Hi Sabrina,
stimmt es wirklich, dass man im Fach Englisch vielleicht eine mündliche Prüfung macht?
Ich danke im vorraus
Mit freundlichen Grüßen
melissa
Hallo Melissa!
Wenn du auf Bachelor studierst (und auch danach vielleicht auf Master) gibt es was die Abschlussprüfungen angeht keine mündlichen Prüfungen mehr (so wie früher im Magister).
Allerdings wirst du während des Studiums auf jeden Fall Referate auf Englisch halten müssen, und die Unterrichtssprache ist auch in den meisten Kursen Englisch und es wird erwartet, dass man sich auf Englisch daran beteiligt. Du wirst also auf jeden Fall vor anderen Menschen Englisch sprechen.
Die Noten werden aber nicht so sehr davon abhängen, wie gut du darin bist - so lange du nicht wirklich große Probleme hast. Denn natürlich wird davon ausgegangen, dass dein Englisch einigermaßen gut ist, wenn du es studierst. Trotzdem wird vor allem dein Wissen und der Inhalt benotet werden.
Ich hoffe, die Antwort hilft dir weiter, du kannst gerne nochmal nachfragen :)
LG Sabrina
Hallo nochmal :D ,
ich habe vor Englisch auf Lehramt zu studieren. Ich tendiere eher zu Grundschulamt. Mein Frage ist...was kann ich mir ungefähr darunter vorstellen?
Sitzt man bei den Versammlungen und macht sich nur Notizen--oder analysiert man gemeinsam Texte?
Ich weiß___es ist anders als in der Schule, jedoch wie anders?
Und wie groß ist der Unterschied zwischen dem Englisch auf Lehramt und dem "normalen" Fach Englisch?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen:))
Danke
melissa
Hallo Melissa!
Ich weiß nicht, wieviele Informationen du schon zu den "Formalitäten" hast, wenn man Englisch auf Lehramt studiert. Z.B. gibt es in Frankfurt dafür einen N.C. und man muss entweder eine Eignungsprüfung in Englisch absolvieren (das ist ein schriftlicher Test, den man an der Uni sitzt), ODER durch seine Zeugnisse nachweisen, dass man in der Oberstufe im Durchschnitt immer 11 Punkte in Englisch hatte.
Da deine Frage sich eher so anhört, als ob du daran interessiert bist, wie Kurse an der Uni so laufen, werde ich darauf jetzt näher eingehen. Für die Formalitäten empfehle ich diese Webseite der Uni Frankfurt, und falls du dazu doch noch mehr Fragen hast, kannst du ja nochmal nachfragen ;)
Erstmal: Was ist der Unterschied zwischen Englisch auf Lehramt und Englisch auf Bachelor...
Wenn du auf Lehramt studierst, hast du größtenteils "pädagogische" Kurse, die dich auf das Lehrer-Sein vorbereiten (Bildungswissenschaften, Allgemeine Grundschuldidaktik & Ästhetische Erziehung).
Bei Grundschullehramt hast du dann noch Kurse, die dir mehr zu dem "Inhalt" von 3 Unterrichtsfächern beibringen sollen. Bei Grundschule sind das immer Mathematik und Deutsch, und das dritte kannst du frei wählen. In deinem Fall wäre das dann Englisch.
Die Kurse, die du zu Englisch belegst sind die gleichen, die auch Bachelor Studenten besuchen, nur hast du nur eine sehr geringe Anzahl dieser Kurse, weil du ja soviel Pädagogik, und deine 2 anderen Unterrichtsfächer hast. Wenn du Englisch auf Bachelor studierst hast da dagegen viel mehr Kurse in Englisch, da das ja dann dein Hauptfach ist.
Der Hauptunterschied ist also, dass du im Lehramt nur relativ wenige Englisch Kurse belegst, und auf Bachelor im Vergleich dazu viel mehr.
Zweitens; Was genau macht man in den Kursen eigentlich...
Es gibt verschiedene Kursarten:
Vorlesungen - da sitzt man wirklich eigentlich nur drin, schreibt mit (!), und am Ende muss man dann über den Inhalt eine Klausur schreiben
Seminare - das ist ein bisschen mehr wie in der Schule. Man muss meistens Texte für die Vorbereitung auf die Stunde lesen, sich mündlich beteiligen, oft Hausaufgaben machen, manchmal Referate halten. Am Ende gibt es dort auch Klausuren, oder aber Hausarbeiten. Dabei schreibst du zu einem Thema eine Arbeit, die je nach Semester 10-20 Seiten lang sein muss.
Sprachpraktische Übungen (die gibt es in Englisch) - dort lernt man nochmal etwas mehr auf Englisch Texte zu schreiben, oder sich auf Englisch zu unterhalten und Diskussionen zu führen.
Inhaltlich - jetzt auf Englisch bezogen:
Du wirst Kurse haben in
Englischer Literatur - das ist eine Einführung in die Literaturwissenschaft, man liest viel, lernt nochmal einiges über verschiedene Theorien zur Literatur, oft muss man auch nochmal einige Texte/Romane auf Englisch lesen und darüber eine Arbeit schreiben, oder ein Referat halten
Britische oder Amerikanische Geschichte - Vorlesungen oder Seminare zur Geschichte englischsprachiger Länder; in der Vorlesung geht man meistens nochmal die gesamte Geschichte vom Mittelalter/Entdeckung Amerikas bis ins 20. Jhd durch; in den Seminaren hingegen liest man oft Romane, die in einer bestimmten Epoche spielen, und dann bespricht man die Literatur UND die Geschichte
Englische Sprachwissenschaft - das hat man in der Schule eigentlich vorher nie gehabt. Man lernt welche Laute in der Sprache vorkommen, wie die Wörter zusammengesetzt sind, wie der Satzbau funktioniert...
Unterschied zur Schule:
Ich denke, der größte Unterschied zur Schule ist, dass du selbstständig sein musst. Es interessiert niemanden, ob du die Texte liest, mitmachst usw. Aber wenn du dann am Ende durchfällst, hast du halt auch Pech gehabt. Deshalb bist du selbst dafür verantwortlich, Texte zu lesen, dich vorzubereiten, Stunden nachzubereiten. Wenn du etwas nicht verstanden hast, muss du selbst in der Stunde nochmal nachfragen, oder selbst andere Texte finden, in denen mehr Informationen stehen. Man muss meistens sehr viel lesen.
Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter :)
Vielen herzlichen Dank, liebe Sabrina :D
und was geschieht, wenn man durchfällt? Muss man das ganze Jahr wiederholen? Oder gibt es Nachschreibtermine?
Stimmt es, dass man unbedingt eine bestimmte Anzahl von Punkten erreichen muss, um zu bestehen? D.h. , dass man bei einem Punkt weniger z.Bsp tatsächlich durchfällt?:(
Hallo Melissa,
bei den meisten Kursen gibt es tatsächlich einen Nachschreibetermin (wenn die Prüfungsform eine Klausur war). Solltest du bei einer Hausarbeit durchfallen, gibt es meistens eine mündliche Nachprüfung. Bei manchen wenigen Kursen kann es auch mal sein, dass man den Kurs einfach nochmal belegen muss. Aber jeder Kurs zählt gewissermaßen einzeln an der Uni, außer denen, die auf vorherigen Kursen aufbauen, da müsstest du den vorher schon bestanden haben, um den nächsten machen zu können. Aber das bedeutet, dass selbst in dem seltenen Fall, dass es keinen Nachschreibetermin gibt, du nur diesen einen Kurs nochmal ein Semester lang wiederholen müsstest. Du kannst dann aber ja schon andere Kurse weitermachen, so dass du da nicht viel Zeit verlieren würdest.
Wobei du generell jetzt mal nicht davon ausgehen solltest, dass du so schnell durchfällst ;)
So weit ich weiß ist es beim Lehramt so:
Bestimmte Kurse gehören alle in ein "Modul" - das heißt man muss diese Kurse belegen, die jeweiligen Prüfungen ablegen (manchmal ist das nur Teilnahme, manchmal Klausur, manchmal Referat, manchmal Hausarbeit) und die Noten innerhalb dieses Moduls müssen mindestens 5 Punkte ergeben. Also wenn du in dem einen Modul 3 Kurse hast, dann könntest du 2x 1 Punkt haben und 1x 13 Punkte, und du kämst immer noch auf 5 Punkte im Durchschnitt am Ende. Ich weiß nicht, ob das in jedem Modul so ist, oder ob du manchmal auch auf jeden Fall in jedem Kurs 5 Punkte brauchst. Das kommt wahrscheinlich auf das Modul selbst an. Da gibt es jedes Semester am Anfang jedes Kurses eine riesige Fragerei... das ist einfach so ;)
Außerdem muss ich auf deine erste Frage nochmal eine erweiterte Antwort geben:
Da du auf Lehramt studieren möchtest, wirst du am Ende das 1. Staatsexamen ablegen. Und das besteht tatsächlich aus einer Hausarbeit, Klausuren UND mündlichen Prüfungen. Also, ja es gibt auch ganz am Ende mündliche Prüfungen.
Übrigens hat man einen Kurs immer ein Semester lang. Ein Semester dauert 6 Monate, wobei davon im Wintersemester nur 4 Monate (inkl. Weihnachtsferien) Kurse an der Uni sind, und im Sommer sogar nur 3 Monate. Die restliche Zeit hat man praktisch um Hausarbeiten zu schreiben, Praktika zu machen oder halt auch mal Urlaub zu machen ;) Manche Kurse haben 2 Teile, also macht man dann den 2. Teil/Kurs im nächsten Semester weiter...
Es ist also nicht so wie in der Schule, dass man mit immer den gleichen Leuten die gleichen Stunden hat, und das ein ganzes Schuljahr lang. Klar sieht man immer wieder die gleichen Leute, aber viele Kurse kann man aus einem Angebot auswählen, und dann hat man nicht immer mit den gleichen Leuten, und wie gesagt, die Kurse dauern ein Semester und stehen für sich alleine.
Lg Sabrina
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner