Biologie Studium richtig?

Profil von Sebastian

Hi Lisa,

Ich studiere momentan Geographie allerdings merke ich im Moment dass mir nur einige Sachen gefallen und ich zudem viele Referate halten muss und dafür viele englische Texte bearbeiten muss. Allerdings liegt mir Englisch überhaupt nicht.

Wollte eigentlich immer Bio studieren nur sind die Jobaussichten doch nicht so gut oder?

Und erwarten mich im Bio Studium viele Englisch Texte?

2 Antworten

Profil von Lisa
Lisa
Profil von Luisa
Luisa

Antwort von Lisa 09.06.2015 18:35

Hallo Sebastian,

ich überlege gerade, wie ich dir das am besten beschreibe. Wenn du danach noch fragen hast, zögere nicht =)

Zuerst einmal: Ein Studium der Biologie sollte man nicht leichtfertig wählen. Hast du dir denn schon einmal angeschaut, was im Biologiestudium auf dich zukommt? (Bio-)Chemie, Physik und Mathe sind unter anderem stetige Begleiter in deinem Studium. Das ahnen viele nicht und brechen ab. Und hast du dir schon einmal das Arbeitsleben eines Biologen angeschaut? Lange Labortage, PCR's, Gelelektrophorese, Molare Lösungen berechnen und herstellen, lange Protokolle schreiben. Und bist du eher gerne draußen oder experimentierst du lieber im Labor steril mit Organismen und Genen? Das sind alles Fragen, die du dir stellen musst. Es gibt verschiedene Richtungen der Biologie. Du kannst diese Richtungen von Anfang an verfolgen oder du kombinierst sie. Das ist meiner Meinung nach ein Vorteil.

Was das Englisch angeht.. das ist von Uni zu Uni unterschiedlich, genau so wie manche Fächer und deren Anzahl pro Studiengang. In Mainz hast du ein Semester Mathe, in Heidelberg drei Semester höhere Mathematik. In Mainz musst du in der Regel keine Texte auf Englisch durcharbeiten. Höchstens die Folien der VL sind auf Englisch, der Dozent selbst redet aber Deutsch. Trotz allem ist es aber überhaupt nicht schwer, in der Biologie englische Texte zu verstehen. Viele deutsche und englische Wörter sind fast identisch. In Heidelberg dagegen sind mit Sicherheit viele VL auf Englisch. Eins musst du dir auf jeden Fall bewusst machen: Englisch wird in der Regel spätestens im Master und im späteren Beruf verlangt, du wirst nicht drumherum kommen. Im Master wird oftmals der TOEFL verlangt, da das Studium komplett auf Englisch ist. Die Laborsprache ist in der Regel Englisch und nicht Deutsch. Du wirst kaum eine Stellenanzeige finden, bei der es nicht heißt "sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift"

Ansonsten.. was das mit den Jobchancen angeht: Das hast du überall ! Es kommt immer darauf an, wie gut du bist und was du vorzuweisen hast. Und du musst das, was du hast belegen können. Die Soft Skills machen den Unterschied sowie diverse Qualifikationen und Praktikas. Im Lebenslauf sollten solche Sachen stehen wie "Auslandsaufenthalt", "Zertifikat für Englisch", "Projektmanagement". Dann sind deine Jobchancen auch gut. Und manchmal gehört auch einfach eine Portion Glück dazu, das ist bei jedem Studienfach so.

Hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen

Grüße

Neu ergänzt am 09.06.2015 um 18:35 Uhr

Nachfrage von Sebastian 09.06.2015 18:50

Danke für deine Antwort!

Ja mir ist der Studeininhalt bewusst und ich denke es ist machbar zudem interessiert mich Biologie an sich sehr.

Darüber hinaus würde ich meinen Master in Biotechnologie oder Neurobiologie wählen. Ist das möglich?

Und sind dort auch deutsche Matsergänge ohne TOEFL möglich?

Gruß

Neu ergänzt am 09.06.2015 um 18:50 Uhr

Antwort von Lisa 09.06.2015 19:12

Klar, du kannst allgemeine Biologie studieren und dann im Master auf Biotechnologie oder Neurobiologie gehen. Diesen Weg nehmen viele, weil es schwer ist, gleich auf Anhieb in den Studiengang der Neuro oder Biotechnologie reinzukommen.

Aber allgemeine Biologie im Bachelor ist in der Regel auch nie schlecht. Du hast ein fundiertes Basiswissen, das du sonst nicht hast. Aber als Masterabschluss würde es dir absolut nichts bringen, deshalb ist eine Spezialisierung wichtig. Du musst dir für deinen Masterstudiengang dann heraus suchen, was dort verlangt wird. Gegebenenfalls hast du manches nicht im Bachelor gehabt, das musst du dir dann woanders holen.

EIn Beispiel: Ich möchte unbedingt Biomedizin studieren, Tumorgenetik. Dazu brauche ich mehr molekulares Wissen, als mir die allgemeine Biologie gibt. Also studiere ich jetzt im Bachelor allgemeine Biologie bis zum 6. Semester und beantrage dann einen Fachwechsel auf Molekulare Biologie (auch Bachelor). An meiner Uni unterscheiden sich diese beiden Studiengänge nur durch 2 Module. In der allgemeinen Biologie heißen die Module 13a und 14a (Mikroorganismen I und II) und in der Molekularen Biologie heißen die beiden Module 13b und 14b (Bioinformatik und Proteinchemie). Modul 13a und 14a mache ich dann im 5. Semester, dann kommt der Fachwechsel und ich mache im 6. Semester 13b und 14b. Und dann kommt die Bachelorarbeit. Mein Abschluss ist dann "Bachelor der Molekularen Biologie", jedoch mit Wissen der allgemeinen und molekularen Biologie. Zusätzlich belege ich noch an der Unimedizin das Modul "Tumorgenetik" als Zusatzqualifikation.

Was das Englisch in den Studiengängen angeht: Es gibt Masterstudiengänge, die auch keinen TOEFL brauchen oder auf deutsch sind. Das Problem bei Biotechnologie und Neuro ist nur, dass es Gebiete der Forschung sind und die findet weltweit statt. Deshalb wird es hier nicht so leicht sein, wirklich um das Englisch drumherum zu kommen.

Neu ergänzt am 09.06.2015 um 19:12 Uhr

Antwort von Luisa 09.06.2015 23:31

Hallo Sebastian,

ich habe mit Bio nach dem ersten Semester aufgehört und studiere mittlerweile im 6. Semester Geschichte und Turkologie (vielleicht sollte ich das hier mal ändern^^). Was ich dir aber beantworten kann ist, dass dich denke ich in jedem Studiengang englische Texte erwarten werden. Das ist mittlerweile überall so. Hängt natürlich auch immer stark von der Uni oder v.a. vom Dozenten ab.

Die Jobaussichten hängen meiner Meinung nach auch davon ab wie viel Leidenschaft und Spaß du in die Sache steckst. Umso mehr Freude du daran hast, desto besser wirst du auch sein und desto besser sind auch deine Chancen auf einen Job, der dich zufrieden stellt. Es ist bestimmt auch von Vorteil wenn man etwas breiter aufgestellt ist und sich nicht nur auf die "Standard"-Jobs für Biologen konzentriert und auch schon während des Studiums ganz viele Praktika (in den Semesterferien) macht. Wenn du also wirklich Spaß an Bio hast, dann mach es nicht von den Jobaussichten abhängig ob du es studieren wirst oder nicht. Bringt ja auch nichts z.B. BWL zu studieren nur weil man danach einen Job bekommt, der einem aber überhaupt keinen Spaß macht, nachdem man sich schon durch das Studium gequält hat.

Was ich noch hinzufügen kann ist, dass das Biostudium nochmal ne ganz andere Stufe ist, als der Bio Grundkurs oder Leistungskurs in der Schule. Du solltest wirklich ein ganz gutes Verständnis für Chemie haben und solide Grundlagen in Mathe und Physik. In Zoologie werden Tiere seziert (nur dass du schonmal Bescheid weißt, falls das ein Problem für dich sein könnte).

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen. Falls dir noch was einfällt, kannst du mir gerne nochmal schreiben.

Viele Grüße, Luisa.

Neu ergänzt am 09.06.2015 um 23:31 Uhr