Hi Sebastian,
Was möchtest du später mit deinem Anglistikstudium machen? Was gibt es alles für Möglichkeiten und welche Fächer müsste man dann kombinieren?
Hey,
Ich beginne ab Herbst eine Promotion in der anglistischen Mediävistik und möchte später in der Wissenschaft arbeiten bzw an der Uni bleiben. Ich bin also nicht so versiert darin, was man außerhalb der Uni damit machen kann. Ich weiß aber von Freunden und Bekannten, dass die mit ihrem Anglistikstudium im PR, der Unternehmenskommunikation, als Journalisten, als Übersetzer (wobei die Konkurrenz da natürlich hoch ist, da es den Beruf auch als Ausbildung gibt) und generell im Kulturwesen Jobs gefunden haben.
Je nach Fächerkombination eröffnen sich einem ja zig verschiedene Bereiche: kombiniert mit Medien im Medienbereich, bei Theaterwissenschaften das Theater, bei weiteren Fremdsprachen oder auch Germanistik Korrespondenz/Übersetzung/Kommunikation/PR, bei anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern bspw auch Museen oder Kultusministerium, für Journalismus hilft einem ein Fachbereich, den man interessant findet. Ich glaube, da kann man keine Ratschläge geben, die allgemeingültig sind. Wichtig sind bei solchen Jobs fast immer Praktika, um Kontakte zu knüpfen oder auch Volontariate, um überhaupt reinzukommen.
Grüße
Sebastian
Hi Kathi,
das ist natürlich eine sehr allgemeine Frage. Ich persönlich werde damit Lehrer für Englisch und Geschichte, aber es gibt unfassbar viele Möglichkeiten mit Anglisitk.
Englisch kannst du im Grunde mit allen Fachbereichen kombinieren. Marketing, Kommuniktion, Medien, Lehramt, Wirtschaft. Im Grunde ist alles möglich. Je nachdem in was für eine Branche du später möchtest. Wenn du in die Wirtschaft willst könntest du es mit BWL oder VWL kombinieren, für Medien/Journalistik kannst du es mit Medienwissenschaften oder einer anderen Fremdsprache kombinieren. Vielleicht interessieren dich aber auch Naturwissenschaften. Da Englisch heutzutage die Wissensschaftssprache ist würde sich auch das als Kombination anbieten. Sollte dich das Verlagswesen interessieren könntest du als Zweitfach auch sowas wie Komparatistik oder Geschichte nehmen.
Im Grunde hast du freie Auswahl. Um dir eine genauere Antwort geben zu können müsste ich allerdings wissen, was dir so vorschwebt.
LG, Julian
Hallo Kathi,
entschuldige die verspätere Antwort, momentan ist Prüfungsphase und ich habe eine ganze Reihe von Klausuren vor mir. ;)
Die Frage ist schnell beantwortet: Ich möchte Lehrer werden, sprich Englisch unterrichten! Die meisten Studierenden der Anglistik verfolgen diesen "Wunsch", wobei es natürlich auch weitere Möglichkeiten gibt. Oft wird gesprochen von der Tourismus- und Kulturbranche oder man "geht" in die Wissenschaft. Beide exemplarisch erwähnten Wege sind aber nicht einfach. Wichtig ist immer - auch wenn du das wahrscheinlich schon häufig gehört hast -, dass man Praktika macht, Erfahrungen sammelt und sich engagiert. Dies gilt auch für den Fall, wenn man Lehrer werden möchte.
Die weiteren Möglichkeiten, die es gibt, die kann man an dieser Stelle wahrscheinlich gar nicht anführen, da es sehr, sehr viele sind. Der Grund: Das Studium der Anglistik/Amerikanistik bereitet nicht gezielt - wenn man mal vom Master of Education absieht - auf einen speziellen Beruf vor. So kenne ich viele, die Lehrer werden wollen, andere möchten später im Verlag arbeiten, andere Promovieren und an der Uni bleiben etc.
Die Kombinationsmöglichkeiten sind dabei ebenso "unendlich": Du kannst Anglistik, je nach Uni, z.B. mit BWL kombinieren oder extrem exotische Fächer studieren. Es gibt leider kein "Rezept", das ich dir auf den Weg geben kann. Fakt ist aber: Wenn du dich für die Sprache interessierst und für die Kultur bzw. die verschiedenen Kulturen, dann ist das Studienfach der Anglistik/Amerikanistik auf jeden Fall sehr interessant! Je nach Uni hast du dabei die Möglichkeit, individuell deinen Interessen zu folgen und Schwerpunkte zu setzen.
Zu Beginn meines Studiums stand klar fest, dass ich Lehrer werden will. Jetzt könnte ich mir auch vorstellen, da ich u.a. als Tutor an der Uni gearbeitet und Studierende unterrichtet habe, an der Uni zu bleiben. Leider ist dies nicht so einfach. Was ich aber damit sagen will: Während des Studiums verändern sich auch deine Interessen.
Die Fächer wie Germanistik etc. überlegen schon seit längerer Zeit, welche Berufsfelder eigentlich für sie in Frage kommen - eine 100%ige Antwort, gibt es aber, wie erwähnt, nicht.
Einer der ersten Links bei Google zu möglichen Berufsfeldern, die immer wieder genannt werden, ist dieser: http://www.anglistik.uni-freiburg.de/studieninteressierte/berufsaussichten
Ich hoffe, ich konnte dir wenigstens etwas helfen! Die Frage nach möglichen Berufen ist aber leider nicht eindeutig zu beantworten. Solltest du weitere Fragen haben, insbesondere zum Anglistikstudium, dann immer raus damit! Wichtig ist immer: Studiere das, was dir Spaß macht! Denn sonst wird das Studium zur Qual - "Studieren" heißt zwar auch, Punkte zu sammeln und zahlreiche Klausuren mittels Auswendiglernen zu bestehen, aber darüber hinaus sollst du in erster Linie Interessen nachgehen und dein Wissen ausbauen. Es ist außerdem keine Schande, wenn man nach 1-2 Semestern feststellt, dass das Fach nichts für einen ist.
Mit dieser Plattform möchten wir Dir die Studienwahl so einfach wie möglich machen. Wir wissen selbst wie
schwer es ist und möchten Dir hier unsere Erfahrungen weiter geben.
Mehr über uns
Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg Ganz unabhängig von den eigenen Karrierewünschen, Bestrebungen und Erwartungen – der Berufseinstieg ist immer ein großer Schritt, der mit einer Menge Unwägbarkeit und Unsicherheit verbunden ist. Viele Personaler legen heute bei der Bewertung von Bewerbern überraschenderweise mehr Wert auf Soft Skills... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/09/selbstbewusst-empathisch-und-belastbar-soft-skills-sind-der-schluessel-fuer-einen-gelungenen-berufseinstieg/" class="more-link" title="Read Selbstbewusst, empathisch und belastbar – Soft Skills sind der Schlüssel für einen gelungenen Berufseinstieg">Read more »</a>
Es kann schwierig sein, eine Bachelorarbeit zu schreiben, und das ist aus einigen Gründen der Fall. Es fehlt einem an Zeit, Geduld, und manchmal auch an Schreibkraft. Dann zieht man in Erwägung, ob er seine Bachelorarbeit schreiben lassen sollte. Einem professionellen Ghostwriter sind alle Eckpfeiler bekannt. Er oder sie kann alle anwendbaren Schreibtechniken einsetzen. Wenn... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/07/bachelorarbeit-schreiben-lassen-pro-und-contra-eines-ghostwriters/" class="more-link" title="Read Bachelorarbeit schreiben lassen: Pro und Contra eines Ghostwriters">Read more »</a>
Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden Inhaltlich ist die Bachelorarbeit nun endlich fertig. Nun geht es an das professionelle Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit. Damit beim Drucken und Binden nichts schiefgeht, müssen die Daten entsprechend aufbereitet werden. Worauf dabei geachtet werden muss, wird im folgenden Ratgeber erklärt. Das Gefühl ist überwältigend: Die Master-, Haus-,... <a href="http://campus-compass.eu/de/blog/2020/02/die-bachelorarbeit-professionell-drucken-und-binden/" class="more-link" title="Read Die Bachelorarbeit professionell Drucken und Binden">Read more »</a>
2014 © Campus Compass. ALL Rights Reserved. Datenschutz | AGB | Impressum | Partner