Schwerpunkte der Meteorologie-Studiengänge

Profil von Carina

Hi Carina,

Ich hab mich in der Zwischenzeit mal umgehört und auch vereinzelt Unis angeschrieben, und bisher gefällt mir die Uni Hamburg am besten. So wie ich das mitbekommen habe haben die den größten Anteil an meteorologischen Fächern im vergleich zu Mathe und Physik, und auch die Austauschprogramme hören sich sehr gut an.
Ich schreib einfach mal noch kurz was ich sonst noch rausgefunden hab, vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen, und falls was falsch ist bitte ich dich um Verbesserung oder Ergänzung.
Uni Karlsruhe: Schwerpunkt auf theoretischer Meteorologie
Uni Hannover: Spezialisiert auf UV-Strahlung, hochparallelisierte Simulationen, Umwelt und
Verkehrsmeteorologie
Uni Berlin: Schwerpunkt Wettervorhersage

Ansonsten rate ich dazu die Modulpläne der Unis anzuschauen, dort sieht man welche einzelnen Module teil des Studiums sind und bekommt auch meist eine ausführliche Beschreibung was die ganzen Fachbegriffe bedeuten.
Herzliche Grüße vom Bodensee
Paul

1 Antwort

Profil von Carina
Carina

Antwort von Carina 11.06.2014 21:29

Hey Paul,
die Uni Hamburg ist sicher eine gute Wahl (vor allem auch im Bereich Klimasimulationen wegen dem Kontakt zum MPI), an den Austauschprogrammen würde ich mich aber primär nicht orientieren (auch wenn das natürlich ein Faktor sein kann). Viele kleinere Unis (z.B. Mainz, Frankfurt, Karlsruhe) haben zwar keine offiziellen Austauschprogramme aber auch dort gibt es Möglichkeiten etwas im Ausland zu machen. Gerade dadurch, dass es an kleineren Instituten so familiär ist (und der Kontakt zwischen Student und Professor somit gross), können Professoren auch oft einzelne Studenten an Kollegen ins Ausland vermitteln. Bei mir im Jahrgang (ich habe in Frankfurt studiert) hat zwar keiner ein Auslandssemester gemacht, aber es waren doch einige für 1-3 monatige Projekte im Ausland (Nordschweden, Schweiz, Singapur, USA, Karibik, Polarstern).
Zu deinen Schwerpunkten: Warum hast du gerade nur diese Unis rausgesucht?
Deine Recherchen sind etwas lückenhaft: in Karlsruhe gibt es auch viele experimentelle Meteorologen gerade im Bereich Aerosol- und Wolkenforschung. Die Uni Hannover hat auch noch zwei theoretische Gruppen (neben dem was du genannt hast), diese Richtung kann man da sicher auch gehen.
Liebe Grüsse,
Luisa

Neu ergänzt am 11.06.2014 um 21:29 Uhr