Wie viel Spaß macht das Physikstudium an der LMU?

Profil von viola

Hi Daniel,

Ich überlege gerade, ob ich Physik an der LMU, TUM oder doch ganz einfach Maschinenbau studieren soll. Ich hätte da also noch ein paar Fragen dazu, wie anstrengend das Physikstudium an der LMU wirklich ist. Dass es viel Lernaufwand ist, ist mir bewusst, nur gibt es ja ein paar Dinge, die das ganze leichter machen. Gibt es zum Beispiel Skripte, damit man die Vorlesungen nachbearbeiten kann auch wenn man beim Mitschreiben nicht ganz mitgekommen ist? Und sind die Semesterferien lange genug dass man sich erholen kann und evtl ein wenig verreisen oder ist es so schlimm, dass man auch in den Ferien noch lernen muss?

Wie fandest du die Professoren und deine Komilitonen? Fühlt man sich an der LMU denn gut aufgehoben, an der TU gibt es ja anscheinend Tutoren zumindest für die Studienbeginner. Gibt es da an der LMU etwas ähnliches oder ist das eh sinnfrei?

Ganz lieben Dank für deine Hilfe, ich bin grad echt etwas verzweifelt und habe Angst das falsche zu studieren...

Viele Grüße,

Viola

1 Antwort

Profil von Daniel
Daniel

Antwort von Daniel 27.06.2015 16:38

Hallo Viola,

wenn dich Physik in der Schule interessiert hat und es dir Spaß gemacht hat, dann kann ich dir nur sagen: Versuche es! Natürlich sind gerade die theoretischen Vorlesungen anstrengend. Mit der nötigen Motivation ist aber alles machbar.

Ob es Skripte gibt oder nicht hängt von dem jeweiligen Professor ab. Ich würde sagen, häufig gibt es eins. Aber wenn nicht kommt man in den Vorlesungen zumindest mit dem Mitschreiben gut mit. Das Mitdenken muss dann manchmal auf danach verschoben werden. (Bei weitem auch nicht immer, also keine Angst.) Zusätzlich gibt es überall Übungsblätter, die einem zeigen welcher Stoff wirklich relevant ist und deren Lösung in den Übungen oder Tutorien besprochen wird.

Die Semesterferien sind im Physikstudium immer etwas kürzer als in anderen Fächern, weil zu Beginn der Ferien die verpflichtenden Praktika durchgeführt werden (also kleine Versuche, die man selber macht, protokolliert und auswertet). Diese helfen aber durchaus das Gelernte aus dem Semester nochmal zu wiederholen und durchaus auch besser zu verstehen. Nach dem Praktikum bleibt aber definitiv genügend Zeit um die Physik mal bei Seite zu lassen, selbst wenn man am Ende der Ferien noch die Nachholklausuren schreiben "möchte" (sei es weil man die erste Klausur nicht bestanden hat oder weil man mit der ersten Note nicht zufrieden war (ja man kann die Nachholklausur zur Notenverbesserung nutzen!))

Die Professoren, die die Bachelorvorlesungen halten, sind bis auf vielleicht ein bis zwei Ausnahmen, kompetente aber auch freundliche Menschen. Normalerweise macht es Spaß, die Vorlesungen zu besuchen. Und zu den Komilitonen würde ich sagen: Natürlich gibt es "spezielle" Leute, aber die gibt es überall und du findest auf jeden Fall Leute mit denen du dich gut verstehst. Die Betreuung durch ältere Studenten hat zumindest bei mir damals nach den Einführungstagen (organisiert durch die GAF: https://gaf.fs.lmu.de/ ) aufgehört, an denen du die wichtigsten Gebäude, Hörsäle, Mensen und Bibliotheken gezeigt bekommst. Aber mehr ist eigentlich wirklich nicht nötig.

Ich hoffe, dass hat dir ein bisschen die Angst genommen und dir deine Entscheidung erleichtert. Abschließend kann ich dir nur den Rat geben: Geh mit einem guten Gefühl in dein Studium. Nimm es ernst und bleib am Ball. Aber verzweifle nicht, wenn mal nicht alles glatt läuft. Am Ende ist es doch zu schaffen.

Wenn du noch mehr oder ergänzende Fragen hast, würde ich dir gerne wieder helfen.

Viel Glück für die Zukunft,

Daniel

Deine Frage zum Physikstudium an der TU München ist auch bei mir rausgekommen. Leider kann ich dir dazu nicht wirklich helfen, weil ich nie an der TU war. Ich dachte mir, ich beantworte trotzdem mal deine zusätzlichen Fragen nur eben in Bezug auf die LMU:

Also Vorlesungen wurden nie auf Video aufgezeichnet (auch wenn sich das natürlich in Zukunft ändern könnte), aber manche Professoren haben ihren Tafelanschrieb abfotografiert oder anderweitig auf die Homepage gestellt.

Die Prüfungstermine in Physik sind immer so in den ersten zwei Wochen nach Vorlesungsende. Meiner Meinung nach der perfekte Zeitpunkt für Prüfungen.

Und zuletzt noch zum Inhalt der Versuche in den Praktika. Sie sind schon ungefähr auf dem Niveau von Schulversuchen, aber halt immer passend zu der Experimentalphysikvorlesung aus dem vorigen Semester und demnach mit zunehmender Komplexität.

Neu ergänzt am 27.06.2015 um 16:38 Uhr