Unabhängigkeit kann man als Uni-Student aber auch erreichen. Nebenjobs und vor allem Ferienarbeit bringen bei den richtigen Betrieben gutes Geld, es ist dann aber fraglich wie viel stressfreier das dann im Vergleich zu einem dualen Studium ist.

Bezüglich Auslandssemester hast du mittlerweile glaube ich immer und an jeder Hochschule die Möglichkeit.
An der DHBW kannst du prinzipiell sowohl während der Theorie- als auch der Praxisphase ins Ausland gehen. Teilweise wird das für die Betriebe sogar über den Studienplan vorgegeben. WIllst du in der Theoriephase ins Ausland, musst du natürlich schauen, dass du im "Studienrhythmus" bleibst. Die gewählten Fächer an der Fremd-Hochschule müssen also im Prinzip denen entsprechen, die du auch hier an der DHWB belegen müsstest. Ist das aus irgendwelchen Gründen nicht möglichst, musst du die anschließend nachholen. Dafür bzw. dabei bekommst du aber auch Hilfe und das hört sich vermutlich etwas schwieriger an als es dann tatsächlich ist ;-)
An anderen (Fach-) Hochschulen ist das noch einfacher, da die Belegung der Kurse ja sowieso von dir selbst geregelt wird und du daher alles entsprechend "vorbereiten" kannst.

Ich hoffe ich konnte dir damit ein wenig weiterhelfen!
Falls du noch mehr Fragen hast oder irgendetwas genauer wissen willst, darfst dich natürlich gerne nochmal melden =)

Ich wünsch dir viel Glück und bis dann!

Stephan

Neu ergänzt am 06.10.2014 um 11:25 Uhr