Hi Sabrina,
mein Name ist Julia. Ich bin 18 Jahre alt und mache im Moment mein Wirtschaftsabitur(es war eher eine Fehlentscheidung; ein allgemeinbildenes Gymnasium wäre die bessere Entscheidung gewesen) in Niedersachsen(12. Jahrgang). Demnach habe ich nur noch ein Jahr, um zu mich für etwas zu entscheiden.
Zu mir selbst: Ich liebe es zu lesen und verfasse selbst gerne eigene Texte. Der Deutschunterricht gefällt mir sehr gut und ich liebe es zu interpretieren und nachzuforschen, wieso, weshalb, warum der Autor sein Werk so und so geschrieben hat. Jedoch liegt mir die Lyrik nicht. Ehrlich gesagt kann ich sie nicht ausstehen, jedoch arangiere ich mich damit.
Nach vielem Suchen und Informieren über andere Studiengänge bin ich zu dem Studiuengang Germanistik gekommen. Jetzt wollte ich mich erkundigen, ob ich damit auf dem richtigen Weg bin oder gerade total am Ziel vorbei schieße.
Über eine baldige Antwort würde ich mich freuen.
Mit lieben Grüßen
Julia
Hi Julia,
ich denke, Germanistik wäre schon etwas für dich. Hast du denn vor, vielleicht in Frankfurt zu studieren, oder geht es mehr um Germanistik im Allgemeinen? Ich denke, dass der Studiengang schon überall ähnlich sein wird. Aber meine Erfahrung geht natürlich erstmal einmal auf das Studium an der Uni in Frankfurt zurück.
Dort ist es so, dass du im Hauptfach Germanistik 3 Schwerpunkte hast (im Nebenfach 2). Neuere Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft sind Pflicht. Als 3. Schwerpunkt kannst du Ältere Literaturwissenschaft oder Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft (wenn dich das interessiert kann ich es nur empfehlen!) wählen.
Du wirst auf jeden Fall viel lesen und interpretieren, es ist also gut, wenn du das schon mal gerne magst :) Selbst schreiben, im Sinne von kreativem Schreiben, tut man allerdings sehr wenig. Aber man schreibt viele Hausarbeiten, Textanalysen usw. Die meisten Dozenten sehen es nicht so gerne, wenn man die Autoren und deren persönliche Geschichte mit einbringt. Das ist jedoch immer vom Dozenten abhängig!
Die Einführungen am Anfang des Studiums sind immer am schwersten und arbeitsreichsten. Lass dich also von denen nicht abschrecken. Dort wirst du auch mal Lyrik behandeln müssen, aber nur als einen Teil - also nur ein paar Wochen lang, und dann noch mal kurz in einer Klausur oder so. Später kannst du dir die Kurse größtenteils aussuchen, und die Lyrik vernachlässigen ;) In den Einführungen lernt man eher noch mal das "Handwerkszeug" (wie man analysiert etc.), später in den Kursen geht es meistens um bestimmte Bücher oder Themen, über die man dann viele Bücher liest, und viel interpretiert.
Sprachwissenschaft ist oft nicht so beliebt bei Leuten, die lieber Literaturwissenschaft mögen. Ich bin Sprachwissenschaftlerin, deswegen kann ich nichts schlechtes darüber sagen, aber gerade die Einführungen sind da manchmal sehr trocken. Man kann es aber gut überleben.
An der Frankfurter Uni gibt es auch noch einen Studiengang, der "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" (AVL) heißt. Ich habe das nie selbst studiert, aber eine Freundin von mir. Das wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit. Es ist Germanistik schon sehr ähnlich, hat aber keine Sprachwissenschaft, und was ich so von den Kursen her gesehen habe, gibt es da auch noch etwas mehr über eigenes Schreiben.
Mein Tipp wäre auch, dass du dir mal die Vorlesungsverzeichnisse anschaust. Dann bekommst du mal einen Eindruck welche Themen und Kurse es da so gibt. Und daran erkennt man auch oft, ob denn diese Themen einen interessieren könnten. Die Kurse sind natürlich meistens jedes Semester anders, aber trotzdem ;) An der Frankfurter Uni sind Germanistik und AVL beide im Fachbereich 10. Falls ich dir da direkte Links zum Vorlesungsverzeichnis schicken soll, lass es mich wissen.
Außerdem wirst du im Bachelor eigentlich immer ein Hauptfach und ein Nebenfach wählen. Da könntest du z.B. die zwei Fächer auch schon kombinieren. Wenn du in Englisch oder einer romanischen Sprache sehr gut bist, wären auch Anglistik, Amerikanistik oder Romanistik als Nebenfächer nicht schlecht. Da gibt es auch Literaturwissenschaft (mit der jeweiligen Landesliteratur) und zumindest in Frankfurt bei Anglistik und Amerikanistik gibt es auch einige Kurse, die sich mit kreativem Schreiben beschäftigen.
Ich hoffe, dass ich dir mit dieser Antwort schon mal geholfen habe. Du kannst gerne jederzeit genauer nachfragen.
Viele Grüße,
Sabrina
Hi Julia,
ich bin ein wenig enttäuscht von meinem Germanistik-Studium. Klar ist es hilfreich, wenn du gerne liest und eigene Texte schreiben...sicherlich auch nicht schlecht. Nur...wirst du das - meiner Erfahrung nach - wenig in der Uni wiederfinden. Es gibt sprachwissenschaftliche (SW) und literaturwissenschftliche (LW) Teilgebiete. Das Ding ist nur, dass die Dozenten von Semester zu Semester ihre Kurse anbieten und man im Zweifelsfall halt irgendeinen Kurs in einem Modul nimmt, weil der grad in den Stundenplan passt.
An der Uni- Potsdam hätte ich gern mal was zu Hesse gelesen, wurde aber nicht angeboten. Dafür macht die SW mir persönlich viel Spaß, man lernt Sprache und ihren Aufbau bis in verrückte Details hinein zu betrachten.
In LW naja... dachte ich vorm Studium, dass mir das am meisten Spaß machen würde...ganz im Gegenteil. Dozent X bietet einen Murs über irgendeinen Spezial-Autoren an und dann arbeitet man am Buch Y und schreibt da am Ende ne Hausarbeit drüber... das hat mir ehrlich gesagt wenig gebracht, aber ich habe jetzt schon fast all meine Kurse absolviert.
Eine weitere Frage: wo führt dich dein Studium hin? Es gibt sicherlich ein breites Angebot an Stellen für Germanisten, aber die Konkurrenz scheint dort auch sehr ausgeprägt zu sein.
Vielleicht hast du ja in den Ferien einmal Zeit und besuchst in der Zeit mal zwei oder drei Kurse als Gasthörer. In Seminaren wirst du schon auffallen, da dort in der Regel ca. 30 Leute sitzen, aber wenn du dir eine Vorlesung aussuchst, dann sitzen da vielleicht 200 Leute, da geht der Einzelne - im positiven Sinne - unter. Da noch als Hinweis...klar, du würdest dich dabei auffallend und fremd fühlen...die Studierenden werden dich aber nicht als "fremd" identifizieren, da man sich in der Regel nicht kennt. Frage ggfs. vorher den Prof und dann geht sowas.
Ich habe das damals auch gemacht und mich hat es in meinem Entscheidung damals bestärkt. Mein Studium ist allerdings ein Lehramt-Studium mit Germanistik im Hauptfach.
Falls du noch Nachfragen hast...gerne und sonst hoffe ich, dass ich dir einen realistischen Eindruck geben konnte, was dir die Uni bieten kann und was eben auch nicht.
liebe Grüße
ciao
Martin
Hallo Julia,
wenn du Prosa magst, gerne schreibst, liest und recherchierst,bist du in der Germanistik schonmal nicht falsch. Die Germanistik ist in drei Teilbereiche gegliedert. Neuere deutsche Literatur, Linguistik (Deutsche Sprache) sowie Mediävistik (ältere Literatur und Sprache, v.a. Literatur auf Mitteldeutsch und Sprachgeschichte). Hinzu kommen, je nach Uni, Bereiche wie Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache oder Sprecherziehung. Bei manchen Unis ist auch die Skandinavistik miteingegliedert, bei meiner (Uni Tübingen in Ba-Wü) ist sie separat. Ich mag Lyrik auch nicht so und konnte sie fast vollständig umgehen, außer im Grundlagenmodul, da kommst du nicht dran vorbei. Aber später kannst du dir deine Seminare selbst aussuchen. Germanistik ist fast immer als Zwei-Fach-Bachelor zu studieren, d.h. du brauchst ein Nebenfach. Nun kommt es drauf an , was du später machen möchtest. Germanistik ist grundsätzlich kein Viel-Kohle-Fach, auch in der Wissenschaft oder als Lehrer nicht, einfach weil der Studiengang total überlaufen ist. In meiner Uni studieren derzeit rund 3000 Leute am Deutschen Seminar. Nichtsdestotrotz ist es ein tolles Fach, finde ich. Wenn du in die PR oder Öffentlichkeitsarbeit möchtest, empfiehlt es sich, BWL oder gleich Marketing als Nebenfach zu wählen. Kaufmännische Kenntnisse brauchst du später fast überall. Sinnvoll ist auch eine Kombination mit Medienwissenschaften oder Kulturmanagement. Wenn du dich für Sprache interessierst, kannst du Germanistik auch mit Computerlinguistik oder Sprach-/Texttechnologie kombinieren. Dann musst du aber auch programmieren. An einigen Unis gibt es auch Digital Humanities-Nebenfächer, das bietet sich auch an. Wenn du Journalistin werden möchtest, wähle Germanistik als Nebenfach und studiere eine Kulturwissenschaft im Hauptfach (Geschichte, Politik, Soziologie usw.). Ich würde keine zweite Sprache als Nebenfach wählen, das bringt dir meistens nicht sonderlich viel. Wichtig ist, dass du während des Studiums Praktika machst. Manche Unis haben auch ein super Weiterbildungsprogramm,das solltest du unbedingt nutzen. So, ich hoffe, ich könntet dir helfen. Weitere Fragen beantworte ich dir gerne.
Liebe Grüße,
Laura
Hallo Julia,
erst einmal freue ich mich über dein Interesse an der Germanistik.
Am besten erzähle ich auch etwas über mich: Wie du hat mir der Deutsch-Unterricht immer Spaß gemacht, Lesen, Interpretieren, Erforschen, Diskutieren habe ich geliebt. Daher habe ich mich dann nach dem Deutsch-Leistungskurs und dem Abi für Germanistik entschieden - hatte also die gleichen Beweggründe wie du.
Die Germanistik als solche teilt sich in drei Unterbereiche: Linguistik (die alle Fragen der Grammatik behandelt), die Neuere Deutsche Literatur (die dem Deutschunterricht in ihren Arbeitsmethoden sehr ähnlich ist) und die Mediävistik (die sich mit mittelalterlichen Texten beschäftigt, wozu man auch Mittelhochdeutsch lernen muss). Du siehst, nur ein Drittel des Studiums wird sich um das drehen, was dir gerade so gut gefällt. Allerdings muss ich auch sagen, dass das nicht schlecht sein muss: Bis zum zweiten Semester war ich mir sicher, dass die NDL mein Ding sein wird, aber dann (und bis jetzt im Master) hat mich die Liebe zur Mediävistik gepackt.
Summa summarum: Um die Lyrik kommst du in den ersten Semestern zumindest in der NDL nicht herum, selbst poetische Texte zu schreiben ist nicht Teil des Studiums, aber es gibt ganz viel zu entdecken, was man in der Schule noch nicht kennengelernt hat. Außerdem bist du mit Germanistik gut und breit aufgestellt, um in einem Beruf zu arbeiten, der was auch immer mit Texten zu tun hat. Mein Tipp: Gib der Germanistik mit deinen Interessen auf jeden Fall eine Chance, aber achte gut darauf, welches Zweitfach du im Bachelor wählst, denn die Germanistik gibt die Grundrichtugn an, aber das Nebenfach ist dann sozusagen dein Feintuning.
So, ich hoffe, ich konnte dir helfen. Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich jederzeit gerne bei mir melden - natürlich auch für den Fall, dass meine Antwort deine Frage nicht so richtig getroffen hat.
Liebe Grüße
Nadine
Hallo Julia,
mit deiner Liebe für die Literatur bist du bei uns auf jeden Fall schon einmal an der richtigen Stelle :) Das Studium der Germanistik beschäftigt sich natürlich sehr intensiv mit deutscher Literatur, ihren Autoren, Wirkungsbereichen und Kontext. Das heißt wir schauen nicht nur auf das Werk und interpretieren sondern versuchen natürlich Literatur als als Kunst in historische, politische Kontexte zu setzen. Dazu zählt auch die Literatur und Sprache des Mittelalters, bspw. Nibelungenlied oder Walther von der Vogelweide.
Allerdings, auch das sollte dir bewusst sein bevor du dich entscheidest, ist auch die Sprachwissenschaft ein Schwerpunkt der Germanistik. Diese beinhaltet Sprachgeschichte, linguistische Grundlagen, Varietät (also Dialekte) und auch Pragmatik, die Frage wie wir kommunizieren. Hier vertieft man zunächst die Grundlagen aus der Schulgrammatik und geht dann tiefer in die Strukturen und Formalien von Sprache an sich. Ich persönlich finde das wahnsinnig spannend aber viele schreckt es etwas ab.
Ich glaube, dass das Studium der Germanistik für dich die richtige Entscheidung ist wenn du Literatur und deutsche Sprache wissenschaftliche betrachten und untersuchen willst. Von deinen Ausführungen her klang es, als habest du die richtige Leidenschaft dafür, die man auf jeden Fall mitbringen sollte.
Mit besten Wünschen
Georg
FSR Germanistik
PS: Wenn weitere Fragen bestehen, dann zögere nicht uns zu schreiben unter: fsrgerm@rz.uni-leipzig.de
Hallo Julia,
grundsätzlich kann ich es empfehlen, Germanistik zu studieren, allerdings würde ich an deiner Stelle auch nochmal überlegen, was genau du später werden möchtest? Willst du beispielsweise in einem Verlag arbeiten?
Ich selbst habe Germanistik mit BWL studiert, da ich gerne in den Bereich Kommunikation/ Marketing wollte.
Ein reines Germanistikstudium würde nicht nicht unbedingt empfehlen, eine interdisziplinäre Ausrichtung bzw. breitere Aufstellung ist heute immer von Vorteil!
Gib gerne Bescheid, falls du noch Fragen haben solltest!
Viele Grüße!
Isabell
Liebe Julia,
deine Beschreibung beschreibt den Inhalt eines Studiums der Germanistik. Meiner Meinung nach dürfte dieser Studiengang also genau das Richtige für dich sein. Allerdings unterrichtet die klassische Germanistik auch Mediävistik (Althochdeutsch), Sprachwissenschaft, etc. Sieh dir die Inhalte der verschiedenen Germanistiken genau an und lies nach, ob diese Inhalte dich ansprechen.
Was die Gedichte anbelangt: Es geht vielen so. Aber oft passiert es, dass die Leute, die Gedichte hassten, während des Studiums eine innige Liebe dazu entwickeln. Das könnte daran liegen, dass die Germanistik mit dem Deutschunterricht an Schulen nur wenig gemein hat, in einem rein positiven Sinne.
Hoffentlich konnten wir dir helfen! :)
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner