Hi Viola,
da ich nicht Physik sondern Maschinenwesen studiere, kann ich dir leider nur Antworten bzgl. des Maschinenwesen-Studiums an der TU geben. Im Allgemeinen sollte das meiste aber auch auf das Physik-Studium zutreffen.
In den meisten (vermutlich auch allen) Vorlesungen gibt es Skripte, die man sich gesondert im Skriptenverkauf kaufen kann, oder sie werden online zur Verfügung gestellt. Darin ist zumeist alles wichtige enthalten, was in der Vorlesung gesagt wurde. Es kommt jedoch immer auf den Prof und das Fach an, ob das Skript reiner Fließtext ist oder ob mal größere Lücken drin sind, die in der Vorlesung eingetragen werden müssen. Wie es genau bei der Physik ausschaut kann ich dir leider nicht sagen. Es gab in den letzten Jahren immer wieder Versuche Vorlesungen aufzuzeichnen, damit man sie zuhause nochmal anschauen kann. Das System steckt aber soweit ich weiß noch in einer recht frühen Phase und bei mir wurde nur eine einzige Vorlesung aufgezeichnet. Das wird bei Physik nicht anders sein, da musst du wohl oder übel in den Hörsaal wenn du die Vorlesung hören willst. Generell MUSST du allerdings in keine Vorlesung gehen, außer einige Pflichttermine bei Praktika usw. Niemand wird kontrollieren ob du da bist, da musst du selbst entscheiden wie du deine Prioritäten setzt. Die Prüfungen finden normalerweise ab Ende der Vorlesungszeit statt. Bei mir ist es so, dass eine Woche nach der Vorlesungszeit die Prüfungen beginnen und etwa alle 1-2 Wochen eine Prüfung ist. Das zieht sich bei ca. 7 Prüfungen dann schon ziemlich in die Länge, aber wie gesagt kann das bei Physik abweichen. Wirklich frei hast du dann wenn alle Prüfungen rum sind, bei mir waren das bisher immer so 2-3 Wochen. Das kommt immer sehr auf den Studiengang an, in welchem Zeitraum die Prüfungen angesetzt werden. Aber du kannst vermutlich auf der Website von der TU nach dem Prüfungsplan in Physik gucken. Zu den Versuchen kann ich leider nichts sagen. Ich hatte nur ein physikalisches Praktikum das man als Maschinenbauer machen muss, da waren die Versuche wesentlich interessanter als in der Schule. Mit Kommilitonen kann man sich recht gut anfreunden, die meisten studieren ja auch das erste mal. Zu den Profs hat man im Normalfall im Bachelor eher weniger Kontakt, da mit dir noch weitere einige Hundert studieren, für die bist du nur eine Nummer aus vielen. Jedoch stehen sie immer für Fragen zu Verfügung und sind meist auch echt nett.
Wenn du noch Fragen hast kannst dich gerne rühren ;) Schade, dass ich dir nur über Maschinenwesen berichten kann, aber ich hoffe trotzdem, dass es dir ein bisschen bei deiner Wahl hilft :)
Liebe Grüße,
Sebastian