Was beinhaltet der Studiengang Kulturwissenschaften für Lerninhalte und inwiefern spezialisiert man sich auf ein bestimmtes Gebiet?

Profil von Maxi

Hi Nikola,

ich bin Maxi und habe gerade mein Abi gemacht. Ich arbeite momentan für ein Jahr im Veranstaltungsmanagement und überlege nun auch in die kulturelle Richtung zu gehen. Eigentlich wollte ich immer etwas kreatives machen, sowas wie Kommunikationsdesign, bis ich festgestellt habe, dass ich dafür nicht ausreichend Kompetenzen habe. Deswegen suche ich verzweifelt etwas, was mich annähernd interessiert und auch gewissen kreativen Touch hat.

Ich finde es super interessant im Kulturbereich zu arbeiten und würde natürlich auch gerne wissenschaftlich mehr lernen. Die Frage ist, welche Module Kulturwissenschaften beinhaltet und inwiefern ich mich vielleicht auf etwas bestimmtes spezialisieren kann. Außerdem habe ich in zahlreichen Foren gelesen, dass Jobmöglichkeiten und Perspektiven nicht so rosig aussehen.

Vielleicht kannst du mir ja einen kleinen Einblick in den Studiengang und den allgemeinen Bereich geben. :-)

Vielen lieben Dank!

Liebe Grüße,

Maxi

1 Antwort

Profil von Nikola
Nikola

Antwort von Nikola 16.10.2014 20:51

Hallo Maxi,

herzlichen Glückwunsch zum Abi!

Die Kulturwissenschaften beschäftigen sich vor allem mit der Frage, was eigentlich Kultur ist und was dazu gehört. Hierbei werden zunächst verschiedene wichtige Autoren und Theorien besprochen. Zu nennen wären Stuart Hall mit seiner Encoding-Decoding-Theorie, John Fiske, die Cultural Studies, nur um Dir einige Beispiele zu nennen. Je nach Auslegung kann Kultur alles sein: Literatur, Architektur, Medien, Geschichte etc. An der Leuphana Universität Lüneburg wählst Du hier Deinen Schwerpunkt bzw. die Vertiefung. Innerhalb dieser Vertiefung kannst Du verschiedene Module belegen. Das kann von Medienanalyse, über Rezeptionsforschung, Kulturorganisation, Kulturmarketig bis Tourismuspsycholgie fast alles sein, was Du Dir vorstellst. Wenn Du Interesse in der Veranstaltungsbranche hast, wäre für Dich die Vertiefung Kulturorganisation und -kommunikation passend.

Die Kreativität hängt von Deinen Modulen und Seminaren ab, die Du wählst. Du kannst z.B. das Thema von Hausarbeiten kreativ gestalten, indem Du z.B. ausgewählte Fotos auf bestimmte Aspekte hin untersuchst oder eine gewählte Theorie auf ein selbst überlegtes Beispiel einer Kulturmarke anwendest. Deiner Kreativität sind dabei meist keine Grenzen gesetzt. Falls Dir das Studium zu wenig kreativ sein sollte, könntest Du Dich neben dem Studium in Studentischen Initiativen engagieren. Oft gibt es beispielsweise eine Hochschulzeitschrift, in der Du das Marketing oder redaktionelle Tätigkeiten übernehmen könntest. Manchmal gibt es auch Initiativen, die Veranstaltungen (insbesondere im kulturellen Bereich) organisieren.

Was die Jobchancen betrifft, solltest Du Dir nicht allzu große Sorgen machen: Wir lernen viel, weil das Studium breit aufgestellt ist. Eine konkrete Spezialisierung kann im Master erfolgen. Wir haben also erstmal von vielem ein bisschen Ahnung. Kann gut sein, kann aber auch schlecht sein. Um Dir ein wenig die Angst zu nehmen: Ich habe im letzten halben Jahr ein Praktikum in einer Eventagentur absolviert, die mich gerne genommen haben, weil ich viele verschiedene Themenbereiche im Studium abgedeckt habe. Ich habe aúßerdem ein Angebot von einem Automobilhersteller bekommen, bei dem ich im Marketing hätte lernen können. Grundsätzlich kommt es darauf an, was Du selbst aus Deinem Studium machst. Ich habe halt viele Interessen und demnach auch meine Seminare breit aufgestellt, damit ich mal in jeden Bereich "reinschnuppern" konnte. Durch einige Praxiserfahrungen während des Studiums habe ich mein Profil weiter geformt. Zusätzliches Engagement in Studentischen Initiativen oder Auslandsaufenthalte pushen Dich auch noch. Es kommt gerade bei den Geisteswissenschaften (also auch KuWi) darauf an, wie Du Dich verkaufst und wie Du das Studium auslegst.

Wir können nach dem Studium sowohl in der Wirtschaft, als auch im kulturellen Bereich tätig sein - je nachdem wonach Dir der Sinn steht und wie Du Dein Studium ausgerichtet hast.

Ich finde die Kulturwissenschaften deshalb ziemlich gut, weil ich mich noch nicht von vorne herein auf eine Branche festlegen muss, in der ich den Rest meines Lebens tätig sein soll. Ich kann ganz entspannt links und rechts gucken, was es Interessantes gibt und oft rutscht man dann auch in Branchen rein, die man anfangs vielleicht gar nicht auf dem Schirm hatte. Mach Dir also weniger Sorgen um die Zukunft, sondern studiere erstmal das, was Dich interessiert. Der Rest kommt von allein.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen. Wenn Du noch mehr Fragen hast oder Dir irgendwas unklar geblieben ist, schreib mich gerne nochmal an. Bis dahin wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung und letztlich auch Bewerbung.

Liebe Grüße

Nikola

Neu ergänzt am 16.10.2014 um 20:51 Uhr