Hi Catrin,
mein Name ist Franziska und ich bin momenten in der 12. Klasse, werde also bald mein Abitur schreiben. Ich interessiere mich sehr für den Studiengang der Geowissenschaften und hätte dazu noch ein paar Fragen... :
Liegt der Schwerpunkt sehr auf den Naturwissenschaften? Also wie gut warst du in deiner Schulzeit in Mathe,Bio, Physik, etc. und wie gut kommst du jetzt im Studium damit zurecht?
An der FAU gibt es mehrere Studiengänge mit Geographie und ich frage mich, was der Unterschied zwischen den Studiengängen Geographie: Kulturgeographie, Geographie: Physische Geographie und Geowisschenschaften ist?
Außerdem ist es mir auch sehr wichtig, sozusagen auf der sicheren Seite zu stehen. Also als wie gut würdest du die Jobchancen nach dem Studium darstellen? Findet man leicht eine (vielleicht auch gut bezahlte ;) ) Anstellung, oder ist das Finden eher müßig? Ich weiß dass du ja selbst noch nicht mit dem Studium fertig bist und zu dieser Frage somit nicht aus eigener Erfahrung sprechen kannst, aber vielleicht weißt du ja trotzdem was darüber oder hast es von Freunden mitbekommen.
Ganz ganz vielen Dank schon einmal für deine Antwort!!
Liebe Grüße!
Hey Franziska,
also erstmal ist est so, dass die Studiengänge physische Geographie und Geowissenschaften im Gegensatz zu Kulturgeographie vorwiegend mit den Naturwissenschaften beschäftigten.
Ich studiere Physische Geographie und hab als Nebenfach weder Physik, Chemie, Mathe oder Biologie gewählt, daher kann ich eigentlich nur sagen, dass man PG (physische Geographie) auch ohne weitere und vor allem vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Fächern studieren kann. Natürlich braucht man gewisse Grundlagen, wie zum Beispiel Stochastik aus Mathe in der Oberstufe für den Statistik 1 Kurs. Meiner Ansicht nach ist es vor allem wichtig, dass man ein grundlegendes Interesse an Naturwissenschaften mitbringt und deren Grundlagen beherrscht (Ich komme gut klar, hab Bio nach der 10. Klasse abgelegt und war in Mathe, Chemie und Physik so im 2er-Bereich).
Eins meiner Nebenfächer ist die Kulturgeographie. Dieser Studiengang beschäftigt sich vor allem mit sozialen, ökonomsichen und kulturellen Themen. (Als Beispiele: Entwikclungsforschung, Regionalentwicklung, Stadtentwicklung)
Mein zweites Nebenfach ist Geowissenschaften. Da man als Nebenfächler im Vergleich zu einem Student mit Hauptfach Geowisschenschaften weniger Veranstaltungen besuchen muss und diese vor allem auf die "geologischen" Teile des Studiums der Geowissenschaften begrenzt sind, kann ich dir leider nicht sagen ob im Studium viel Wert auf die Fächer Chemie, Physik, Biologie gelegt wird. Dem Vorlesungsverzeichnis auf UniVis kann ich jedoch entnehmen, dass man im 1. Semester der Geowissenschaften Veranstaltungen, wie "Anorganische Chemie", "Mathematik für Naturwissenschaftler" und "Biologie für Nebenfächler" besuchen muss/soll. Das bedeutet also, dass man sich doch schon ziemlich stark mit diesen FÄchern beschäftigen muss.
Von der Vorlesung "Biologie für Nebenfächler" habe ich gehört, dass extrem viel Stoff für eine Klausur am Ende des Semsters zu lernen ist, dieser aber in Form eines Fragenkatalogs abgefragt wird, das bedeutet also, dass man für diese Prüfung viel auswendig lernen muss, aber ich habe auch gehört, dass das anscheinend trotzdem machbar ist.
Vom Hören-Sagen her ist das Fach Chemie an sich bzw. die Prüfungen/Prüfungsleistungen auch recht schwer. Viel kann ich dazu aber leider nicht sagen.
Jetzt noch zu den "geologischen" Veranstaltungen. "System Erde 1 " behandelt die Entstehung der Erde im 1. Teil des Semesters und Sedimentablagerungen im 2. Teil. Man hat die Vorlesung an 2 Tagen in der Woche und die Klausur am Ende des Semsters fragt beide Themenkomplexen ab. Die Prüfung ist mit einem gewissen Lernaufwand auch zu bestehen. Die Veranstaltungen "Minerale und Gesteine" und "Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden" sind meiner Meinung nach aber ziemlich "extrem". Damit meine ich, dass man als Nebenfächler nur eine "abgeschwächte" Version besucht, die mir aber schon völlig ausgereicht hat. Auch meine Mitstudenten waren teilweise völlig am Verzweifeln, weil die Masse an prüfungsrelevanten Stoff einfach riesieg ist.
Ich denke es muss jeder selber wissen, ob er mit so einer Masse an Informationen und im Endeffekt dann auch einer Masse an Abschlussprüfungen klar kommt oder nicht. Ich persönlich würde keinem raten Geowissenschaften zu studieren. Ich kenne einige Leute, die mit Geowissenschaften angefangen haben, dann aber abgebrochen haben oder abbrechen mussten, weil sie zum Beispiel eine Prüfung mehrmals nicht bestanden haben. Ich denke, wenn man einen "eisernen Willen" und ein großes Interesse an geowissenschaftlichen Themen hat, dann kann man sich schon überlegen diesen Studiengng zu wählen, aber wie schon erwähnt, würde ich das grundsätzlich erstmal nicht empfehlen. Was du vielleicht mal machen kannst, ist dier [hier] mal Seite 23, also den Modellstudienplan/Beispielstudienplan anzuschauen und dir bei den Veranstaltungen mal die Beschreibungen durchlesen und dann einfach mal schauen, ob dich das so anspricht oder eher nicht.
Zum Thema Jobchancen.... Ich kann die wirklich nicht allzu viel sagen und ich muss dir auch ganz ehrlich sagen, dass ich selbst mir auch noch unsicher bin wie schnell ich einen Job finden kann. Ich denke es ist wichtig Praktika zu machen und dann eben zu versuchen in relevanten Bereichen (GIS, Geoinformatik bei Physischer Geographie und GIS, Regional/Stadtplanung bei Humangeographie) gut zu sein, um dann dort zu "glänzen" und sich gegenüber anderen Jobanwerbern einen Vorteil zu verschaffen. Anscheinend ist es auch nicht allzu schwer ein Praktikum zu bekommen, wenn man sich früh genug bewirbt. Viele meiner Mitstudenten haben mir gesagt, dass sie nicht allzu viele Probleme hatten.
Ich hoffe ich konnte deine Fragen beantworten. Falls du noch mehr wissen möchstest, dann schreib mir doch einfach nochmal und ich versuche dir weiter zu helfen!
Viele Grüße,
Catrin
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner