Interessiere mich für Ethnologie....

Profil von Camila

Hi Paul,

ich habe letztes Jahr mein Abi gemacht und im September eine Ausbildung in München als TMFA begonnen. Liegt mir allerdings nicht so und möchte deshalb komplett das Fachgebiet wechseln. Ethnologie erscheint mir dabei sehr interessant. Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach einem Ethnologiestudium? Für Info wäre ich sehr dankbar.

LG

4 Antworten

Profil von Paul
Paul
Profil von Fachschaftsinitiative Europäische Ethnologie
Fachschaftsinitiative Europäische Ethnologie
Profil von Sophie
Sophie
Profil von Katharina
Katharina

Antwort von Paul 01.03.2015 15:42

Hallo!

Vielen Dank für deine Frage.

Die Frage der langfristigen Perspektive ist in Ethnologie tatsächlich immer spannend und eine der größten Schwierigkeiten im Fach. Ich weiß, dass viele Studierende im Anschluss in Bibliotheken, Museen oder Kulturzentren arbeiten. Außerdem gibt es natürlich die Möglichkeit an der Universität zu forschen und zu arbeiten. Alle diese Möglichkeiten sind aber nicht zu 100% sicher. Es gibt immer ein bisschen, dass Problem, dass man für sehr viel irgendwie qualifiziert ist, aber für nichts eindeutig und sicher.

Das Institut für Ethnologie der Humboldt Universität hat eine kleine Übersicht zu dem Thema zusammengestellt, die du hier finden kannst: https://www.euroethno.hu-berlin.de/perspektiven

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen!

Liebe Grüße

Paul

Neu ergänzt am 01.03.2015 um 15:42 Uhr

Antwort von Fachschaftsinitiative Europäische Ethnologie 02.03.2015 02:48

Hallo Camilla.

Die Berufsmöglichkeiten mit einem abgeschlossenen Studium der Ethnologie (auch Völkerkunde) oder Europäischen Ethnologie (auch Volkskunde oder Empirische/Vergleichende Kulturwissenschaft) – zu den Fachunterschieden kannst du dich anhand der Begriffe einführend in der deutschsprachigen Wikipedia informieren – sind zahlreich und nicht so vermeintlich klar wie bei gesellschaftlich bekannteren Fächern wie bspw. Medizin, Jura oder Wirtschaftswissenschaften. Eine grobe Unterscheidung ist aber die einer akademischen Berufslaufbahn und einer nicht-akademischen Beruflaufbahn – ob du also nach einem abgeschlossenen Studium in der Wissenschaft bleibst (und bspw. promovierst und später als Wissenschaftler_in an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung arbeitest) oder ob du in den Bereichen Politik, Bildung, Museen, der Privatwirtschaft oder bei NGOs (Nichtregerungsorganisationen) arbeitest.

An unserem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität wurden im Jahr 2003 und 2012 sogenannte Verbleibstudien durchgeführt, bei denen Absolvent_innen unseres Instituts nach ihrem beruflichen Werdegang gefragt wurden. Diese können dir einen sehr guten Eindruck über Berufsperspektiven, berufliche Werdegänge und soziale Situationen nach dem Studium geben. Desweiteren haben wir mit ehemaligen Studierenden Interviews geführt, indem sie ihre Berufsfelder vorstellen und aus ihrem Berufsalltag berichten. Diese Berufsporträts können dir auch einen guten Ein- und Überblick geben. Im Falle, dass du es noch konkreter oder einfach noch mehr darüber wissen möchtest, gibt es auch Literatur über die Berufsperspektiven von Ethnolog_innen.
Falls du dir besonders eine akademische Berufslaufbahn vorstellen kannst, solltest du auf der Webseite auch insbesondere mal im Bereich Forschung stöbern.

Solche Angebote zu Berufsperspektiven wie auf der Webseite unseres Instituts gibt es sicherlich auch auf einigen Webseiten anderer Institute (und außeruniversitären Institutionen) der ethnologischen Fächer im deutschsprachigen Raum. Eine Liste dieser Institute (und Institutionen) findest du bei der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde sowie bei der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde.

Wir hoffen, dir mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben. Du kannst uns gerne weitere Fragen stellen.

Beste Grüße

Fachschaftsinitiative Europäische Ethnologie
(Studierendenvertretung des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin)

Neu ergänzt am 02.03.2015 um 02:48 Uhr

Antwort von Sophie 03.03.2015 16:48

Hallo Camila,

schön, dass du dich für ein Studium der Ethnologie interessierst.

Tatsächlich ist es mit der Ethnologie so, dass man eigentlich Alles oder auch Nichts damit machen kann. Ich zB arbeite viel bei Literaturfestivals, habe im Museum in Heidelberg, beim Radio in Bremen und Fernsehen in Indonesien gearbeitet und habe Praktika gemacht. Außerdem arbeite ich als Übersetzerin für Indonesisch und Deutsch.

Andere Freundinnen von mir arbeiten beim Deutschen Roten Kreuz oder bei Forschungsgruppen zu verschiedenen Themen (Migration, Kunst, Digitale Medien). Eine Freundin hat bei der NATO gearbeitet und wieder eine andere bei einer Designfirma. Je nachdem wo deine Interessen liegen, kannst du also auch später einen Fokus richten. Wenn du dazu schon Ideen hast, schau doch mal bei den verschiedenen Unis nach den Schwerpunkten (Freiburg, Heidelberg, Leipzig, Halle, Berlin, Hamburg, Bremen, Wien, Leiden, Amsterdam,...) - thematisch oder eben regional.

Hoffentlich konnte ich dir helfen!
Du kannst mich gerne noch mehr fragen!

Besten Gruß,

Sophie

Neu ergänzt am 03.03.2015 um 16:48 Uhr

Antwort von Katharina 05.03.2015 07:13

Hallo Camila!

Da ich selber noch keinen festen Job habe, kann ich dir jetzt leider kein gutes Beispiel sein. :D In der Regel musst du dir bei so einem Studium bewusst sein, dass du kein festes Berufsbild hast, also solltest du es nur studieren, wenn es dich wirklich interessiert. Oftmals gehen Leute danach in die Forschung (d.h. bleiben an der Uni, machen ethnologische Studien in ihrem 'Gebiet') oder in NGOs oder andere Hilfs- und Kulturorganisationen, z.B. im Bereich Integrationsarbeit. Beim Studium macht es vor allem Sinn sich auf eine Region/Land/Sprache zu konzentrieren, weil oft Stellen mit Bezug auf diese ausgeschrieben werden, wo auch Kenntnisse der Sprache gefordert werden (Bsp. Lateinamerika-Spanisch). Es gibt natürlich auch die Möglichkeit in Richtung Geschäftswelt zu gehen, es gibt so Unternehmensberatungen, die z.B. interkulturelle Trainings anbieten für Firmen die im Ausland tätig sind. Ich hoffe dies hilft dir bei deiner Entscheidung. Viel Erfolg! ;)

Neu ergänzt am 05.03.2015 um 07:13 Uhr