Neuro- und Verhaltensbiologie ? Ja, nein, vielleicht ?

Profil von Joan

Hi Dennis,

Mein Name ist Joan,

Ich bin Schülerin eines Gymnasiums und gerade in der 11. Klassenstufe. So langsam mache ich mir Gedanken um meine Zukunf (vorallem ums Studium). Ich interessiere mich vorallem Biologie und Psychologie. Deshalb möchte ich mich in dem Bereich der Neuro- und/oder Verhaltensbiologie über Studiengänge und Universitäten/Hochschule informieren. Einerseits ist das Problem, dass ich noch keine Vorstellung habe in welcher Stadt ich Ausschau halten soll und andererseits denke ich, dass mein Durchschnitt für diese Art von Studium nicht ausreicht. Zurzeit stehe ich etwa 2,3 in allen Fächern.

Meine Fragen wären nun:

1. Was für ein NC bräuchte man für eine solche Art Studium ?

2. Welche besonderen Anforderungen stellt man an Studenten dieser Studiengänge ?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen,

und Danke schon mal im Vorraus

1 Antwort

Profil von Dennis
Dennis

Antwort von Dennis 13.08.2015 16:53

Hallo Joan,

1) die meisten meiner Kommilitonen und ich haben vor unserem Masterstudium ganz normal Biologie Bachelor studiert. Mit einem Notendurchschnitt von 2,3 sollte es gut möglich sein, einen Studienplatz zu kriegen. Allerdings kann es sein, dass bestimmte Universitäten andere Anforderungen haben (höherer NC, Noten in bestimmten Fächern). Da kannst du dich aber auf den Homepages der jeweiligen Unis informieren und zur Not auch die Studienberatung dort anschreiben.

Für die Zulassung zu meinem Masterstudiengang waren nur die Noten im Bachelorstudium wichtig. Die meisten in meinem Studiengang hatten etwa 1,7 im Bachelor, was dich aber nicht verunsichern sollte, da man im Biologiestudium in der Regel besser abschneidet als in der Schule. Es gibt auch Studiengänge, die geringere Anforderungen stellen, aber mit einem guten Notenschnitt hat man natürlich mehr Auswahl. Ansonsten wurden noch "besondere Kenntnisse" berücksichtigt, die du hier einsehen kannst: http://www.uni-goettingen.de/de/100363.html

2) Die Anforderungen können ganz unterschiedlich sein, da es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, neurobiologische Fragestellungen zu bearbeiten. Arbeitet man lieber in der Zelle oder am ganzen Tier? Arbeitet man an Insekten, Mäusen oder Menschen? Dazu gibt es neben Biologen auch Mediziner, Psychologen, Physiker und Informatiker, die neurobiologisch arbeiten. Vielleicht wäre das ja auch etwas für dich.
Die Kombination Neuro- und Verhaltensbiologie wird vom DNB-Master in Göttingen abgedeckt. Pluspunkte des Studiums hier sind freie Fächerkombination nach persönlicher Vorliebe, viel praktische Erfahrung und eine riesige Auswahl an Arbeitsgruppen. Ansonsten gibt es hier auch einen Neuroscience-Master, der sehr gut sein soll. Mir wurde immer gesagt, dass man für Neurowissenschaften nach Göttingen oder Tübingen gehen soll. In Marburg gibt es seit letztem Jahr auch zwei Neuroscience-Master. Das sind aber nur die, von denen ich weiß. Such am besten selbst im Internet oder rede mit den Leuten im Studium.

Fähigkeiten, die dir im Studium und der späteren Arbeit in dem Fachgebiet helfen sind:

- gute Englischkenntnisse, da Publikationen fast immer auf Englisch sind.

- Geduld, da Experimente nicht immer funktionieren .

- Interesse am Fach. Das ist vermutlich das wichtigste, weil die Arbeit als Wissenschaftler manchmal sehr frustrierend ist.

Wenn du noch mehr Fragen hast oder ich deine Fragen nicht gut beantwortet habe, schreibe mir einfach nochmal :)

Liebe Grüße

Dennis

Neu ergänzt am 13.08.2015 um 16:53 Uhr