Ab wann hat man den Patientenkontakt in Heidelberg, wenn man im Medizinstudium ist?

Profil von Aisha

Hi Anna,

Ich mache zurzeit mein Abi und bin begeistert von den Modellstudiengängen in Medizin, da ich ja später als eine Ärztin arbeiten möchte. Meine Frage wäre nun, ab wann man den Patientenkontakt in Heidelberg hat?

Ich danke schon im Voraus.

Bis bald

Aisha

2 Antworten

Profil von Anna
Anna
Profil von Fachschaft Medizin Heidelberg
Fachschaft Medizin Heidelberg

Antwort von Anna 10.12.2014 15:37

Hi!

Also in Heidelberg haben wir einen Reformstudiengang - ich denke, dass integriert die besten Teile aus Regel- und Modellstudiengängen. Man hat eine gute theoretische Vorbereitung in der Vorklinik, und wird gleichzeitig langsam an Patientenkontakt herangeführt. Es geht nämlich direkt im ersten Semester los, es gibt Vorlesungen mit Patientenvorstellungen, und nach Untersuchungskursen an Kommilitonnen/innen hospitiert man immer mal wieder beim Hausarzt, und danach hat man in Rahmen von Psychologiekursen Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen, so kann man bei einem Aufnahmegespräch in die Psychosomatische Klinik hospitieren.

Ich muss schon sagen, dass so richtig viel Patientenkontakt hat man im Studium erst ab 6. Semester, dann ist man dann wirklich jede Woche mehrmals auf Stationen der jeweiligen Fächern. Es gibt bestimmt auch andere Standorte, wo man auch mehr Patientenkontakt früh hat, aber ich empfand es für mich in Heidelberg optimal, da Patientenkontakt bringt einen weiter nur, wenn man bestimmte theoretische Hintergründe hat.

Neu ergänzt am 10.12.2014 um 15:37 Uhr

Antwort von Fachschaft Medizin Heidelberg 16.12.2014 08:31

Liebe Aisha,
in den vier vorklinischen Studiensemestern liegt der Fokus des Studiums in Heidelberg definitiv auf den naturwissenschaftlichen Fächern. Zwar werden sehr wohl und fest in den Stundenplan integriert die Grundlagen für den späteren Patientenkontakt vermittelt (Üben körperlicher Untersuchungen, zahlreiche Anamnese-Gespräche mit Schauspielpatienten, Schulung des klinischen Denkens in POL-Fällen ("Problem orientiertes Lernen"), ein "echter" und regelmäßiger Kontakt findet allerdings erst ab dem 5. Semester, also nach dem ersten Staatsexamen statt.

Ausnahme ist das Hospitationsprogramm der Vorklinik, in dem du an zwei ganzen Tagen in einer allgemeinmedizinischen Praxis hospitierst und erste reellle Erfahrungen mit dem späteren Arztberuf sammeln kannst.

Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen konnten und stehe gerne für weitere (Rück-)Fragen zur Verfügung,

Pia
Fachschaft Medizin Heidelberg

Neu ergänzt am 16.12.2014 um 08:31 Uhr

Nachfrage von Aisha 27.12.2014 19:11

findet das Hospitationsprogramm zweimal während das ganze Semester statt?

Würde mich auf eine Antwort freuen

Neu ergänzt am 27.12.2014 um 19:11 Uhr

Antwort von Fachschaft Medizin Heidelberg 30.12.2014 14:23

Das Hospitationsprogramm gliedert sich in zwei Hospitationstage: Einen leistet du im zweiten, den anderen im dritten Semester ab.

Durch den Unterricht im Rahmen von HeiPrax wirst du darauf auch praktisch sehr gut vorbereitet, so dass man sich dabei auch zurecht finden und davon profitieren kann.

Mit den besten Wünschen für einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Pia
Fachschaft Medizin Heidelberg

Neu ergänzt am 30.12.2014 um 14:23 Uhr