Wie läuft das Studium in Deutschland ab? Studiengebühren, Auslandsaufenthalte,...

Profil von Mendigulova

Hi Carina,

Wie hoch sind die Studiengebühren?

Sieht der Studienplan Aufenthalte außerhalb Deutschlands vor? Wie lange sind diese?

Welche Sprachkenntnisse werden für die Bewerbung gefordert?
(Nennen Sie die Spra­chen und das erforderliche Niveau/Zertifikat.)

2 Antworten

Profil von Carina
Carina
Profil von Susanne
Susanne

Antwort von Carina 09.01.2015 15:57

Hallo Mendigulova,

die Studiengebühren in Augsburg betragen für jedes Semester 100,95 €. Daran ist auch ein Semesterticket für den Nahverkehr enthalten.

Ins Ausland kannst Du auch gehen. Im Ausland erworbene Studienleistungen werden Dir im Rahmen des Europäischen Leistungspunktesystems (ECTS) anerkannt. Mit Erasmus: kannst Du ein oder zwei Semester z.B. nach Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Norwegen, Schweden, etc. gehen. Des weiteren besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Austauschprogrammen mit diversen Universitäten. So kannst Du auch in die USA (Pittsburgh; Brandeis), nach Kanada (Québec) und auch nach Tschechien (Budweis) und Polen (Lódz) gehen.

Was die Sprachkenntnisse angeht gilt folgendes:
Für die Zulassung zum Studium sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erforderlich. Diese kannst Du z.B. durch das
Abiturzeugnis nachweisen. Eine dieser Sprachen kann auch Latein sein.
Ich gehe jedoch davon aus, dass Du nicht deutsche Muttersprachlerin bist. Also kann eine der Fremdsprachen für Dich auch Deutsch sein. Fehlende Sprachkenntnisse können bis zum Ende des ersten Studienjahrs nachgewiesen werden bzw. im Sprachenzentrum der Uni erworben werden.

Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen

Liebe Grüße

Neu ergänzt am 09.01.2015 um 15:57 Uhr

Nachfrage von Mendigulova 09.01.2015 16:13

Was sind die Studieninhalte?

Welcher erste Studienabschluss wird für die Bewerbung verlangt? (Bachelor/Diplom in welchen Fächern, mit welcher Note?)

Gibt es weitere Zulassungsvoraussetzungen?

1. Andere Prüfungen

2. Sonstige Voraussetzungen (Praktika, Berufserfahrung, Interviews, etc.

Neu ergänzt am 09.01.2015 um 16:13 Uhr

Antwort von Carina 09.01.2015 16:33

Weitere Zulassungsvoraussetzungen:

Also für den Bachelor brauchst Du nur die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Für Bildungsausländer läuft Deine Bewerbung wahrscheinlich zentral über www.uni-assist.de Über diese Organisation laufen die Bewerbungen für Bildungsausländer bei fast allen Hochschulen.

Außer die schon erwähnten Fremdsprachenkenntnisse gibt es sonst meines Erachtens keine weiteren Zulassungsvoraussetzungen. Einen NC gibt es nicht.

Studieninhalte:

Die Komparatistik befasst sich mit Texten unter die nicht nur die ‚klassischen‘ Formen wie etwa Roman, Lyrik und Drama fallen; So können auch Filme, Blogs, Tagebücher, Comics, Songtexte, Werbung, usw. Teil des Studiums sein. In einer globalisierte Welt haben wir ja die vielfältigsten Formen und Zeichen und die Komparatistik lehrt, diese zu lesen und ihre wechselseitigen Vernetzungen zu analysieren. Dabei interessieren uns sowohl Beziehungen zwischen den verschiedensprachigen Literaturen, als auch Verbindungen zwischen der Literatur und anderen Künsten, Medien und Kulturen. Das Studium vermittelt so Kompetenzen, die in der Wissenschaft, in kulturellen Institutionen und im internationalen Kulturaustausch angewandt werden können.

Komparatistik umfasst insgesammt sechs Semester (in der Regelstudienzeit) und kann als Haupt‐ oder Nebenfach gewählt werden. Als Hauptfach muss man es mit zwei fremdsprachigen Literaturen kombinieren. Daneben gibt es aber auch einen freien Wahlbereich, in dem ein individuelles Profil entwickelt werden kann. Der Praxisbezug wird durch ein Pflichtmodul „Literarische Bildung und kulturelle Praxis“ gewährleistet; Praktika in den entsprechenden Berufsfeldern werden empfohlen und können als Studienleistung verrechnet werden.

Berufsperspektiven:

Komparatistik bietet Vielzahl von Berufsfeldern, so kannst Du z.B. im Bildungswesen, dem Journalismus, dem Verlagswesen, oder in der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung arbeiten. Auch auslandsorientierte Wirtschaftsunternehmen und die internationale Kulturarbeit sind potentielle Berufsfelder. Der internationale und interdisziplinäre Charakter des Faches fördert die Ausbildung solcher Kernkompetenzen.

Neu ergänzt am 09.01.2015 um 16:33 Uhr

Antwort von Susanne 18.01.2015 16:54

Hallo,

da die Studiengebühren mittlerweile abgeschafft sind, fällt da nichts mehr an. Studentenwerksbeitrag und Semesterticket fallen aber noch jedes Semester an und liegen bei der Uni Augsburg ab dem Sommersemester 2015 bei knapp 100 Euro.

Im Studienplan sind keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte vorgesehen, man kann sich dennoch für ein Auslandssemester oder -jahr bewerben (wobei ich niemanden in meinem Fach kenne, der ein ganzes Jahr im Ausland war). Allerdings hast du keinen Anspruch auf ein Auslandssemester, die Plätze sind begrenzt und werden einzeln vergeben. Es gibt immer mehr Interessenten als Plätze.

Die Uni Augsburg fordert Nachweise von zwei Fremdsprachen, z. B. mittels Abiturzeugnis (mind. 3 Unterrichtsjahre, das entspräche mindestens B2). Es kann Latein dabei sein, muss aber nicht (an anderen Unis ist Latein oft verpflichtend). Fehlende Sprachkenntnisse müssen innerhalb des ersten Studienjahres nachgeholt werden, außerdem muss bereits ein Intensivkurs vor (!) Studienbeginn belegt werden. Ich rate aber davon ab, dich für eine Sprache zu entscheiden, die du noch nicht kannst. Der Aufwand ist sehr hoch, weil du in den beiden Fremdsprachen auf jeden Fall lektürefähige Kenntnisse haben musst, du musst von Anfang an fremdsprachige Texte aus verschiedenen Epochen lesen, verstehen und übersetzen können. In Englisch müssen deine Arbeiten auch in dieser Sprache verfasst sein. Die Unterrichtssprachen variieren, in Englisch ist es immer englisch, in Französisch, Italienisch und Spanisch variiert es je nach Dozent.

Liebe Grüße

Neu ergänzt am 18.01.2015 um 16:54 Uhr