Hallo Raphael,
Schön, dass Du dich für ein Studium der sonderpädagogischen Förderung interessierst.
Mittlerweile bauen auch andere Universitäten in NRW das Lehramtsangebot aus und bieten das Studium von sonderpädagogischen Fachrichtungen an. Dazu gehören meines Wissens Siegen, Paderborn, Wuppertal und Bielefeld. Jedoch sind dort zum Teil nicht alle Förderschwerpunkte studierbar.
Für das Studium musst Du zwei Förderschwerpunkte wählen. In Dortmund steht Dir dafür zur Wahl:
1. Förderschwerpunkt: Lernen oder soziale und emotionale Entwicklung
2. Föredrschwerpunkt: den nicht gewählten ersten Förderschwerpunkt (also entsprechend Lernen oder emotionale und soziale Entwicklung), geistige Entwicklung, körperlich-motorische Entwicklung, Sehen oder Sprache
Dazu kommen noch zwei Unterrichtsfächer.
1. Unterrichtsfach: Mathe, mathematische Grundbildung, Deutsch oder sprachliche Grundbildung (Grundbildung bedeutet, dass Du dich auf den Primarbereich konzentrierst)
2. Unterrichtsfach: jweils die nicht als erstes Unterrichtsfach gewählte Richtung, Sachunterricht, Biologie, Chemie, Englisch, Kunst, Musik, Physik, Ev. Religion, kath. Religion, Sport, Technik, Textilgestaltung.
Eine bessere Übersicht welche Fächer kombinierbar sind findest du auf unserem Flyer unter:
http://www.fk-reha.tu-dortmund.de/fk13/de/Studium_und_Lehre/Studiengaenge/BA_LA_SF_LABG2009/Flyer_sonderp__d_F__rd_Endversion_Mai_2014.pdf
Beachte dabei, dass für Kunst, Musik, Englisch und Sport Eignungsprüfungen zu absolvieren sind.
Du musst dich für deine Förderschwerpunkte und die Fächer bei deiner Einschreibung (noch nicht bei der Bewerbung) entscheiden. Wir empfehlen bei Unsicherheiten bezüglich der Wahl der Förderschwerpunkte einfach mal für ein paar Tage in den verschiedenen Bereichen zu hospitieren.
Deine letzte Frage bezüglich der Inklusion ist schwierig zu beantworten. Es kommt hierbei natürlich auch ein bisschen auf deine Förderschwerpunkte an, ob es dann noch Förderschulen in dem Bereich gibt oder nicht. So werden derzeit Schülerinnen und Schüler mit bestimmten Förderschwerpunkten (z.B. Lernen) deutlich häufiger inklusiv beschult. Allerdings wird in den nächsten Jahren hier noch viel passieren. Da Du ja noch ein bisschen Zeit hast, empfehle ich Dir die Entwicklungen gut zu betrachten und Dir vielleicht auch noch mal die Inklusion als mögliches Arbeitsfeld in einem Praktikum anzuschauen.
Liebe Grüße, Anna Lena